Mehr Reichweite für die zdi-Netzwerke in Nordrhein-Westfalen. Das ist das Ziel der Förderrichtlinie, die das Ministerium für Kultur und Wissenschaft im Sommer 2024 erlassen hat. Die ersten Förderbescheide hat Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes am 19. November an fünf zdi-Netzwerke im Regierungsbezirk Münster übergeben
Schlagwort: NRW
Matilda-Effekt: Unsichtbare Heldinnen der Wissenschaft
Der Matilda-Effekt beschreibt das Phänomen der übersehenen Frauen, die einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft leisten, aber nicht dafür gewürdigt werden. In diesem Beitrag gehen wir auf den Matilda Effekt vor und stellen drei Beispiele vor.
Freiwilligendienst für die MINT-Bildung: PhänomexX-Science Buddy Mara Maier im zdi-Heldinnen-Portrait
Chemie-Studentin Mara Maier entdeckte dank des PhänomexX-zdi-Schüler:innenlabors in Ahlen schon früh ihre Leidenschaft für MINT. Im Rahmen ihres FSJ konnte sie selbst einen PhänomexX-Standort aufbauen und so ihre Leidenschaft weitergeben.
Von 0 auf 100 bei der zdi-Science League: Team Projekt Sandburg im zdi-Heldinnen-Portrait
Bei der zdi-Science League 2023/2024 mitzumachen, was für die Schülerinnen vom Team Projekt Sandburg eher eine spontane, verrückte Idee. Dass daraus der erste Platz erwachsen würde, hätten sich die vier jungen Frauen zu Beginn nicht träumen lassen. Für sie war es dabei eher Nebensache, das einzige reine Mädchenteam zu sein. Im Rahmen des zdi-Heldinnen-Oktobers haben wir mit drei der vier Teammitglieder über ihre Teilnahme, die Motivation und weibliche Vorbilder gesprochen.
Zukunftsberufe für Mädchen: Ein Dialograum für Lehrkräfte, Unternehmen und Erziehungsberechtigte
Zum Auftakt des diesjährigen zdi-Heldinnen-Oktobers lud zdi.NRW zum Austausch ein: Bei der Veranstaltung „Zukunftsberufe für Mädchen” kamen im World-Café-Format Lehrkräfte, Unternehmen und Erziehungsberechtigte darüber in den Dialog, wie junge Frauen für MINT-Berufe begeistert werden können.
Unter der Lupe: Wie “Kein Abschluss ohne Anschluss” (KAoA) und zdi.NRW zusammenarbeiten können
In diesem Beitrag möchten wir erläutern, was das Landesprogramm Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) ist und wie eine Zusammenarbeit zwischen KAoA und zdi.NRW gelingen kann.
Gemeinsam in die Zukunft: Das zdi-Community-Event 2024
Am 6. September lud das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW die zdi-Gemeinschaft zum zdi-Community-Event 2024 nach Düsseldorf ein. Insgesamt 120 Menschen aus der NRW-weiten Community kamen der Einladung nach und in der sommerlichen Strand-Atmosphäre des RheinRiff zusammen, um gemeinsam in die Zukunft der MINT-Bildung zu blicken.
zdi beim NRW-Tag 2024
Im August fand in Köln der NRW-Tag statt. zdi.NRW war mit von der Partie und zeigte im Zelt der Wissenschaft die geballte Roboter-Power des zdi-Roboterwettbewerbs.
Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert kürt Gewinner:innen des zdi-Roboterwettbewerbs 2024
Am 22. Juni 2024 nahmen über 120 Schüler:innen in Mülheim an der Ruhr am Finale des 18. zdi-Roboterwettbewerbs teil. 20 Teams kämpften um einen Platz auf der Siegertreppe. In diesem Jahr drehte sich der Wettbewerb um das Thema „Smart Cities – Städte als Lebensraum der Zukunft“.
Beim Zukunftstag 2024 Jugendliche für MINT begeistern
Zum Anlass des Girls’ & Boys’ Day am 25. April, hat der nordrhein-westfälische Landtag bereits am 22. April seine Türen geöffnet und junge Menschen eingeladen, sich in Düsseldorf über verschiedene Berufsbilder zu informieren.
zdi-Qualitätssiegelübergabe im Landtag NRW
Im NRW-Landtag fand die Übergabe der zdi-Qualitätssiegel 2024 statt. Ministerin Ina Brandes hob die bedeutende Rolle der zdi-Netzwerke in der Förderung der außerschulischen MINT-Bildung für junge Menschen hervor.
Unter der Lupe: Offene Ganztagsschulen (OGS) und die Angebote von zdi.NRW
Der Offene Ganztag an Grundschulen bietet ein spannendes Feld, das bisher noch wenig im Fokus der zdi-Community liegt. In diesem Beitrag untersuchen wir, welche Möglichkeiten sich der zdi-Community bieten.