19 Teams gestalten das Bürger:innenzentrum der Zukunft

Am 6. November 2024 ist die zdi-Science League in die neue Saison gestartet, und das mit großem Erfolg: In diesem Jahr nehmen 19 Teams aus ganz NRW teil. Die Teilnehmendenzahlen haben sich damit im Vergleich zur Pilotsaison fast verdoppelt. Eine Bestätigung für das innovative Format, das MINT-Wettbewerbe ganz neu denkt. Denn: „Das Schöne bei der Science League ist: Es ist kein Ellbogen-Wettbewerb. Es geht vielmehr um den Prozess, um die Motivation und den Weg. (…) Das sollte viel mehr fester Bestandteil von Bildung sein: sich in Teams gemeinsam in eine Materie zu vertiefen und ein gemeinsames Projekt anzustoßen“, sagt Dr. Petr Tluka zum Konzept. Er ist seit der Pilotsaison 2023 Mitglied der zdi-Science League-Jury und ist Projektmanager im Bereich Energiewirtschaft bei der NRW Landesinitiative Energy4Climate.
Themen mit Alltagsbezug
Neben dem Format selbst, begeistern auch die Themen, mit denen die Teilnehmenden sich während der zdi-Science League beschäftigen. So ging es in den letzten beiden Wettbewerben um das „Smarte Gewächshaus” und um das „Stadtviertel der Zukunft”. In der aktuellen Saison setzen die Teams sich mit dem „Bürger:innenzentrum der Zukunft” auseinander. Die zdi-Jahresthemen der Jahre 2024 und 2025, die „Lebensräume der Zukunft”, sind Bestandteil der Aufgabenstellungen. Bei der Gestaltung des Zentrums sind der Kreativität der Teams keine Grenzen gesetzt.
An fünf Spieltagen widmen sie sich dem Bau eines Modells und der Entwicklung von Angeboten, die im Zentrum zu finden sein werden und den Bedürfnissen verschiedener Persona entsprechen sollen. Dabei kommt auch das aktuelle zdi-Jahresthema nicht zu kurz: „Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen”. Die Teilnehmenden stellen sich den Fragen: Wie können Menschen im Bürger:innen-Zentrum gemeinsam Lebensmittel anbauen? Soll ein Garten oder eine Indoor-Farm angelegt werden oder verfolgen die Teams eine ganz andere Idee? Wie werden Lebensmittel geteilt und für alle zugänglich gemacht?
Spieltage 1 und 2 abgeschlossen
Der erste Spieltag (6. – 19. November 2024) bot den Teams die Gelegenheit, sich zu finden und zu organisieren. Neuheit in diesem Jahr: Die Einreichungen erfolgen als Blogbeiträge auf der zdi-Community-Plattform und können dort nicht nur von der Jury, sondern auch von allen Interessierten eingesehen werden. So entsteht eine Art Tagebuch über alle Spieltage. Dazu einfach auf den entsprechenden Team-Namen in der Tabelle klicken. Die Teams sind auch in diesem Jahr wieder sehr unterschiedlich aufgestellt: Von Einzelpersonen über Kleingruppen bis hin zu Teams mit 20 Personen, ob über die Schule organisiert oder komplett privat und unterschiedliche Altersklassen sind in der zdi-Science League vertreten. Eine Vorstellung der Teams findet Ihr auch auf unserem Instagram-Kanal:
Wie das Bürger:innenzentrum entsteht
Die Frist des zweiten Spieltags endete am 17. Dezember 2024. Ziel des Spieltages war es, ein Modell des Bürger:innenzentrums zu erstellen, das den Bedürfnissen der verschiedenen Persona, zum Beispiel an Barrierefreiheit aber auch an bestimmte Angebotswünsche, gerecht wird. Darüber hinaus gibt es die Vorgabe, mindestens ein smartes oder nachhaltiges Element im Gebäude zu integrieren. Bereits bei den Entwürfen des Modell-Zentrums gehen die Teams ihre ganz eigenen, unterschiedlichen Wege:
Entsprechend unterschiedlich sieht auch die praktische Umsetzung aus. Bei der Gestaltung der Modelle kommen verschiedenste Materialien und Ansätze zum Einsatz:
Das Urteil der Jury zum 2. Spieltag steht aktuell (09.01.2025) noch aus. Welche Teams im ersten Spieltag besonders gut abgeschnitten haben, sehen wir in der Tabellen-Auswertung:
Tabelle (Stand 16.12.2024)
Den aktuellen Tabellenstand findet Ihr auf der zdi-Community-Plattform.
Im nächsten Spieltag wird es darum gehen, das Bürger:innenzentrum mit Leben zu füllen. Der 3. Spieltag endet am 11.02.2025 – wir wünschen allen Teams weiterhin viel Erfolg!