zdi-Science League in die nächste Saison gestartet

19 Teams gestalten das Bürger:innenzentrum der Zukunft

Die Illustration macht Werbung für die zdi-Science League unter dem Motto: Das neue Bürger:innenzentrum. Es zeigt ein Gebäude mit vielen unterschiedlichen Menschen darin, die man durch die Fenster und außerhalb vom Gebäude sehen kann. Sie beschäftigen sich mit technischen Geräten und beobachten Pflanzen. Eine Drohne fliegt in der Nähe und ein Roboter ist in der Szene zu sehen.

Am 6. November 2024 ist die zdi-Science League in die neue Saison gestartet, und das mit großem Erfolg: In diesem Jahr nehmen 19 Teams aus ganz NRW teil. Die Teilnehmendenzahlen haben sich damit im Vergleich zur Pilotsaison fast verdoppelt. Eine Bestätigung für das innovative Format, das MINT-Wettbewerbe ganz neu denkt. Denn: „Das Schöne bei der Science League ist: Es ist kein Ellbogen-Wettbewerb. Es geht vielmehr um den Prozess, um die Motivation und den Weg. (…) Das sollte viel mehr fester Bestandteil von Bildung sein: sich in Teams gemeinsam in eine Materie zu vertiefen und ein gemeinsames Projekt anzustoßen“, sagt Dr. Petr Tluka zum Konzept. Er ist seit der Pilotsaison 2023 Mitglied der zdi-Science League-Jury und ist Projektmanager im Bereich Energiewirtschaft bei der NRW Landesinitiative Energy4Climate.

Themen mit Alltagsbezug

Neben dem Format selbst, begeistern auch die Themen, mit denen die Teilnehmenden sich während der zdi-Science League beschäftigen. So ging es in den letzten beiden Wettbewerben um das „Smarte Gewächshaus” und um das „Stadtviertel der Zukunft”. In der aktuellen Saison setzen die Teams sich mit dem „Bürger:innenzentrum der Zukunft” auseinander. Die zdi-Jahresthemen der Jahre 2024 und 2025, die „Lebensräume der Zukunft”, sind Bestandteil der Aufgabenstellungen. Bei der Gestaltung des Zentrums sind der Kreativität der Teams keine Grenzen gesetzt.

An fünf Spieltagen widmen sie sich dem Bau eines Modells und der Entwicklung von Angeboten, die im Zentrum zu finden sein werden und den Bedürfnissen verschiedener Persona entsprechen sollen. Dabei kommt auch das aktuelle zdi-Jahresthema nicht zu kurz: „Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen”. Die Teilnehmenden stellen sich den Fragen: Wie können Menschen im Bürger:innen-Zentrum gemeinsam Lebensmittel anbauen? Soll ein Garten oder eine Indoor-Farm angelegt werden oder verfolgen die Teams eine ganz andere Idee? Wie werden Lebensmittel geteilt und für alle zugänglich gemacht?

Spieltage 1 und 2 abgeschlossen

Der erste Spieltag (6. – 19. November 2024) bot den Teams die Gelegenheit, sich zu finden und zu organisieren. Neuheit in diesem Jahr: Die Einreichungen erfolgen als Blogbeiträge auf der zdi-Community-Plattform und können dort nicht nur von der Jury, sondern auch von allen Interessierten eingesehen werden. So entsteht eine Art Tagebuch über alle Spieltage. Dazu einfach auf den entsprechenden Team-Namen in der Tabelle klicken. Die Teams sind auch in diesem Jahr wieder sehr unterschiedlich aufgestellt: Von Einzelpersonen über Kleingruppen bis hin zu Teams mit 20 Personen, ob über die Schule organisiert oder komplett privat und unterschiedliche Altersklassen sind in der zdi-Science League vertreten. Eine Vorstellung der Teams findet Ihr auch auf unserem Instagram-Kanal:

Wie das Bürger:innenzentrum entsteht

Die Frist des zweiten Spieltags endete am 17. Dezember 2024. Ziel des Spieltages war es, ein Modell des Bürger:innenzentrums zu erstellen, das den Bedürfnissen der verschiedenen Persona, zum Beispiel an Barrierefreiheit aber auch an bestimmte Angebotswünsche, gerecht wird. Darüber hinaus gibt es die Vorgabe, mindestens ein smartes oder nachhaltiges Element im Gebäude zu integrieren. Bereits bei den Entwürfen des Modell-Zentrums gehen die Teams ihre ganz eigenen, unterschiedlichen Wege:

Die Architekturskizze zeigt einen Komplex, der ein Hotel, ein Café/Bistro und ein Bürger:innenzentrum mit Tourist-Information umfasst. Die Abbildung enthält außerdem einen Baum und beschriftete Abschnitte.
Die digitale Darstellung zeigt ein Bürger:innenzentrum mit Gründach und großen Glasfenstern, positioniert auf einer geometrischen, mit Gras bedeckten Plattform.
Auf dem Laptop-Bildschirm wird die Schnittstelle einer 3D-Modellierungssoftware angezeigt und die Tastatur strahlt sanft in der schwachen Beleuchtung eines intimen Arbeitsbereichs, der dem eines Gemeindezentrums ähnelt.
Das Bild zeigt handgezeichnete Grundrisse der Toilettenanlagen im Bürger:innenzentrum. Die Pläne tragen die Beschriftungen „Toilette Männer“ und „Toilette Damen“ und enthalten detaillierte Maße und Grundrisse, alles auf strahlend weißem Papier präsentiert.
Das Bild zeigt handgezeichnete Architekturskizzen auf Millimeterpapier mit detaillierten Grundrissen und einer 3D-Perspektive mit der Beschriftung „Grundriss“. Es zeigt ein Bürger:innenzentrum, in dem verschiedene Räume und Besonderheiten sorgfältig hervorgehoben sind.

Entsprechend unterschiedlich sieht auch die praktische Umsetzung aus. Bei der Gestaltung der Modelle kommen verschiedenste Materialien und Ansätze zum Einsatz:

Das Bild zeigt eine Miniatur-Parkszene mit einem Steinweg, Bänken, Tischen und bunten Pflanzen auf grünem Untergrund. Es vermittelt den einladenden Charme eines Bürger:innenzentrums.
Der mit „1. Etage“ beschriftete Grundriss zeigt ein Bürger:innenzentrum mit deutsch beschrifteten Räumen wie „Seminarräume“, „Treppenhaus“, „Turnhalle“ und „Aufzug“. Der detaillierte Grundriss wird auf einem Holzboden angezeigt.
Das Bild zeigt eine Miniaturszene mit einem Kopfsteinpflasterweg, der zum Bürger:innenzentrum führt. Ein Laternenpfahl beleuchtet Rasenflächen, die mit roten Blumen und Hecken geschmückt sind und neben einem kleinen Zaun und einer weißen Mauer stehen.
Das Bild zeigt fünf Holzhausmodelle mit dunklen Dächern, die auf einer Steinfläche angeordnet sind. Diese Modelle spiegeln den typischen architektonischen Charme der Gebiete rund um das Bürger:innenzentrum wider.
Das Bild zeigt ein Miniaturmodell der Innenausstattung eines Bürger:innenzentrums mit Räumen, Möbeln und Dekor. Es gibt zwei Waschbecken und sternförmige Dekorationen an den Wänden.
Das Bild zeigt eine Draufsicht auf ein modernes Miniaturwohnzimmer, das von einem Bürger:innenzentrum inspiriert ist. Es verfügt über Sofas, einen Couchtisch und eine dekorative Matte. Sternförmige Akzente schmücken die Wände, die makellos weiß sind.
Das Bild zeigt einen Modellgrundriss eines Bürger:innenzentrums mit beschrifteten Abschnitten. Es umfasst einen Außenbereich, Toiletten, Bühne, Saal, Technik, Cafeteria, Aufenthaltsbereich, Eingangsbereich, Kinderbereich und Aufzug mit Spindel.
Auf einem Tisch steht eine vom Bürger:innenzentrum inspirierte Kartonstruktur mit mehreren Fächern und sichtbarer Elektronik an der Seite. Im Hintergrund ergänzt ein mit komplizierten Diagrammen bedecktes Whiteboard den kreativen Arbeitsbereich.

Das Urteil der Jury zum 2. Spieltag steht aktuell (09.01.2025) noch aus. Welche Teams im ersten Spieltag besonders gut abgeschnitten haben, sehen wir in der Tabellen-Auswertung:

Tabelle (Stand 16.12.2024)

PositionTeamPunkte
1GREMbots | Moers5
2Gerstengötter | Engelskirchen5
3Centaurea benedicta | Oberhausen5
4A.I.B. | Bottrop4
5Mdadisi VZG | Herzebrock-Clarholz3,5
6Vox Populi | Oberhausen3,5
7Geno Science Team | Köln3
8SteinGy Macher | Steinhagen3
9TEAM-KSV | Krefeld3
10Roboter diese | Essen3
11Tönisvorster Think Tank | Tönisvorst3
12CoJoBo Innovation Lab | Bonn3
13Bikini Bottrop | Bottrop2,88
14HorkesCity | Krefeld2,75
15Futuristic Four | Münster2,5
16Freymuth-Future-Force | Hamm2,5
17Crafter | Oberhausen2,38
18Intelligents Allergikar | Oberhausen2
19Sustainable Town Hall | Schmallenberg1,75

Den aktuellen Tabellenstand findet Ihr auf der zdi-Community-Plattform.

Im nächsten Spieltag wird es darum gehen, das Bürger:innenzentrum mit Leben zu füllen. Der 3. Spieltag endet am 11.02.2025 – wir wünschen allen Teams weiterhin viel Erfolg!

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Zehn Schüler:innen stehen vor einem Bildschirm auf dem steht "Die Gruppen der Schülerinnen und Schüler". Sie halten jeweils ein Blatt Papier in der Hand und posieren versetzt in einer Reihe.

Allgemein, Gute Praxis

Wissenschaftstransfer bei zdi.NRW

Eine Gruppe von Menschen in steht im Innenbereich einer Schule, lächelt in die Kamera und hält große Schilder in den Händen.

Allgemein, Förderung

zdi-Netzwerkförderung für sechs zdi-Netzwerke im Regierungsbezirk Detmold

Eine Schülerin und ein Schüler, ca. 12 Jahre alt vor einem futuristischen Hintergrund. Sie schauen neugierig und erwartungsvoll in die Ferne.

Allgemein, Ausbildung, Unter der Lupe

Berufsorientierung: Verstehen, wie junge Menschen ticken