zdi in Europa

Ein Schild mit der Aufschrift „zdi“ vor einem Fenster. Durch das Fenster sieht man die Buchstaben NRW in Grün, Weiß und Rot und eine Europafahne leuchten.

zdi.NRW hat sich seit dem Jahr 2005 zur größten MINT-Initiative in Europa entwickelt. Seit Anfang 2020 engagiert sich die zdi-Landesgeschäftsstelle auch aktiv auf europäischer Ebene.

Von diesem Engagement können die Akteur:innen der zdi-Community auf vielfältige Weise profitieren:

Europäische Vernetzung

Eine Gruppe von Menschen steht um einen Tisch und schaut auf eine Indoor-Farm. Hier präsentiert das zdi-Schüler:innenlabor Hamm die Ergebnisse der zdi-Science League zur MINT-Förderung.
Das zdi-Schüler:innenlabor Hamm präsentiert das Ergebnis des eigenen zdi-Science League-Teams bei einer EU-Veranstaltung.

MINT-Förderung ist auch Teil einer gesamteuropäischen Aufgabe. Viele Herausforderungen, vor denen Bildung, Forschung und Wirtschaft stehen, sind europaweit ähnlich – vom Fachkräftemangel bis zur Förderung junger Talente. Deshalb engagiert sich zdi.NRW auch über Landesgrenzen hinaus und bringt zdi-Erfahrungen und Gute Praxis-Beispiele in europäische Netzwerke ein. 

Austausch von Guter Praxis

Eine Gruppe von Menschen sitzt auf einer Bühne vor einem Bildschirm.
An der Gesprächsrunde „STEM Education Beyond the Classroom” war auch zdi.NRW beteiligt.

Im Austausch mit Partner:innen der European STEM Coalition setzt sich zdi.NRW dafür ein, erfolgreiche Ansätze aus Nordrhein-Westfalen sichtbar zu machen und neue Impulse aus anderen Ländern aufzunehmen. Dabei geht es um Fragen wie: Wie können junge Menschen früh für MINT begeistert werden? Welche Strukturen fördern den Übergang von Schule zu Beruf? Und wie lassen sich Unternehmen stärker einbinden?  

Europäische Projektarbeit

Darüber hinaus ist zdi.NRW am europäischen Projekt CoVE STEM Europe beteiligt. Ziel ist es, Lernorte, Hochschulen und Unternehmen in Europa enger zu vernetzen und praxisnahe, zukunftsorientierte Bildungsangebote zu entwickeln.

Weitere Informationen zur europäischen MINT-Förderung und zur Rolle von zdi.NRW findet Ihr hier:

Europäische Fördermittel für die zdi-Community

Europäische Förderprogramm ermöglichen Austausch und die Umsetzung gemeinsamer Projekte.

Auch in finanzieller Hinsicht profitiert die zdi-Community von der europäischen Zusammenarbeit. Über Programme der Europäischen Union – etwa Erasmus+ – erhalten Partner:innen aus der zdi-Community Unterstützung bei der Umsetzung gemeinsamer Projekte. Diese Mittel ermöglichen es beispielsweise, neue Formate zu erproben, internationale Kooperationen aufzubauen und erfolgreiche Konzepte langfristig zu sichern. So wird europäische MINT-Förderung auch auf regionaler Ebene konkret erfahrbar.

Perspektiven erweitern

Der Blick nach Europa erweitert die Perspektive: Erfahrungen aus NRW fließen in europäische Initiativen ein – und umgekehrt bereichern europäische Ideen die Arbeit in den zdi-Netzwerken vor Ort. So entsteht ein lebendiger Austausch, von dem junge Menschen, Bildungsakteur:innen und Unternehmen gleichermaßen profitieren.

MINT-Förderung funktioniert am besten im Verbund – regional verankert, europaweit vernetzt.


Ansprechpartner:innen