PhänomexX-Labor in Krefeld eröffnet

© KReMINTec 2024

Am 7. November wurde am Hannah-Arendt-Gymnasium in Krefeld ein PhänomexX-Labor eröffnet. Somit wird das Gymnasium zu einem Standort für praxisnahe naturwissenschaftliche Bildung. Zwei Laborräume mit über 23 Stationen decken die Themenbereiche Erneuerbare Energie, Klimaschutz und Kunststoff ab.

Freiwilligendienst für die MINT-Bildung: PhänomexX-Science Buddy Mara Maier im zdi-Heldinnen-Portrait

Mara (links) als Science Buddy 2022 mit Reinhard Böhm von PhänomexX Ahlen an ihrer Schule. © Gymnasium Laurentianum

Chemie-Studentin Mara Maier entdeckte dank des PhänomexX-zdi-Schüler:innenlabors in Ahlen schon früh ihre Leidenschaft für MINT. Im Rahmen ihres FSJ konnte sie selbst einen PhänomexX-Standort aufbauen und so ihre Leidenschaft weitergeben.

MINT-Community um einen Standort reicher: PhänomexX-Labor in Unna eröffnet

v.l.n.r.: Jürgen Schneider (Vorstandsmitglied der Sparkasse UnnaKamen), Gaby Sowka (Schulleiterin der Peter-Weiss-Gesamtschule), Reinhard Böhm (PhänomexX e.V.), Katrin Sagurna (MINT-Beauftragte der PWG), Matthias Müller (zdi-Netzwerk Perspektive Technik), Anna Weber (PhänomexX e.V.), Gregor Frankenstein (zdi-Landesgeschäftsstelle), Dirk Wigant (Bürgermeister der Stadt Unna), Carola Schöfisch (Bereichsleitung der Schulverwaltung)

Am Freitag, den 17. November wurde an der Peter-Weiss-Gesamtschule in Unna ein Schüler:innenlabor nach dem PhänomexX-Konzept eröffnet.

zdi-Schüler:innenlabor GeoIT belegt 3. Platz bei EFRE.Stars

Das Team des GeoIT Schüler:innenlabors mit Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Christoph Dammermann. ©Bernd Lauter Foto: Bernd Lauter/berndlauter.com

Im Rahmen des EFRE.Stars-Wettbewerb wurde das zdi-Schüler:innenlabor GeoIT unter 35 anderen EFRE-Projekten auf den 3. Platz gewählt.

Drei zdi-Akteur:innen mit dem LeLa-Preis ausgezeichnet

Zwei zdi-Schülerlabore und ein Programm, das von dem zdi-Zentrum ANTalive gefördert wird, werden mit dem Lela-Preis ausgezeichnet. Ein wesentliches Kriterium bei der Preisvergabe ist es, dass die prämierten Angebote auch von anderen Schülerlaboren genutzt werden können.