zdi-Science League: Spieltage 3 und 4 abgeschlossen

Team Mdadisi VZG

Es herrscht Bewegung in der Tabelle der zdi-Science League! Nachdem die Teams der zdi-Science League in den ersten beiden Spieltagen die Grundlagen für ihr Bürger:innen-Zentrum geschaffen haben, lag der Fokus von Spieltag 3 auf der inhaltlichen Ausgestaltung der geplanten Einrichtungen. Im gerade abgeschlossenen Spieltag 4 stand nun das Thema nachhaltige Lebensmittelproduktion im Mittelpunkt.

Wissenschaftstransfer bei zdi.NRW

Ein gelungener Wissens- und Wissenschaftstransfer ist entscheidend für eine umfassende, praxisnahe und spannende Berufs- und Studienorientierung, weil dadurch aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zugänglich werden und sich mit der Berufswelt verknüpfen lassen. Ein gelungenes Beispiel ist der Wettbewerb pro8 der FH Aachen, an dem dank des örtlichen zdi-Zentrums auch Schüler:innen mitwirken dürfen.

KReateFUTURE 2025

Fotos: Thomas Lammertz

Am 27. Januar 2025 fand in der Mediothek Krefeld das vierte Youth Science Camp „KReateFUTURE” statt, organisiert vom zdi-Netzwerk KReMINTec. Rund 60 engagierte Schüler:innen aus Krefeld kamen zusammen, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.

zdi-Netzwerkförderung: Wissenschaftsministerin übergibt Förderbescheide im Regierungsbezirk Köln

Foto: © MKW NRW | Ralph Sondermann

Neues Jahr, neue Projekte: Die im Sommer 2024 erlassene zdi-Netzwerkförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes-Nordrhein Westfalen ermöglicht es den zdi-Netzwerken neue Projekte umzusetzen, die Reichweite ihrer Angebote zu erhöhen und so die außerschulische MINT-Bildung in NRW weiter zu stärken. Am Donnerstag, 9. Januar, haben acht zdi-Netzwerke im Regierungsbezirk Köln ihre Förderbescheide von Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes erhalten.

Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen

zdi.NRW wirft mit dem Jahresthema 2025 einen “Blick auf die Ernährung der Zukunft”: Welche Lebensmittel werden wir in Zukunft essen? Wie lässt sich Nahrung herstellen, ohne die Umwelt zu belasten und das Tierwohl zu beeinträchtigen? Und welches Fachwissen sowie welche Berufsfelder sind notwendig, um diese Herausforderungen zu bewältigen? Der Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Antworten auf diese Fragen.

Wie klischeefreie Berufs- und Studienorientierung gelingen kann

Aus den Ergebnissen des Dialograums „Zukunftsberufe für Mädchen” haben wir wichtige Tipps für Unternehmen, Lehrkräfte und Eltern ableiten können. Im Dialograum konnten Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und Vertreter:innen von Unternehmen in den Austausch darüber treten, wie sich Mädchen nachhaltig für MINT gewinnen lassen können.