zdi.NRW begeistert mit Kursen in Schüler:innenlaboren und Projekten vor Ort junge Menschen für Nachhaltigkeitsthemen und sorgt so für mehr Engagement.
Blog
Unter der Lupe: Nachhaltige Energiewirtschaft
Der Erfolg nachhaltiger Energiewirtschaft liegt im intelligent verzahnten Mix erneuerbarer Energien. Wie kann das gelingen und welche Herausforderungen gibt es?
„Von der Hand übers Herz ins Hirn“: Sprachbarrieren abbauen
Das zdi-Schüler:innenlabor und Schülerforschungszentrum KITZ.do in Dortmund arbeitet daran, Sprachbarrieren in MINT-Kursen abzubauen.
Rückblick auf die World Robot Olympiad 2022
Wir blicken auf ein spannendes und ereignisreiches Event zurück. Das Weltfinale der WRO (World Robot Olympiad) 2022 fand vom 17. bis 19.11. in Dortmund statt. Zusammen mit Vertreter:innen aus dem zdi-Netzwerk konnten spannende Einblicke in die MINT-Bildung gegeben werden.
zdi-Akademie: Die Energiekrise und ihre Auswirkungen auf das Kursangebot der zdi-Community
Unter dem Motto „‘Winter is coming‘- aktuelle Krisen und ihre Auswirkungen auf den Inhalt der Kurse für Schüler/-innen“, fand im Rahmen der zdi-Akademie ein offener Austausch mit zdi-Akteur:innen statt.
zdi-Mädchen-Camp: Schülerinnen erarbeiten Praxis-Ansätze zur Mädchenförderung im MINT-Bereich
Wie können wir Mädchen für MINT begeistern? Welche Wünsche, Anforderungen und Ideen hat die Zielgruppe selbst? Und warum sind mache Naturwissenschaften bei Mädchen beliebter als andere? Um diese und weitere Fragestellungen drehte sich am 28. Oktober das erste zdi-Mädchen-Camp in Frechen.
Jubiläumsfeiern: 10 Jahre MINT-Nachwuchsförderung im Rheinisch-Bergischen Kreis und in Krefeld
Regionalbetreuer Johannes Böhmer von der zdi-Landesgeschäftsstelle hat die Jubiläen der zdi-Netzwerke in Krefeld und dem Rheinisch-Bergischen Kreis besucht und ein paar Eindrücke mitgebracht.
Vom zdi-Kurs ans Max-Planck-Institut: Pia Münstermann im Portrait
Im zdi-Heldinnen-Oktober 2022 portraitieren wir Pia Münstermann, Chemielaborantin am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung.
Interview: Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes
Im Podcast-Interview gibt Monika Lichtinghagen-Wirths Auskunft zu aktuellen Themen der Kreislaufwirtschaft, erklärt Begriffe wie „zirkuläre Wertschöpfung“ und geht auf die Arbeit der Leppe-Deponie ein.
Mechatronikerin aus Leidenschaft – Sophie Charlotte Keunecke im Portrait
Mit zwölf Jahren hat sie ihren ersten Roboter programmiert und ist nun Promovierende am Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik der RWTH Aachen. Die 26-jährige sich auf Robotik spezialisiert und forscht auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik.
Interview: Verfahrenstechnikerin Dr’in Nina Woicke über biobasierte Kunststoffe
Nina Woicke ist Ingenieurin der Verfahrenstechnik und selbstständige Beraterin und Produktentwicklerin. Ihr Herzensthema sind ganz besondere Kunststoffe und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten. Um welche Kunststoffe es sich dabei handelt, warum Kunststoff per se nicht „böse“ ist und wie Nina Woicke dazu kam, ein Ingenieur:innen-Studium anzugehen – darüber hat sie mit Sandra Fleckenstein im #ForscherinnenFreitag-Podcast gesprochen.
Science Video Award 2022: Das große Finale
Der SVA prämiert MINT-begeisterte (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) Jugendliche, die Wissenschaftskommunikation betreiben. Dies sind die Gewinner!