Zukunft durch Innovation

Die Gemeinschaftsoffensive für den MINT-Nachwuchs in NRW

Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.

zdi – Gemeinsam forschen und verstehen

Mit über 5.000 Partnerschaften mit Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft ist zdi.NRW europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. Über 100 Schüler:innenlabore bieten Kindern, Jugendlichen, aber auch jungen Erwachsenen Raum, um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Fokus

Ein Roboter und ein Dinosaurier, beide tragen Partyhüte und halten Partyartikel in den Händen, feiern 20 Jahre zdi.NRW. In der Illustration sind sie von Konfetti umgeben.

20 Jahre zdi.NRW

Die zdi-Community blickt zurück und in die Zukunft Vor 20 Jahren begann in Nordrhein-Westfalen eine Erfolgsgeschichte, die bis heute Generationen inspiriert: zdi.NRW wurde ins Leben gerufen, um junge Menschen für MINT zu begeistern…

MINTspiriert! – der zdi-Podcast

MINTspiriert! – der zdi-Podcast

Bei MINTspiriert! – der zdi-Podcast nehmen wir Euch mit in die MINT-Community und holen uns von unseren Gäst:innen Inspirationen zu MINT-Themen! MINT – das steht für so viel mehr als nur Mathematik, Informatik,…

Das Bild hat eine dekorative Funktion. Es zeigt einen Roboter, der auf einem Stapel Bücher sitzt und lächelnd ein Buch liest. Im Hintergrund sind viele Bücherstapel und ein Kamin zu sehen. Im Vordergrund steht eine Topfpflanze und ein Dino liegt schlafend vor einem aufgeschlagenen Buch.

MINT-Buchclub

Buchempfehlungen aus der MINT-Community Wilkommen im MINT-Buchclub! Er liefert Tipps zum Vorlesen und Selbstlesen. Hier werden alle fündig, die auf der Suche nach neuem Lesestoff sind, in dem es sich – mal ganz…

zdi-Heldinnen-Oktober

zdi-Heldinnen-Oktober

Jedes Jahr im Oktober stehen Projekte und Themen rund um MINT und Mädchen und junge Frauen im Fokus von zdi.NRW. Bei den landesweiten Netzwerken und in den sozialen Medien ist einen Monat lang…

Blog

Ob Terminankündigung, Blogbeitrag oder Neuigkeit. Hier findet Ihr aktuelle Informationen rund um zdi.NRW.

Eine große Gruppe von Erwachsenen und Kindern steht in einer Sporthalle. Im Vordergrund sind die Matten für den zdi-Roboterwettbewerb zu sehen.

NRW-Finale zdi-Roboterwettbewerb 2025

Am 28. Juni fand das Finale des zdi-Roboterwettbewerbs 2025 statt. 22 Teams aus Nordrhein-Westfalen verwandelten die Westenergie-Sporthalle in Mülheim an der Ruhr in ein Schaufenster für technische Ideen, kreative Lösungen und jede Menge Begeisterung. Die Sieger:innen-Teams kommen aus Südlohn-Oeding, Bonn, Ahaus und Wesel.
Drei humanoide Roboter stehen in einer Bibliothek. Zwei sitzen an einem Tisch; einer liest ein Buch, der andere stapelt bunte Bauklötze. Der dritte Roboter liest auf einem Stuhl im Hintergrund.

Gute zdi-Praxis: Bibliotheken als außerschulische Lernorte

Viele verbinden mit der örtlichen Bibliothek noch einen Ort, an dem es außer Stille und Bücher nicht viel zu entdecken gibt. Doch dieses Klischee ist längst überholt! Bibliotheken als außerschulische Lernorte können wertvolle Partnerinnen für die zdi-Community sein, um MINT-Angebote niedrigschwellig umzusetzen. Wie solche Kooperationen gelingen können, zeigen wir im Beitrag anhand von Gute Praxis-Beispielen aus der zdi-Community.
Ein Scheinwerfer mit der Aufschrift „zdi.NRW“ beleuchtet große weiße Buchstaben mit dem Wort „MINT“ in einer Graslandschaft bei Sonnenuntergang.

Kommunikationsformate, die MINT in NRW sichtbar machen

zdi.NRW feiert 2025 sein 20-jähriges Bestehen. Zwei Jahrzehnte Netzwerkarbeit, außerschulische MINT-Bildung und strategische Partnergewinnung liegen hinter der Gemeinschaftsoffensive. Neben der inhaltlichen und strukturellen Weiterentwicklung hat auch die Kommunikation eine zentrale Rolle gespielt – nicht nur in Form von Formaten und Kampagnen, sondern ebenso durch die kontinuierliche Pflege des Corporate Designs.
Vertreter:innen des zdi-Jugendbeirats mit ihren Betreuer:innen der LGS

Mitgestaltung bei zdi.NRW – Vom Schultimer zur Community-Plattform

zdi.NRW bedeutet: mit der und nicht über die Zielgruppe sprechen. Seit 20 Jahren verfolgt die Gemeinschaftsoffensive einen konsequent partizipativen Ansatz: Jugendliche gestalten aktiv mit, bringen Ideen ein und prägen Formate mit. In vier Beispielen zeigen wir, wie Jugendbeteiligung bei zdi.NRW seit 20 Jahren gelebt wird.
Mehr laden

Förderung

Verschiedene Akteur:innen tragen mit unterschiedlichen Leistungen dazu bei, die Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW zu einer echten Erfolgsgeschichte zu machen!

So setzt die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit inzwischen einen großen Teil ihrer Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung über zdi-BSO-MINT um. Auch europäische Fördermittel stärken die Initiative. Gelder aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE-zdi) helfen zum Beispiel beim Ausbau dezentraler Laborangebote und der systematischen Gewinnung neuer Unternehmenspartner für die zdi-Netzwerke.