Förderung von zdi-Netzwerken

Informationen zur „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von zdi-Netzwerken zur Steigerung deren Relevanz in NRW”

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) hat eine neue Förderrichtlinie zur Förderung von zdi-Netzwerken erlassen.

Die Richtlinie zielt darauf ab, die Relevanz der zdi-Netzwerke in den jeweiligen Regionen zu erhöhen und damit zur Fachkräftesicherung im MINT-Bereich beizutragen. Die Förderung erfolgt als Projektförderung im Wege der Anteilsfinanzierung und richtet sich an Träger:innen von zdi-Netzwerken oder deren Partner:innen mit Sitz oder Niederlassung in NRW.

Zuwendungszweck und Rechtsgrundlage

Die Förderung soll die Relevanz der zdi-Netzwerke in NRW erhöhen, die den MINT-Nachwuchs entlang der Bildungskette fördern. Die Zuwendung erfolgt als Projektförderung auf Grundlage der Richtlinie und der Landeshaushaltsordnung.

Gegenstand der Förderung

Gefördert werden Projekte, die einen Beitrag zu den Zielbereichen „Reichweite unter Teilnehmenden“, „Reichweite unter Partner:innen“ und  „Netzwerkmanagement/ Nachhaltigkeit“ erbringen. Die Antragsteller:innen müssen aus den Zielbereichen je ein Zielfeld auswählen und anhand eines KPI-Modells quantifizieren.

Zur Orientierung für den Zielbereich 2 (Reichweite unter Partner:innen): Liste Vorhaben zdi-REACT-EU-Programm (Excel)

Hier finden sich Hintergrundinformationen zum Thema „Easy-to-ignore-Gruppen”: Unter der Lupe – Easy-to-ignore-Gruppen

Hier finden sich Hintergrundinformationen zum Thema „Offener Ganztag”: Unter der Lupe – Offene Ganztagsschulen (OGS) und die Angebote von zdi.NRW

Was das KPI-Modell bedeutet (Key-Performance-Indicator)

Bei dieser Förderung geht es insbesondere um die Erschließung neuer Teilnehmenden-Gruppen zur Erhöhung
der Reichweite der zdi-Netzwerke, eine Professionalisierung des Netzwerkmanagements sowie die nachhaltige
Entwicklung der zdi-Netzwerke. Um eine individuelle Antragsstellung zu ermöglichen, kann sich jede:r Antragsteller:in aus den drei Zielbereichen jeweils ein Zielfeld auswählen, in dem besonderes Potenzial zur Innovation und Erweiterung des jeweiligen zdi-Netzwerks gesehen wird.

Zur Messbarkeit und dem Monitoring des Projekterfolgs wurde ein KPI-Modell entwickelt. Anhand der Kennzahlen wird evaluiert, inwieweit sich das Projekt in Richtung der gesteckten Ziele entwickelt. Da es sich um eine 2+3-Förderung (2 Jahre + 3 Jahre Förderdauer) handelt, wird nach Ablauf der ersten eineinhalb Jahre anhand des ersten Meilensteins geschaut, ob die Projektziele planmäßig erreicht worden sind. Soweit dies der Fall ist, wird einer Weiterführung des Projektes seitens der Bewilligungsbehörde zugestimmt.

Zuwendungsempfänger:innen

Antrags- und zuwendungsberechtigt sind Träger:innen von zdi-Netzwerken oder ein/e von dem/der Träger:in des zdi-Netzwerkes ausdrücklich benannte/r Partner:in aus dem lokalen zdi-Netzwerk mit Sitz oder einer Niederlassung in Nordrhein-Westfalen.

Art, Umfang und Höhe der Zuwendung

Die Zuwendung erfolgt als Projektförderung im Wege der Anteilsfinanzierung und wird als nicht rückzahlbarer vorhabenbezogener Zuschuss bzw. Zuweisung gewährt. Förderfähig sind Personalausgaben und Sachausgaben für Lieferungen und Leistungen. Die Förderung beträgt maximal 90% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben. 

Die förderfähigen Gesamtausgaben sind auf max. 250.000 € je Vorhaben begrenzt.

Verfahren

Anträge können ab dem 01.07.2024 laufend bis zum 16.09.2024 bei der Bezirksregierung Detmold eingereicht werden. Die Bewilligung der Vorhaben erfolgt auf Basis dieser Richtlinie, solange für dieses Programm Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Die Antragstellung erfolgt schriftlich (Postweg) unter Verwendung der Antragsformulare bei der Bewilligungsbehörde.

Die Antragsunterlagen erhaltet Ihr bei der zuständigen Ansprechpartnerin der Bezirksregierung Detmold:
Sarah Stephan
Tel.: 05231/71-3406
sarah.stephan@bezreg-detmold.nrw.de

Informationsveranstaltungen:

In zwei Infoveranstaltungen haben wir Euch einen Überblick über die Richtlinie und ihre Rahmenbedingungen gegeben. Die Präsentation, die während der Veranstaltungen gezeigt wurde, findet Ihr hier zum Download. Sprecht uns bei Fragen gerne an!

Ansprechpartner:in für Eure Fragen:
Für Rückfragen stehen Euch Camilla Spitzer und Guido Lohnherr von der zdi-Landesgeschäftsstelle gerne über folgende E-Mail-Adresse zur Verfügung: zdi-richtlinie@matrix-gmbh.de

1. Termin: Donnerstag, 13.06.2024, 14:00 – 16:00 Uhr, Online

Die Online-Veranstaltung hat mit rund 70 Teilnehmer:innen stattgefunden. Für alle Teilnehmer:innen des Regionalkreistreffens Niederrhein bestand die Möglichkeit, im Anschluss an das Treffen gemeinsam vor Ort an der Infoveranstaltung teilzunehmen.

2. Termin: Freitag, 21.06.2024, 10:00 – 13:00 Uhr, Präsenztermin in Dortmund

Die Präsenzveranstaltung hat mit rund 20 Teilnehmer:innen stattgefunden.