zdi-Schüler:innenlabore

Forschung hautnah

In zdi-Schüler:innenlaboren erleben Kinder und Jugendliche Naturwissenschaften und Technik hautnah, denn sie experimentieren unter annähernd professionellen Bedingungen. So erhalten sie einen realistischen Einblick in naturwissenschaftliche Forschung, aber auch in das Handwerk und die Industrie. 

zdi-Schüler:innenlabor Kleve

Auf der zdi-Community-Plattform findet Ihr eine Übersicht der zdi-Schüler:innenlabore in NRW.

Was ist ein zdi-Schüler:innenlabor?

Ein zdi-Schüler:innenlabor ist ein (außer-)schulischer Lernort im MINTplus-Bereich, also über die reinen MINT-Fächer hinausgehend. Es ist als experimentelle (Selbst-)Lernumgebung mit Laborcharakter gestaltet. Die Angebote sind fachlich-inhaltlich und didaktisch besonders hochqualifiziert. Auch mobile MINT-Angebote können zdi-Schüler:innenlabore sein.   

Im Detail erklärt: Die Arbeit im zdi-Schüler:innenlabor

Die angebotenen Kurse sollen praktisch und mit nachvollziehbaren Ergebnissen durchgeführt werden und zeitgleich anspruchsvoll in der Umsetzung sein und einen offenen Ausgang begünstigen, der auch das Risiko des Scheiterns berücksichtigt. Dabei soll eine Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Untersuchungen zu entscheidenden Ursache-Wirkungs-Beziehungen erfolgen.

Die Angebote können Schnittstellen zum Regelunterricht haben und diesen systematisch ergänzen. Neben fachlichen Schnittstellen sind die Querschnittsthemen der UN-Nachhaltigkeitsziele (z. B. über BNE) und der Berufs- und Studienorientierung im Sinne von KAoA zu berücksichtigen.

Neben festen Kursen ist es jedem Schüler:innenlabor darüber hinaus selbst überlassen, offene Angebote zu schaffen, in denen die Teilnehmenden ihre Projekte selbst mitbringen und verwirklichen können. Jedes Schüler:innenlabor definiert für sich selbst, welche Zielgruppe es erreichen möchte. Neben Kursen für junge Menschen sind Lehrkräfteweiterbildungen und andere Angebote denkbar und wünschenswert.

„In den zdi-Schüler:innenlaboren können sich Kinder und Jugendliche bei Experimenten praktisch ausprobieren und von MINT begeistern lassen. Dabei reicht das Spektrum der Angebote von Astronomie, über DNA-Analysen bis hin zu Robotik.“ 

Die Voraussetzungen

Das Schüler:innenlabor bietet mindestens 40 Öffnungstage im Jahr (Kalender- oder Schuljahr) an. Es kooperiert sowohl mit mindestens ein zdi-Netzwerk als auch mit mindestens einer Hochschule oder einem Unternehmen, welches ein duales Studium anbietet. Es führt zudem eine systematische Teilnehmendenbefragung durch und nimmt am Monitoring und Evaluationen der zdi-Landesgeschäftsstelle teil (beides in Programmierung).

Ab dem Kalenderjahr 2023 werden die genannten Kriterien obligatorisch.

Öffnungstage

Mindestens 40 im Jahr.

Zusammenarbeit

Kooperation mit mindestens einem zdi-Netzwerk und einer Hochschule oder einem Unternehmen, das ein duales Studium anbietet.

Monitoring

Systematische Teilnehmendenbefrageung und Teilnahme am Monitoring von zdi.NRW.

Vorteile für zdi-Schüler:innenlabore: Angebote der zdi-Landesgeschäftsstelle

Wer sich als zdi-Schüler:innenlabor engagiert, hat exklusiven Zugang zu Angeboten der zdi-Landesgeschäftsstelle.

Zugang zur zdi-Community-Plattform NRW

  • Nutzung der Plattform als Austausch- und Kommunikationsort
  • Zugang zum Förderwegweiser der zdi-Landesgeschäftsstelle
  • Buchungstool für Kurse
  • Learning-Management-System
  • Und vieles mehr in Planung!

Zugang zur zdi-Akademie

Die zdi-Akademie bietet regelmäßig Fortbildungsangebote für zdi-Akteur:innen und ihre Partner:innen an. Thematisch reicht das kostenlose Angebot von Seminaren zur Organisation über Akquisetrainings bis hin zu Medienseminaren.

Habt Ihr Anregungen für neue Themen oder neue Formate? Gerne nehmen wir Eure Wünsche mit auf und versuchen, sie bestmöglich umzusetzen!

LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabore e.V.

Über die zdi-Landesgeschäftsstelle Mitgliedschaft im LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabore e.V. (LeLa) und damit die Möglichkeit, Angebote und Leistungen von LeLa wahrzunehmen.

Exklusive Networking-Veranstaltungen

Neben Community-Event und Online-Austausch, Networking-Veranstaltungen in verschiedenen Formaten, z. B. die zdi-Science Nite. Ihr habt eine Idee für ein Networking-Format? Sprecht uns an! Eventuell können wir gemeinsam etwas realisieren.

Sichtbarkeit und Reichweite

zdi.NRW unterstützt beim Veranstaltungsmarketing der Lernorte. Wir bewerben Eure Kursangebote und Highlights in den sozialen Medien oder auf anderen Veranstaltungsplattformen sowie auf der zdi-Community-Plattform.

PhänomexX – Konzept zur Erweiterung des eigenen Angebotsportfolios

PhänomexX steht für ein Konzept außerschulischer Lernorte, die mit experimentellen Stationen und wechselnden Themenschwerpunkten zum Entdecken und Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene einladen. Die Angebote sind in enger Anbindung an die Lehrpläne konzipiert und richten sich vor allem an Schüler:innen der Jahrgangstufen 3 bis 7.

Das PhänomexX-Konzept bietet eine gelungene Möglichkeit, beispielsweise Lehramtsstudierende in praktischer Umgebung auf ihre Lehramtslaufbahn vorzubereiten.

Haben wir Euer Interesse geweckt? Erfahrt mehr auf der PhämonexX-zdi-Unterseite.

Individualisierte Beratung und Supervision

Natürlich möchten wir auch Euch als Schüler:innenlabore die Beratungskompetenzen der zdi-Landesgeschäftsstelle anbieten. Ihr möchtet Euer Labor strategisch anders aufstellen, oder habt eine kritische Problemstellung und benötigt gerne auch Hilfe von anderen Schüler:innenlaboren?

Weitere Details

Alle Informationen findet Ihr auch in unserer Präsentation zdi-Schüler:innenlabore.

Kontakt

Gregor Frankenstein
-von der Beeck

Das könnte Euch auch interessieren

Ob Terminankündigung, Blogbeitrag oder Neuigkeit. Hier findet Ihr aktuelle Informationen rund um zdi.NRW.

Eine Gruppe von Menschen steht drinnen, hält blaue Mappen mit Förderbescheiden in den Händen und posiert für ein Foto. Sie sind entweder in Business- oder Freizeitkleidung gekleidet, mit einer industriellen Umgebung im Hintergrund.

zdi-Netzwerkförderung: Wissenschaftsministerin übergibt Förderbescheide im Regierungsbezirk Köln

Neues Jahr, neue Projekte: Die im Sommer 2024 erlassene zdi-Netzwerkförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes-Nordrhein Westfalen ermöglicht es den zdi-Netzwerken neue Projekte umzusetzen, die Reichweite ihrer Angebote zu erhöhen und…

Die Illustration macht Werbung für die zdi-Science League unter dem Motto: Das neue Bürger:innenzentrum. Es zeigt ein Gebäude mit vielen unterschiedlichen Menschen darin, die man durch die Fenster und außerhalb vom Gebäude sehen kann. Sie beschäftigen sich mit technischen Geräten und beobachten Pflanzen. Eine Drohne fliegt in der Nähe und ein Roboter ist in der Szene zu sehen.

zdi-Science League in die nächste Saison gestartet

Am 6. November ist die zdi-Science League in die neue Saison gestartet, und das mit großem Erfolg: In diesem Jahr nehmen 19 Teams aus ganz NRW teil! An fünf Spieltagen widmen sie sich…

Im futuristischen Bild von „Ernährung Zukunft“ besteht eine vertikale Farm aus gestapeltem Grünzeug, während automatisierte Roboter in einer modernen Küchenumgebung fachmännisch Salat und Burger zubereiten.

Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen

zdi.NRW wirft mit dem Jahresthema 2025 einen "Blick auf die Ernährung der Zukunft": Welche Lebensmittel werden wir in Zukunft essen? Wie lässt sich Nahrung herstellen, ohne die Umwelt zu belasten und das Tierwohl…

Eine Gruppe von Menschen in einem Konferenzraum hört sich einen Vortrag zum Thema „Zukunftsberufe für Mädchen“ an. Vorne stehen mehrere Vortragende, hinter ihnen läuft eine projizierte Präsentation. Diese Veranstaltung des zdi-Heldinnen-Oktobers fesselt die Anwesenden, die den Vortragenden gegenübersitzen.

Wie klischeefreie Berufs- und Studienorientierung gelingen kann

Aus den Ergebnissen des Dialograums „Zukunftsberufe für Mädchen” haben wir wichtige Tipps für Unternehmen, Lehrkräfte und Eltern ableiten können. Im Dialograum konnten Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und Vertreter:innen von Unternehmen in den Austausch darüber treten,…

Eine Gruppe von Menschen steht drinnen mit Urkunden, darunter Förderbescheide, vor einem Transparent mit der Aufschrift „zdi Netzwerk Nordrhein-Westfalen“.

zdi-Netzwerkförderung stärkt außerschulische MINT-Bildung

Mehr Reichweite für die zdi-Netzwerke in Nordrhein-Westfalen. Das ist das Ziel der Förderrichtlinie, die das Ministerium für Kultur und Wissenschaft im Sommer 2024 erlassen hat. Die ersten Förderbescheide hat Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina…