zdi-Akademie

Fortbildungen zur Qualitätssicherung – die zdi-Akademie 

Die zdi-Akademie bietet regelmäßig Fortbildungsangebote für Mitarbeiter:innen in zdi-Netzwerken und zdi-Schüler:innenlaboren an. Auf diese Weise sollen die zdi-Netzwerke unterstützt werden. Thematisch reicht das kostenlose Angebot von Seminaren zur Organisation eines zdi-Zentrums über Akquisetrainings bis hin zu Medienseminaren, in denen die Mitarbeiter:innen beispielsweise lernen, wie Facebook funktioniert. Organisiert werden die Seminare der zdi-Akademie von der zdi-Landesgeschäftsstelle. Sowohl Menschen aus der zdi-Community werden als Seminarleitung eingesetzt, als auch externe Expert:innen.

Um möglichst viele zdi-Koordinator:innen zu erreichen, werden einige Seminare mehrmals im Jahr an verschiedenen Standorten angeboten, viele inzwischen auch online und on-demand.

Aktuelle Termine der zdi-Akademie

So kann MINT-Förderung im ländlichen Raum gelingen – ein Erfahrungsbericht aus der MINT Community 4.OWL

Termin: 23. März 2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Ort: Zoom-Meeting (Die Einwahldaten für die Zoom-Konferenz werden mit der Bestätigungsmail versendet.)

Wie kann die außerschulische MINT-Förderung im ländlichen Raum gelingen? Eine Idee sind mobile Angebote im ländlichen Raum. Dies setzt das regionale MINT-Cluster „MINT Community 4.OWL“ zum Themenbereich „Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung“ um. Caroline Wilke (OstWestfalenLippe GmbH) geht in dieser Veranstaltung auf die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure des Projekts ein und berichtet von den Erfahrungen und Herausforderungen, die mit der außerschulischen MINT-Förderung im ländlichen Raum einhergehen. Außerdem erhalten Teilnehmer:innen einen praxisnahen Einblick in die Organisation und Durchführung der mobilen Workshops und erfahren von Anna Delle (Universität Paderborn und MINT 4.OWL-Referentin), wie Jugendliche die MINT-Angebote in OstWestfalenLippe annehmen.

Dozentinnen: Caroline Wilke (OstWestfalenLippe GmbH) und Anna Delle (Universität Paderborn, coolMINT)
Außerdem wird das Seminar von Lara-Madeleine Luska von der zdi-LGS begleitet.

Hier geht es zur Anmeldung.

On-Demand Kurse

On-Demand Kurse stehen Ihnen auf der zdi-Community-Plattform jederzeit zur Bearbeitung zur Verfügung. Sie können die Inhalte genau dann nutzen, wenn es zeitlich bei Ihnen passt oder Sie diese benötigen – also rund um die Uhr direkt im Arbeitsalltag.

Zeitmanagement

Möchten Sie Ihre zu erledigenden Aufgaben so planen, dass eine realistische und effektive Zeiteinteilung entsteht und Sie Ihre zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll und optimal nutzen?

Nach dem Training wissen die Teilnehmer:innen,
• warum sie sich einen Überblick über ihre Zeit verschaffen sollten.
• wie sie Aufgaben nach ihren Prioritäten unterscheiden können.
• was es ihnen nutzt, Aufgaben zu planen.
• welche Zeitplanung wirklich hilft.
• warum sie ihre Leistungsphasen kennen sollten.

Nach dem Training können die Teilnehmer:innen
• fremd- und selbstbestimmte Zeitanteile unterscheiden.
• die richtigen Aufgaben zur richtigen Zeit erledigen.
• Aufgaben- und Zeitplanung optimal verbinden.
• ihre Zeit so planen, dass sie Ziele nicht aus den Augen verlieren.
• ihre Hochleistungsphasen maximal ausnutzen.

Online-Workshops und -Meetings erfolgreich gestalten

Durch die Corona-Pandemie hat sich einiges verändert: Menschen arbeiten häufig von Zuhause aus und auch die Lehre hat sich in die digitale Welt verschoben. Viele haben sich an entsprechende Software gewöhnt. 83% der Teilnehmer:innen einer Umfrage gaben an, auch nach dem Ende der Pandemie Plattformen für Online-Formate zu nutzen. Für Dozent:innen ergeben sich dadurch neue Herausforderungen:
• Wie gestalte ich Online-Workshops oder -Meetings interessant?
• Was sind die Vor-und Nachteile? Wie gleiche ich diese aus?
• Welche Tools und Methoden kann ich einsetzen?
• Wie funktioniert digitale Gruppenarbeit?
• Wie und über welche Kanäle kann ich mein Online-Format vermarkten?
Dieser Kurs ist für all jene interessant, die Online-Workshops zur Weiterbildung anbieten, in der Online-Beratung tätig sind oder nach Tipps und Tricks suchen, um ihre Workshops interaktiver zu gestalten und zu vermarkten.

Entwicklung einer Social-Media-Strategie mit den Schwerpunkten Instagram & TikTok

Um junge Menschen für Dinge zu begeistern, ist Social Media nicht mehr wegzudenken. Es ist wichtig, die Jugendlichen da zu erreichen, wo sie sich bewegen. Das gilt offline, aber auch online.

Themen dieses Kurses:
• Was ist Social Media?
• Instagram & TikTok
• Wie erstelle ich eine Strategie?
• Tipps & Best Practice

Dieser Kurs ist für all jene interessant, die eine Social-Media-Strategie mit Fokus auf Jugendliche erstellen möchten und nach Tipps und Tricks suchen, wie dies gestaltet werden kann.

Alle Seminare der zdi-Akademie finden Sie auch auf der MINT-Community

Neben den bereits terminierten (Online-)Seminaren befinden sich folgende Themen in Planung: 

  • Wissenstransfer: Wie übersetze ich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in tolle zdi-Kurse?
  • Seminarreihe: Personal für Netzwerke
  • zdi-Roboterwettbewerb: Fortbildung für Grundschulen
  • Einbindung von Eltern in die Berufs- und Studien-orientierung junger Menschen
  • zdi-MINTplus.NRW
  • Tools auf der zdi-Community-Plattform: MINTmachCLUB.Lippe & FabStore KaLiFo
  • Pressecoaching und Moderation von Events
  • Management von heterogenen Lerngruppen und Betreuung von internationalen Gruppen

On Demand-Kurse:

  • Tutorials zur zdi-Community-Plattform
  • Grundkurs zdi.NRW – Überblick über die zdi-Gemeinschaftsoffensive

Kontakt

Die Anmeldung zu allen Seminaren erfolgt über die MINT-Community. Sollten Sie noch keinen Zugang haben, melden Sie sich gerne bei uns:

Hinweis für Online-Termine:

Die Online-Seminare werden aufgezeichnet, um diese im Nachgang allen Teilnehmenden und Interessierten aus der zdi-Community zur Verfügung zu stellen. Hierzu wird die Aufzeichnung in einem nicht öffentlichen Bereich auf YouTube hochgeladen und auf der MINT-Community-Plattform zur Verfügung gestellt.  

Daher erhalten Sie bei Anmeldung drei Dokumente bzgl. des Datenschutzes. 

Wir möchten Sie darum bitten, die Einwilligung auszufüllen und an die Ansprechpartnerinnen zurückzusenden (die anderen beiden Dokumente dienen der Information). Sollten Sie nicht mit Bild, Ton, Video und/oder Wortbeiträgen in der Aufzeichnung auftauchen wollen, möchten wir Sie bitten, diese während des Online-Seminars ausgeschaltet zu lassen bzw. nicht zu nutzen. Fragen können Sie stattdessen über die Chatfunktion stellen.