Gwendolyn Paul von der zdi-Landesgeschäftsstelle spricht mit Eilta Wiegand und Jenny Kociemba über ihre Aufgabe als Jurorinnen bei der Science League und darüber, wie Wettbewerbe nicht nur für MINT begeistern, sondern dabei auch MINT-Mädchen-Arbeit leisten können.
Kategorie: Mädchenförderung
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Wir haben den Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar 2023 zum Anlass genommen, um mit FabLab-Managerin Nuria Robles über ihre Arbeit, die Bedeutung von internationaler Vernetzung und den Spaß am Gestalten zu sprechen.
zdi-Mädchen-Camp: Schülerinnen erarbeiten Praxis-Ansätze zur Mädchenförderung im MINT-Bereich
Wie können wir Mädchen für MINT begeistern? Welche Wünsche, Anforderungen und Ideen hat die Zielgruppe selbst? Und warum sind mache Naturwissenschaften bei Mädchen beliebter als andere? Um diese und weitere Fragestellungen drehte sich am 28. Oktober das erste zdi-Mädchen-Camp in Frechen.
Vom zdi-Kurs ans Max-Planck-Institut: Pia Münstermann im Portrait
Im zdi-Heldinnen-Oktober 2022 portraitieren wir Pia Münstermann, Chemielaborantin am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung.
Interview: Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes
Im Podcast-Interview gibt Monika Lichtinghagen-Wirths Auskunft zu aktuellen Themen der Kreislaufwirtschaft, erklärt Begriffe wie „zirkuläre Wertschöpfung“ und geht auf die Arbeit der Leppe-Deponie ein.
Mechatronikerin aus Leidenschaft – Sophie Charlotte Keunecke im Portrait
Mit zwölf Jahren hat sie ihren ersten Roboter programmiert und ist nun Promovierende am Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik der RWTH Aachen. Die 26-jährige sich auf Robotik spezialisiert und forscht auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik.
Interview: Verfahrenstechnikerin Dr’in Nina Woicke über biobasierte Kunststoffe
Nina Woicke ist Ingenieurin der Verfahrenstechnik und selbstständige Beraterin und Produktentwicklerin. Ihr Herzensthema sind ganz besondere Kunststoffe und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten. Um welche Kunststoffe es sich dabei handelt, warum Kunststoff per se nicht „böse“ ist und wie Nina Woicke dazu kam, ein Ingenieur:innen-Studium anzugehen – darüber hat sie mit Sandra Fleckenstein im #ForscherinnenFreitag-Podcast gesprochen.
zdi-Heldinnen Polaroid-Aktion
Im Oktober 2022 stehen persönliche Geschichten, Projekte und Themen rund um MINT und Mädchen und junge Frauen im Fokus von zdi.NRW: Jeden Tag möchten wir eine Frau, die in einem MINT-Beruf arbeitet, eine MINT-Ausbildung macht oder ein MINT-Fach studiert vorstellen.
Bühnentechnikerin Maria Sperl im Portrait
Maria Sperl arbeitet als Bühnentechnikerin und kann ihre handwerklichen und technischen Fähigkeiten voll und ganz einbringen.
zdi-Heldinnen-Oktober & Fachtag widmen sich MINT-Mädchen
Es gibt zu wenig Mädchen und Frauen in MINT-Berufen. Keine Neuigkeit, aber ein sich zuspitzendes Problem in Anbetracht des Anstiegs der MINT-Fachkräftelücke auf rund 262.000 Personen.
Berge in den Köpfen versetzen, nicht nur auf der Baustelle
Barbara Hagedorn ist Unternehmerin und führt zusammen mit ihrem Mann Thomas die Hagedorn Unternehmensgruppe, eines der größten Abbruchunternehmen der Welt und Rundum-Dienstleister in den Bereichen Rückbau, Entsorgung, Tiefbau und Flächenrevitalisierung.
Hosen, Pflaster, Autositze: Textil- und Designingenieurinnen im Interview
Wie entsteht eigentlich ein Pullover? Woraus besteht ein Pflaster? Und was hat ein Fahrrad mit Textilien zu tun? Anna Burst (Textilingenieurin) und Victoria Gebhart (Designingenieurin), beide bei FEMNET aktiv, sprechen über ihren Weg zum Job. Das Interview stellt die Redaktion von lizzynet.de anlässlich des zdi-Heldinnen-Oktober zur Verfügung.