Kunst und Kultur – zwei Fachrichtigen, in denen die naturwissenschaftlichen und technischen Phänomene auf den ersten Blick nicht vermutet werden. Oder etwa doch? Wie wichtig MINT für Kunst und Kultur mittlerweile ist, zeigen zahlreiche Projekte in Nordrhein-Westfalen.
Eine Auswahl von Angeboten der zdi-Community mit kreativem oder kulturellem Hintergrund*:
- zdi-Netzwerk Aachen & Kreis Heinsberg
- zdi-Zentrum ANTalive e.V.
- zdi-Zentren Bottrop & Oberhausen
- zdi-Netzwerk MINT Düsseldorf
- zdi-Netzwerk Ennepe-Ruhr
- zdi-Zentrum pro MINT GT Kreis Gütersloh
- zdi-Zentrum Hamm
- zdi-Netzwerk MINT Herne
- zdi-Zentrum Lippe.MINT in Zusammenarbeit mit Rapschool NRW
- zdi-Netzwerk MINT.REgio, Recklinghausen
- zdi-Netzwerk: MINT im Rhein-Sieg Kreis
- zdi-Zentrum BeST Bergisches Schul-Technikum
zdi-Netzwerk Aachen & Kreis Heinsberg
Computerlinguistik
Zu Beginn des Workshops nähern sich die Teilnehmenden den Begriffen Sprache und Text. In Gruppenarbeit erstellen sie Sprach-Automaten und erarbeiten verschiedene Aspekte von Textualität aus, um zu einer gemeinsamen Definition zu gelangen. Im Anschluss lernen sie etwas über Emotionen in der Sprache: Wie werden sie durch Menschen erkannt? Wie kann man das linguistisch beschreiben? Wie können Computer das übernehmen? Danach entwickelt sie in Gruppenarbeit Ideen zur Identifikation von Emotionen in schriftlichen Texten und in gesprochener Sprache. Kurschbeschreibung
zdi-Zentrum ANTalive e.V.
Jugend gestaltet den Strukturwandel
Beim Projekt „Jugend gestaltet den Strukturwandel“ sollen im Schuljahr 2021/22 an allgemeinbildenden Schulen Projektgruppen und AGs zum Thema Strukturwandel initiiert werden. Zielgruppe sind Oberstufenschülerinnen und -schüler der beteiligten Schulen im Rheinischen Revier. Im Mittelpunkt der inhaltlichen Arbeit in den Projektgruppen stehen die Themen „Energie und Industrie“, „Raum, Infrastruktur und Mobilität“, „Ressourcen und Agrobusiness“ und „Innovation und Bildung“. Aus diesen Themenfeldern wählen die Schülerinnen und Schüler ein spezielles Unterthema, das sie besonders interessiert und das sie bearbeiten möchten. Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen werden am Schuljahresende veröffentlicht und auf einer Abschlussveranstaltung prämiert. Projektbeschreibung
zdi-Zentren Bottrop & Oberhausen
MINT hautnah! DIY E-Wearables
Anhand von Wearables werden die Schüler*innen an die Themen Elektronik und Informatik herangeführt. Die Schüler*innen verbinden Bekleidungsstücke, Accessoires oder Alltagsgegenstände mit intelligenten Funktionen und individuellen Designs. Sie planen, nähen, entwickeln die Schaltung und programmieren – so haben sie am Ende des Projekts ihr eigenes Wearable mit selbstentwickelten Funktionen erstellt. Den Schüler*innen soll gezeigt werden, wie kreativ sich Elektronik und Informatik anwenden lassen. Kursbeschreibung
MINT hautnah: Codiere! Gestalte! Sticke!
Mit „TurtleStitch“ erlernen Schüler*innen spielerisch einfach Programmieren und mühelos codebasierte Muster zu erstellen. Von einfachen, schönen Formen bis hin zu komplexen Designs ist alles möglich. Sie sticken ein selbst erstelltes, computergeneriertes Muster anschließend auf Stoff aus. Mit nur wenigen Handstichen können die Jugendlichen dann eine Behelfsmaske zusammennähen und ihr Unikat tragen. Kursbeschreibung
zdi-Netzwerk MINT Düsseldorf
Von PacMan bis Lara Croft – Die Kunst hinter Videospielen
Die Schüler*innen lernen Videospiele von einer ganz anderen Seite kennen. Sie verlassen ihre Rolle als Nutzer und werden zu Gestaltern. So erhalten sie einen spannenden Einblick in die Welt der Spieleentwicklung und einen neuen Blick auf Informatik.
Zunächst werden die Teilnehmer*innen in die Nutzung der Software „Blender“ eingeführt. An-schließend erarbeiten sie in praktischen Übungen die Grundlagen zentraler Verfahren der digitalen Gestaltung: „Modeling“, „Texturing“ und „Rendering“. Am Ende hat jede*r Schüler*in ein Video seines selbst erschaffenen 3D Models, das beispielsweise auf dem Smartphone abgespielt werden kann. Neben theoretischen Grundlagen sollen den Schüler*innen die kreativen Möglichkeiten des Berufsfeldes von 3D Artists aufgezeigt werden. Kursbeschreibung
Hast Du Töne? Musik programmieren mit Sonic Pi
Die Schüler*innen werden in die Programmier- und Entwicklungsumgebung Sonic Pi eingeführt, die speziell für das Programmieren von Musik in schulischer Umgebung entwickelt wurde. Durch Anwendung von Programmiertechniken und auch ohne theoretische Kenntnisse von Instrumenten und Harmonien erhalten sie unmittelbar ihr kreatives Musikergebnis. Kursbeschreibung
zdi-Netzwerk Ennepe-Ruhr
Wittener Science Slam
Beim Wittener Science Slam können Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe aus Witten zeigen, dass naturwissenschaftliche Themen alles andere als langweilig sind. Sie präsentieren ihre Facharbeiten oder Projekte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) auf verständliche und unterhaltsame Weise. Kursbeschreibung
zdi-Zentrum pro MINT GT Kreis Gütersloh
zdi-Schülerlabor Digitale Medien
Digitale Medien werden mittlerweile von allen Kindern und Jugendlichen genutzt. Der Einzug von Handys und Tablets in das Leben dieser Gruppen ist zum Standard geworden. Der reflektierte und sinnhafte Umgang mit diesen Medien ist allerdings in der Regel noch nicht gegeben. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, den Umgang mit digitalen Medien auch als Teil des sozialen Lernens zu sehen, der über Projekte und Aufklärungsarbeit durch das zdi-Labor `Digitale Medien´ geleistet werden kann. Das Labor ist mit digitalen Medien (Soft- und Hardware) im Bereich Fotografie und Film ausgestattet. Kursbeschreibung
Unterrichtsreihe 3D-Zeichnen am Computer (CAD) und 3D-Druck
Das Thema 3D-Druck ist in aller Munde. Dreidimensionale Modelle, die vorher am Computer nach eigenen Vorstellungen und Wünschen konstruiert werden, können hier Schicht für Schicht gedruckt werden. Von diesem relativ simplen Fertigungsverfahren werden tiefgreifende wirtschaftliche und soziale Veränderungen ausgehen. Aus diesem Grund hat das zdi-Zentrum pro MINT GT zwei mobile 3D-Drucker angeschafft, mit dessen Möglichkeiten bereits heute der Unterricht in unter-schiedlichen Fächern bereichert werden kann. Kursbeschreibung
zdi-Zentrum Hamm
Dreidimensionale Visualisierung
Ohne Darstellungen digitaler dreidimensionaler Bilder können wir uns unsere Welt kaum noch vorstellen. Zum Einsatz kommen solche Darstellungen zur simulierten Ansicht von Produkten, Gebäuden oder Einrichtungen, bei Visualisierungen im medizinischen Bereich, bei der Entwicklung von Prototypen und nicht zuletzt in den digitalen Medien, Spielen, im Kino und Fernsehen.
Aber wie kann man eine solche Abbildung der realen Welt herstellen? Im Kurs lernen Schüler*innen die Grundlagen der Open-Source-Software Blender 2.8 kennen. Als Übung werden dreidimensionale Objekte für die Visualisierung eines Roboters erstellt. Nachdem die Szene abschließend aus der gestalterischen Perspektive mittels Beleuchtung inszeniert wurde, kann das fertige Bild in gängigen Grafikformaten gespeichert werden. Das eigene Werk kann dann als Bild in einer digitalen Grußkarte verwendet werden. Kursbeschreibung
zdi-Netzwerk MINT Herne
Abenteuer Archäologie
Die Schüler*innen werden im LWL-Museum für Archäologie auf unterschiedlichen Wegen mit archäologischen Funden konfrontiert. Mit diesen verknüpfen sich Rätsel und Aufgaben, die zu lösen bestimmte naturwissenschaftlich-technische Methoden erfordern. Das geschieht an unterschiedlichen Stellen im Museum. Kursbeschreibung
Konstruieren und Designen am Rechner
In zwei aufeinander aufbauenden Kursen lernen Schüler*innen mit einem Rechner eine professionelle 3D-Konstruktions-Software (CAD = Computer-Aided Design) kennen. Anschließend erkunden sie unterschiedliche Wege,
identische Körper bzw. Körperteile zu erstellen. Kursbeschreibung
zdi-Zentrum Lippe.MINT in Zusammenarbeit mit Rapschool NRW
MINT-Ausbildung in Lippe auf YouTube
Das Projekt vom zdi-Zentrum Lippe.MINT hat in Zusammenarbeit mit Rapschool NRW bereits eine Reihe von Filmen über die MINT-Ausbildung in Lippe veröffentlicht. Das besondere bei diesen Filmen ist, dass Schüler*innen die Ausbildung aus ihrer ganz eigenen Sicht zeigen können. Die Jugendlichen führen selbst Regie, bedienen die Kameras und schneiden den Film. Das professionelle Equipment und die Praxistipps kommen dabei von Daniel Schneider von der Rapschool NRW. Videos bei YouTube
zdi-Netzwerk MINT.REgio, Recklinghausen
3malE Schulwettbewerb
Das zdi-Netzwerk beteiligt sich am 3malE Schulwettbewerb 2020/2021. Dabei stehen Nachhaltigkeit und Energie im Mittelpunkt. Denn als wichtiges Querschnittsthema berührt Energie in der Schule neben den MINT-Fächern auch Geographie, Ethik, Kunst oder Sozialwissenschaften. Es gibt viele Facetten zu entdecken – vom effizienten Umgang mit Energie über den Klima- und Umweltschutz bis hin zur ökologischen Ernährung. 3malE möchte mit dem Wettbewerb Schülerinnen und Schüler dazu animieren, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Zum Wettbewerb
zdi-Netzwerk: MINT im Rhein-Sieg Kreis
CAD – von der eigenen Zeichnung zum Modell
In diesem Kurs sammeln Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen und setzten ihr eigenes kreatives Design in ein Modell aus Styropor um. Dafür entwerfen sie mit einem Zeichenprogramm am Computer einen eigenen Schriftzug oder einen Schattenriss. Der Entwurf wird an eine Styropor-Schneidemaschine gesendet, welche automatisch exakt das von den Schülerinnen und Schüler konstruierte Modell aus einem Stück Styropor schneidet. Die Styropor-Modelle dürfen mit nach Hause genommen werden. Kursbeschreibung
YouTube for you mit Julez
YouTuber Julez erklärt den Schüler*innen wie sie den perfekten Clip erstellen, Fehler auf den sozialen Plattformen vermeiden und sich vor Fallen und Risiken im Netz schützen können. In Gruppen wird ein Video erstellt. Dabei können sie das Museum in einem ganz anderen Licht erstrahlen lassen und die ausgestellte Technik erklären. Was man dazu braucht? Ideen, Equipment, Schauspielübung, Feeling für Videoschnitt, Exponate und spannende Experimente. Kursbeschreibung
zdi-Zentrum BeST Bergisches Schul-Technikum
Nimm dir Zeit – Designe und fertige deine eigene Uhr
Unter Anleitung der engagierten Werkstattlehrer des Technischen Berufskollegs Solingen und des Solinger Edelstahl-Herstellers Vogel-Bauer deine eigene Wand, Tisch- oder Sonnenuhr. Die Teilnehmer*innen können Drehen, Fräsen, Feilen, Sägen, Bohren, Schweißen, Plasmaschneiden, Löten, Schleifen, Lackieren und weitere Fertigungsverfahren nach kurzer Einweisung und Sicherheitsbelehrung selbstständig anwenden. Nach Abschluss des Kurses können sie die gefertigten Designer-Uhren bestehend aus einem bereits fertigen Uhrwerk, Edelstahlblechen von Vogel-Bauer und eigener Auswahl an weiteren Materialien mit nach Hause nehmen! Kursbeschreibung
Handwerkzeug Kamera- und Videotechnik
Um einen guten Kurzfilm zu produzieren, benötigt man neben kreativem Geschick vor allem Kenntnisse in professioneller Kamera- bzw. Videotechnik. Bei diesem Kurs werden Teilneh-mer*innen in die wichtigsten Grundlagen eingeführt. Im Bereich Fotografie gehört beispielsweise die richtige Einstellung von Blende, Brennweite, Belichtungszeit und Iso/Gain dazu. Auch das fachgerechte vertonen von Filmen mit Hilfe von Mikrofon und Aufnahmegerät und wie ein Aufnahmeablauf gekonnt gesteuert wird erklärt. Eigene Clips können mit professioneller Software geschnitten und entsprechende Korrekturen durchgeführt werden. Kursbeschreibung
Erfinden und Gestalten – Schüler Design Camp
Im Fachbereich Industrial Design an der Uni in Wuppertal werden junge Erfinder*innen gesucht, die mit ihrer Kreativität und klugen Fragen intelligente Gestaltungslösungen für neue Produkte entwickeln wollen. Der Kurs beginnt mit dem Entwurf einer Taschenlampe nach eigenen Ideen, welche im Bau eines Modells umgesetzt wird. Dazu beschäftigen sich die Teilnehmer*innen auch mit den vielfältigen Techniken zur Entwicklung und Herstellung der unterschiedlichsten Industrieprodukte. Kursbeschreibung
*Einige Angebote werden derzeit wegen der Corona-Pandemie ausgesetzt.