Die zdi-Community blickt zurück und in die Zukunft
Vor 20 Jahren begann in Nordrhein-Westfalen eine Erfolgsgeschichte, die bis heute Generationen inspiriert: zdi.NRW wurde ins Leben gerufen, um junge Menschen für MINT zu begeistern – und hat eine wahre Bildungsbewegung entfacht! Was als visionäres Landesprojekt startete, entwickelte sich zum größten MINT-Netzwerk Europas. Dank des einzigartigen Engagements von Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Politik und begeisterten MINT-Akteur:innen ist zdi.NRW heute eine feste Größe in der außerschulischen Nachwuchsförderung. Gemeinsam hat die zdi-Community in zwei Jahrzehnten Millionen Schüler:innen erreicht, unzählige Talente entdeckt und die Zukunft mit innovativen Ideen geprägt. Und das Beste: Wir fangen gerade erst an! Denn es gibt noch viele Herausforderungen, die zdi.NRW gemeinsam angehen möchte und die nur mit einer aktiven Community mit innovativen Ideen gemeistert werden könnten: Es gilt zum Beispiel, Easy-to-ignore-Gruppen anzusprechen, MINT-Angebote an OGS-Standorte zu bringen oder Institutionen dabei zu unterstützen, den digitalen Anschluss an die junge Zielgruppe nicht zu verlieren, die außerschulische MINT-Bildung weiter zu stärken und sich mit weiteren Akteur:innen zu vernetzen. Packen wir es an!
Diese Seite wird das ganze Jahr über mit weiteren spannenden Inhalten aus den vergangenen 20 Jahren zdi.NRW befüllt. Schaut gerne wieder vorbei!
zdi.NRW im Wandel der Zeit

Start in Bochum

Nach der Gründung von zdi.NRW im Jahr 2005, wurde das erste zdi-Netzwerk am 8. Dezember 2006 in Bochum unter dem Namen IST.Bochum gegründet. Heute nennt es sich zdi-Netzwerk MINT.BOchum und ist seit Mai 2024 auch BNE-zertifiziert.
Emsige Gründungsjahre

In den Jahren 2010 und 2011 wurden besonders viele zdi-Netzwerke gegründet: Jeweils 14 pro Jahr! Die jeweils ersten waren dabei das zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis (Februar 2010) und das zdi-Zentrum investMINT Oberberg (Februar 2011).
Last but not least

Das aktuell letzte zdi-Netzwerk wurde am 27. September 2018 gegründet: das zdi-Zentrum Oberhausen. Ein besonderes Projekt des Netzwerks ist die Girls’ Academy, die junge Frauen für MINT-Berufe begeistert.
Dichtes Netzwerk aus über 100 zdi-Schüler:innenlaboren
Die ersten Labore in NRW

Die ersten 22 zdi-Schüler:innenlabore entstanden an Hochschulen durch finanzielle Mittel aus dem Konjunkturpaket II. Dieses staatliche Förderprogramm sollte in den Jahren 2009/2010 die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise auffangen.
Die Gemeinschaft wächst

Seitdem ist viel passiert in der landesweiten Labor-Community. Mittlerweile dürfen sich über 100 Standorte als zdi-Schüler:innenlabor bezeichnen. Erst Ende 2024 kam das Medialab der VHS Viersen, dazu – aber es wird nicht das letzte gewesen sein!
Zwei Unternehmenslabore

Zu den Anfangszeiten lag der Fokus noch auf den Hochschulen, mittlerweile gibt es auch zwei zdi-Schüler:innenlabore, die direkt an Unternehmen angeschlossen sind: Die worXademy der pix Software GmbH und der Bastelclub der Wiesemann & Theis GmbH.
Von damals bis heute: Das zdi-Logo in 20 Jahren
Seit 2005 nennt sich die Gemeinschaftsoffensive für den MINT-Nachwuchs in NRW nun „Zukunft durch Innovation.NRW”. Davor liefen die Aktivitäten kurzzeitig unter dem Namen „Zukunft durch Technik”. Der Schriftzug und die Farbgebung des Logos haben sich im Laufe der Zeit sehr verändert und weiterentwickelt.
20 Jahre zdi.NRW online: So hat sich die Webpräsenz verändert
In 20 Jahren zdi hat sich nicht nur das Netzwerk verändert – auch die Website ist mitgewachsen. Sie wurde immer wieder modernisiert, an das Corporate Design angepasst und benutzerfreundlicher gestaltet. Heute finden Schüler:innen, Lehrkräfte und MINT-Begeisterte noch schneller die passenden Angebote.


Ein großer Fokus liegt inzwischen auf Barrierefreiheit. Die Website von zdi.NRW bietet eine eigene Seite in Leichter Sprache, auf der zdi und die Online-Angebote einfach erklärt werden. Ein Gebärdenvideo macht die Inhalte noch zugänglicher. Außerdem gibt es verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, damit alle die Seite an ihre Bedürfnisse anpassen können. So bleibt zdi.NRW auch digital offen für alle!
Eure Geschichten aus 20 Jahren zdi.NRW
Wir feiern das 20-jährige zdi-Jubiläum mit Einblicken, Geschichten und Wünschen aus der zdi-Community. Dazu blicken wir gemeinsam zurück, schauen auf die Gegenwart und träumen von der Zukunft der außerschulischen MINT-Bildung, die zdi aktiv mitgestalten wird.
Über dieses Formular könnt Ihr Eure ganz persönlichen zdi-Geschichten mit uns teilen. Wir bereiten diese auf und veröffentlichen sie das gesamte Jahr über auf dieser Seite und auf den zdi-Social-Media-Kanälen: Instagram, TikTok und LinkedIn.

Eure zdi-Highlights
Wo die zdi-Community zusammenkommt
Es startete als „zdi-Forum” als Teil eines gemeinsam von Schul- und Wissenschaftsministerium organisierten landesweiten Kongresses zum Thema „MINT-Bildung in NRW“. Heute ist das zdi-Community-Event fester Bestandteil des zdi-Kalenders. Hier kommt die NRW-weite Community für Austausch, Impulse und Vernetzung, aber auch für ganz viel Spaß zusammen. Über die Jahre wurden verschiedene Formate, von BarCamp über Hackathon bis Workshops und Keynotes, ausprobiert. Das letzte zdi-Community-Event fand im September 2024 in Düsseldorf statt.
20 Jahre Gute zdi-Praxis
In den vergangenen 20 Jahren konnte sich die zdi-Community einen reichen Schatz an Erfahrungen und Best Practices erarbeiten. Diesen Schatz teilt die Community gerne. Bereits seit 2011 sammeln wir deshalb Beispiele der Guten zdi-Praxis. Die Projekte motivieren zur Nachahmung und Ideenfindung.
Diese Seite wird das ganze Jahr über mit weiteren spannenden Inhalten aus den vergangenen 20 Jahren zdi.NRW befüllt. Schaut gerne wieder vorbei!