20 Jahre zdi.NRW

Die zdi-Community blickt zurück und in die Zukunft

Vor 20 Jahren begann in Nordrhein-Westfalen eine Erfolgsgeschichte, die bis heute Generationen inspiriert: zdi.NRW wurde ins Leben gerufen, um junge Menschen für MINT zu begeistern – und hat eine wahre Bildungsbewegung entfacht! Was als visionäres Landesprojekt startete, entwickelte sich zum größten MINT-Netzwerk Europas. Dank des einzigartigen Engagements von Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Politik und begeisterten MINT-Akteur:innen ist zdi.NRW heute eine feste Größe in der außerschulischen Nachwuchsförderung. Gemeinsam hat die zdi-Community in zwei Jahrzehnten Millionen Schüler:innen erreicht, unzählige Talente entdeckt und die Zukunft mit innovativen Ideen geprägt. Und das Beste: Wir fangen gerade erst an! Denn es gibt noch viele Herausforderungen, die zdi.NRW gemeinsam angehen möchte und die nur mit einer aktiven Community mit innovativen Ideen gemeistert werden könnten: Es gilt zum Beispiel, Easy-to-ignore-Gruppen anzusprechen, MINT-Angebote an OGS-Standorte zu bringen oder Institutionen dabei zu unterstützen, den digitalen Anschluss an die junge Zielgruppe nicht zu verlieren, die außerschulische MINT-Bildung weiter zu stärken und sich mit weiteren Akteur:innen zu vernetzen. Packen wir es an!

Diese Seite wird das ganze Jahr über mit weiteren spannenden Inhalten aus den vergangenen 20 Jahren zdi.NRW befüllt. Schaut gerne wieder vorbei!

zdi.NRW im Wandel der Zeit

zdi.NRW sorgt für Bewegung in Nordrhein-Westfalen

Start in Bochum

Nach der Gründung von zdi.NRW im Jahr 2005, wurde das erste zdi-Netzwerk am 8. Dezember 2006 in Bochum unter dem Namen IST.Bochum gegründet. Heute nennt es sich zdi-Netzwerk MINT.BOchum und ist seit Mai 2024 auch BNE-zertifiziert.

Emsige Gründungsjahre

In den Jahren 2010 und 2011 wurden besonders viele zdi-Netzwerke gegründet: Jeweils 14 pro Jahr! Die jeweils ersten waren dabei das zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis (Februar 2010) und das zdi-Zentrum investMINT Oberberg (Februar 2011).

Last but not least

Das aktuell letzte zdi-Netzwerk wurde am 27. September 2018 gegründet: das zdi-Zentrum Oberhausen. Ein besonderes Projekt des Netzwerks ist die Girls’ Academy, die junge Frauen für MINT-Berufe begeistert.

Dichtes Netzwerk aus über 100 zdi-Schüler:innenlaboren

Die ersten Labore in NRW

Die ersten 22 zdi-Schüler:innenlabore entstanden an Hochschulen durch finanzielle Mittel aus dem Konjunkturpaket II. Dieses staatliche Förderprogramm sollte in den Jahren 2009/2010 die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise auffangen.

Die Gemeinschaft wächst

Seitdem ist viel passiert in der landesweiten Labor-Community. Mittlerweile dürfen sich über 100 Standorte als zdi-Schüler:innenlabor bezeichnen. Erst Ende 2024 kam das Medialab der VHS Viersen, dazu – aber es wird nicht das letzte gewesen sein!

Zwei Unternehmenslabore

Zu den Anfangszeiten lag der Fokus noch auf den Hochschulen, mittlerweile gibt es auch zwei zdi-Schüler:innenlabore, die direkt an Unternehmen angeschlossen sind: Die worXademy der pix Software GmbH und der Bastelclub der Wiesemann & Theis GmbH.

Von damals bis heute: Das zdi-Logo in 20 Jahren

Seit 2005 nennt sich die Gemeinschaftsoffensive für den MINT-Nachwuchs in NRW nun „Zukunft durch Innovation.NRW”. Davor liefen die Aktivitäten kurzzeitig unter dem Namen „Zukunft durch Technik”. Der Schriftzug und die Farbgebung des Logos haben sich im Laufe der Zeit sehr verändert und weiterentwickelt.

20 Jahre zdi.NRW online: So hat sich die Webpräsenz verändert

In 20 Jahren zdi hat sich nicht nur das Netzwerk verändert – auch die Website ist mitgewachsen. Sie wurde immer wieder modernisiert, an das Corporate Design angepasst und benutzerfreundlicher gestaltet. Heute finden Schüler:innen, Lehrkräfte und MINT-Begeisterte noch schneller die passenden Angebote.

Ein großer Fokus liegt inzwischen auf Barrierefreiheit. Die Website von zdi.NRW bietet eine eigene Seite in Leichter Sprache, auf der zdi und die Online-Angebote einfach erklärt werden. Ein Gebärdenvideo macht die Inhalte noch zugänglicher. Außerdem gibt es verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, damit alle die Seite an ihre Bedürfnisse anpassen können. So bleibt zdi.NRW auch digital offen für alle!

Eure Geschichten aus 20 Jahren zdi.NRW

Wir feiern das 20-jährige zdi-Jubiläum mit Einblicken, Geschichten und Wünschen aus der zdi-Community. Dazu blicken wir gemeinsam zurück, schauen auf die Gegenwart und träumen von der Zukunft der außerschulischen MINT-Bildung, die zdi aktiv mitgestalten wird.

Über dieses Formular könnt Ihr Eure ganz persönlichen zdi-Geschichten mit uns teilen. Wir bereiten diese auf und veröffentlichen sie das gesamte Jahr über auf dieser Seite und auf den zdi-Social-Media-Kanälen: Instagram, TikTok und LinkedIn.

Eure zdi-Highlights

Ein Mann lächelt einen kleinen humanoiden Roboter im Freien an. Das Bild ist von einem orangefarbenen Rand eingerahmt, in der unteren Ecke befindet sich das Logo „20 Jahre zdi.NRW“, begleitet von verspielten Zeichnungen.

Ein besonderes Highlight war für mich der IdeenPark 2012:
13 Tage an der Messe Essen, 20 parallele Workshops von
8 zdi-Netzwerken, in denen wir etwa 5.000 Kinder und
Jugendliche erreichen konnten.

Klaus Trimborn – zdi-Urgestein vom zdi-Netzwerk MINT.BOchum
Ein Mann mit weißem Haar und Brille lächelt und strahlt Erfahrung und Weisheit aus. In der unteren Ecke erinnert ein Emblem an „20 Jahre zdi“ und feiert zwei Jahrzehnte Innovation in NRW.

Wenn Schüler:innen bei Wettbewerben ihre Ergebnisse präsentieren,
da sieht man leuchtende Augen, Nervosität und totale Begeisterung.
Das ist immer wieder richtig klasse!

Theo Brauers – Mitgründer und ehem. Geschäftsführer des zdi-Zentrums ANTalive
Eine Frau mit dunklen Haaren lächelt in die Kamera. Sie trägt ein weißes Top und eine schwarze Jacke. Unten rechts im Bild ist das Logo „20 Jahre zdi.NRW“ zu sehen.

Wir werden die Unternehmen und Schulen bestmöglich unterstützen und möchten weiterhin neue MINT-Rallye-Formate entwickeln. Die wachsende Nachfrage, vor allem seitens der Unternehmen, zeigt, dass die Not noch größer wird.

Gabi Wenke – Projektmanagerin am zdi-Zentrum Kreis Steinfurt
Ein Mann im Anzug und mit Brille lächelt in die Kamera. In der Ecke prangt ein Emblem zum 20-jährigen Jubiläum von zdi.NRW.

Nur gemeinsam können wir die großen Zukunftsthemen bearbeiten. Wir müssen, wollen und können die Power unseres Netzwerks nutzen!

Axel Tillmanns von der zdi-Community Mönchengladbach
beim zdi-Community-Event 2023
Eine Person in weißem Hemd und grauem Blazer steht lächelnd vor einer Glastür. In der Ecke des Rahmens ist der Text „20 Jahre zdi.NRW“ zu sehen.

Es ist immer wieder schön zu sehen, wie die Jugendlichen die Berufe in den Workshops wortwörtlich begreifen. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir dieses Netzwerk begleiten und weiter ausbauen dürfen.

Dr. Wiebke Wesseling – Projektmanagerin am zdi-Zentrum Kreis Steinfurt
Eine Frau mit blauer Mütze und weißem Hemd spricht bei einer Veranstaltung. Hinter ihr hängt ein blaues Banner mit Text darauf.

Gemeinsam schaffen wir es, nachhaltige Strukturen aufzubauen, die Jugendlichen Zugang zu hochwertiger MINT-Bildung ermöglichen. Es ist inspirierend zu sehen, wie die Arbeit der zdi-Community jungen Menschen neue Bildungs- und Berufsperspektiven eröffnet.

Magdalena Hein – Projektleiterin zdi.NRW
Eine Person mit Brille und geblümtem Kleid lächelt vor einem Schild des Zentrum Kreis Kleve cleverMINT in Nordrhein-Westfalen. Das Bild feiert 20 Jahre zdi.NRW.

Es macht mir einfach großen Spaß, junge Menschen zu motivieren und zu sehen, wie viel sich schon nach einem Workshop bei ihnen verändern kann.

Phyllis Ndugire – Koordinatorin am zdi-Zentrum cleverMINT im Interview zum zdi-Heldinnen-Oktober

Wo die zdi-Community zusammenkommt

Es startete als „zdi-Forum” als Teil eines gemeinsam von Schul- und Wissenschaftsministerium organisierten landesweiten Kongresses zum Thema „MINT-Bildung in NRW“. Heute ist das zdi-Community-Event fester Bestandteil des zdi-Kalenders. Hier kommt die NRW-weite Community für Austausch, Impulse und Vernetzung, aber auch für ganz viel Spaß zusammen. Über die Jahre wurden verschiedene Formate, von BarCamp über Hackathon bis Workshops und Keynotes, ausprobiert. Das letzte zdi-Community-Event fand im September 2024 in Düsseldorf statt.

Das Promotionplakat zum „zdi-Community-Event“ am 06.09.2024 im RheinRiff Düsseldorf zeigt ein oranges Surfbrett am Strand. Unter dem Bild sind Veranstaltungsdetails und Programmhighlights abgebildet. Dort steht; 1 Tag, 1 Community, 6 Sessions, 2 Speaker:innen, 100% Austausch

Gemeinsam in die Zukunft: Das zdi-Community-Event 2024

Am 6. September lud das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW die zdi-Gemeinschaft zum zdi-Community-Event 2024 nach Düsseldorf ein. Insgesamt 120 Menschen aus der NRW-weiten…

Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Raum und schaut sich eine Präsentation an.

zdi-Community-Event 2023

Austausch, Netzwerk, Impulse: Unter diesem Motto kam die NRW-weite zdi-Community zum zdi-Community-Event zusammen, um sich über die Trends in der außerschulischen MINT-Bildung auszutauschen.

Die Besucher:innen des zdi-Community-Events freuen sich, endlich wieder persönlich netzwerken zu können.

zdi-Community-Event 2022

Bei angeregten Gesprächen und Vorträgen tauschte sich die zdi-Community über neue Trends aus: Welche aktuellen Forschungstrends sind für die MINT-Netzwerke besonders relevant?

Das zdi-BarCamp 2021 – Zukunftsvisionen, Digitalität und gute…

Das zdi-BarCamp 2021 – Zukunftsvisionen, Digitalität und gute…

Ende August haben sich mehr als 60 Vertreter:innen aus der zdi-Community im digitalen Raum zum 4. zdi-BarCamp getroffen. Diskutieren, sich austauschen, vernetzen und voneinander lernen…

Virtuelles Klassentreffen: Das MINT:Barcamp 2020

Virtuelles Klassentreffen: Das MINT:Barcamp 2020

Am 18. September 2020 fand das erste digitale MINT:Barcamp der Körber-Stiftung statt. Hier gibt es den Nachbericht…

20 Jahre Gute zdi-Praxis

In den vergangenen 20 Jahren konnte sich die zdi-Community einen reichen Schatz an Erfahrungen und Best Practices erarbeiten. Diesen Schatz teilt die Community gerne. Bereits seit 2011 sammeln wir deshalb Beispiele der Guten zdi-Praxis. Die Projekte motivieren zur Nachahmung und Ideenfindung.

Diese Seite wird das ganze Jahr über mit weiteren spannenden Inhalten aus den vergangenen 20 Jahren zdi.NRW befüllt. Schaut gerne wieder vorbei!