
zdi.NRW feiert 2025 sein 20-jähriges Bestehen. Zwei Jahrzehnte der Netzwerkarbeit, außerschulischen MINT-Bildung und strategischen Partner:innengewinnung für die Gemeinschaftsoffensive. Neben der inhaltlichen und strukturellen Weiterentwicklung spielt auch immer die Kommunikation für und rundum zdi.NRW eine zentrale Rolle – in Form von Formaten und Kampagnen und durch die kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung des Corporate Designs und der damit verbundenen Markensichtbarkeit. Die zdi-Landesgeschäftsstelle hat durch Gestaltungsrichtlinien, Bildsprache und die Bereitstellung professioneller Kommunikationsmittel – von Roll-ups bis LED-Stellwänden und natürlich Materialien und Vorlagen zu den neu entwickelten zdi-Maskottchen Ruby und Schräubchen – entscheidend zur Wiedererkennbarkeit und Sichtbarkeit der Gemeinschaftsoffensive beigetragen. Eine Auswahl dieser Kommunikationsmittel ist in einer Bildergalerie dokumentiert.
Sichtbarkeit durch Bewegtbild
Ein zentrales Medium der zdi-Kommunikation ist seit vielen Jahren das Video – ob für Social Media, YouTube oder eingebettet ins zdi-Portal. Das Format zdi-Gurus entstand 2021 und portraitiert engagierte MINT-Akteur:innen aus der zdi-Community. In kurzen Clips erzählen sie von ihren Projekten, Herausforderungen und Motivationen. Das schafft Identifikation für junge Zuschauer:innen und Wertschätzung für Bildungsarbeit.
Darüber hinaus zeigt sich die Videokompetenz auch an der Vielzahl begleitender Clips zu zdi-Kursangeboten und Mitmachformaten. Vom Bau eines Lichtschwerts über Nachhaltigkeitsprojekte bis hin zu Youth Science-Camps wie KReateFuture: Die Videos machen nicht nur Inhalte anschaulich, sondern zeigen auch, wie vielfältig und praxisnah MINT in NRW gelebt wird. Und das auf gleich drei Kanälen: YouTube, Instagram und TikTok.
Kommunikationskampagnen transportieren Botschaften

Mit dem zdi-Heldinnen-Oktober hat die zdi-Kommunikation ein wiederkehrendes Kampagnenformat geschaffen, das Mädchen und Frauen im MINT-Bereich in den Fokus stellt. Porträts, Takeovers, Veranstaltungen und Interviews zeigen jedes Jahr im Oktober die Bandbreite weiblicher MINT-Kompetenz. Dadurch eröffnen sie neue Perspektiven auf Berufsbilder und zeigen authentische Rollenmodelle.
2024 kam mit den „versteckten MINT-Orten in NRW” eine weitere Kampagne hinzu. Die MINT-Orte sind bewusst außerhalb klassischer Lernumgebungen angesetzt: Technik im Museum, Informatik auf dem Fußballplatz, Naturwissenschaften auf dem Acker. Die Aktion wurde über Instagram, TikTok und im Podcast kommuniziert. So konnte zdi.NRW zeigen, wie viel MINT auch im Alltag steckt – ein niedrigschwelliger Zugang für die jüngere Zielgruppe.

Von Video-Interview bis Podcast
Ein vergleichsweise neues Format der zdi-Kommunikation ist der zdi-Podcast „MINTspiriert!“. Er ging 2024 an den Start, basierend auf einem Interview-Videoformat, das bereits 2023 auf dem YouTube-Kanal @zdiNRW eingeführt wurde. In beiden Varianten stehen Gespräche mit MINT-Akteur:innen im Mittelpunkt – sei es über Bildungsbiografien, regionale Projekte oder politische Rahmenbedingungen.
Die Kombination aus Audio- und Videoformaten ermöglicht es, unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen: Fachpublikum, Engagierte aus der zdi-Community und MINTeressierte insgesamt.