zdi-Science League: Spieltage 3 und 4 abgeschlossen

Nachdem die Teams der zdi-Science League in den ersten beiden Spieltagen die Grundlagen für ihr Bürger:innen-Zentrum geschaffen haben, lag der Fokus von Spieltag 3 auf der inhaltlichen Ausgestaltung der geplanten Einrichtungen. Im gerade abgeschlossenen Spieltag 4 stand nun das Thema nachhaltige Lebensmittelproduktion im Mittelpunkt.

Es kommt Bewegung in die Tabelle!

Das ist das Schöne an der zdi-Science League: Während bei anderen Wettbewerben im MINT-Bereich die Favoriten oft schon vorher feststehen, ist bei der zdi-Science League bis zur Abschlusspräsentation tatsächlich noch alles offen. Dies zeigte sich auch schon in der letzten Saison, in der das Siegerinnenteam beim Finale an den zuvor Erstplatzierten ganz knapp vorbeiziehen konnte. Auch in der aktuellen Saison ist viel Bewegung in der Tabelle.

Wir haben die Ereignisse und Ergebnisse der Spieltage 3 und 4 für Euch zusammengefasst.

Spieltag 3: Das Zentrum mit Leben füllen

Am dritten Spieltag der zdi-Science League entwickelten die Teams Konzepte für die Nutzung ihres Bürger:innen-Zentrums. Dabei ging es nicht nur um architektonische und technische Lösungen, sondern vor allem um die Frage: Welche Bedürfnisse haben die Bürger:innen und wie kann das Zentrum ein Ort der Begegnung und des Austauschs werden? Dabei orientierten sich die Teams an vordefinierten Personas, um gezielt auf die Anforderungen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen einzugehen. Am dritten Spieltag standen die Bedürfnisse von Gamer Youssef, der theaterbegeisterten Beatrix und von Hobby-Handwerker Eric im Mittelpunkt. Außerdem sind folgende Aspekte zentral bei der Gestaltung von Angeboten im neuen Bürger:innenzentrum:

Eine Frau arrangiert kleine Spielzeugfiguren und Requisiten auf einem Tisch. An der Wand hinter ihr ist ein Periodensystem zu sehen.
Team Mdadisi VZG
Das Bild zeigt das Modell eines Innenraums mit weißen Wänden und Treppen. Ein Kehrblech mit Handfeger liegt auf einer Holzoberfläche.
Team Centaurea benedicta
Das Bild zeigt ein Miniatur-Grundrissmodell. Es enthält beschriftete Abschnitte für ein Spielzimmer, ein Treppenhaus, ein Kino, einen Proberaum und einen Aufzug. Der Plan trägt den Titel „Übersicht“.
Team Gerstengötter
Das Bild zeigt ein Miniaturmodell eines modernen Gebäudes mit großen Fenstern. Es ist von einer grünen Wiese und einem Weg umgeben und verfügt über eine Straßenlaterne. Im Inneren befindet sich ein Arbeitsbereich mit Stühlen und Schreibtischen.
Team Die SteinGy Macher
  • Gemeinschaft und soziale Interaktion: Viele Konzepte beinhalten multifunktionale Räume, die von den Bürger:innen flexibel genutzt werden können. So sollen Kooperationen und Austauschmöglichkeiten gestärkt werden.
  • Inklusion und generationenübergreifende Angebote: Die Angebote sind häufig für alle Altersgruppen konzipiert, um mit dem Bürger:innen-Zentrum einen Ort zu schaffen, an dem Menschen unabhängig vom Alter zusammenarbeiten können.
  • Kulturelle und kreative Angebote: Die Konzepte setzen auf Kunst, Musik oder kreative Mitmach-Angebote, aber auch auf die Verknüpfung von Technik und Kultur.
  • Nachhaltigkeit und technologische Innovationen: Viele Teams setzen auf grüne Gestaltungselemente, recycelbare Materialien sowie smarte Beleuchtung oder energieeffiziente Gebäudetechnik.

Spieltag 4: Lebensmittelproduktion im Bürger:innen-Zentrum

Der letzte Spieltag vor dem großen Finale widmete sich der Frage: Wie lässt sich nachhaltige Lebensmittelproduktion in das Bürger:innen-Zentrum integrieren? Aufhänger dafür: Im Zentrum findet ein großes Fest statt, doch woher kommen die Lebensmittel, um die Gäste zu verköstigen? Diese Aufgabe erfordert nicht nur technische und biologische Kenntnisse, sondern auch nachhaltiges Denken und innovative Lösungen für die gemeinschaftliche Nutzung der Ressourcen. Die Teams näherten sich dem Thema Ernährung über unterschiedliche Wege: Gemüseanbau im Gemeinschaftsgarten oder im Gewächshaus, Vertical und Urban Farming-Ansätze, ins Bürger:innenzentrum integrierte Restaurants und Cafés, Kochkurse und digitale Rezeptwände – die Wünsche und Bedürfnisse der Personas erfüllen sich im Bürger:innen-Zentrum der Zukunft auf jeden Fall!

Tabelle (Stand 27.03.2025)

PositionTeamPunkte
1GREMbots | Moers31,5
2A.I.B. | Bottrop26,71
3Gerstengötter | Engelskirchen25,1
4Centaurea benedicta | Oberhausen24,53
5Sustainable Town Hall | Schmallenberg23,46
6Tönisvorster Think Tank | Tönisvorst22,86
7Roboter diese | Essen19,73
8TEAM-KSV | Krefeld19,5
9SteinGy Macher | Steinhagen18,98
10Mdadisi VZG | Herzebrock-Clarholz 18,6
11Bikini Bottrop | Bottrop18,09
12HorkesCity | Krefeld
16,31
13Vox Populi | Oberhausen14,3
14Geno Science Team | Köln14,25
15CoJoBo Innovation Lab | Bonn13,35
16Freymuth-Future-Force | Hamm11,38
17Futuristic Four | Münster10,28
18Intelligents Allergikar | Oberhausen9,83
19Crafter | Oberhausen8,41

Den aktuellen Tabellenstand findet Ihr auf der zdi-Community-Plattform.

Für die Teams heißt es nun „Endspurt”. Der Abschluss des letzten Spieltags findet als großes Finale am Samstag, 17. Mai 2025, in der DASA in Dortmund statt. Wir drücken allen Teilnehmenden die Daumen und freuen uns, über das Finale zu berichten.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

In einer Indoor-Szenario-Szene während des Zukunftstags 2025 posiert eine Gruppe von sechs Personen, darunter ein humanoider Roboter, für die Kamera. Die lächelnde Gruppe besteht aus zwei jungen Mädchen und vier erwachsenen Frauen, die sich um den Roboter als Herzstück versammelt haben.

Allgemein, Mädchenförderung

zdi.NRW begeistert beim Zukunftstag 2025 im Landtag NRW mit kreativen MINT-Aktionen

Zehn Schüler:innen stehen vor einem Bildschirm auf dem steht "Die Gruppen der Schülerinnen und Schüler". Sie halten jeweils ein Blatt Papier in der Hand und posieren versetzt in einer Reihe.

Allgemein, Gute Praxis

Wissenschaftstransfer bei zdi.NRW

Eine Gruppe von Menschen in steht im Innenbereich einer Schule, lächelt in die Kamera und hält große Schilder in den Händen.

Allgemein, Förderung

zdi-Netzwerkförderung für sechs zdi-Netzwerke im Regierungsbezirk Detmold