Erstes digitales zdi-BarCamp: Hygiene-Konzepte, neue digitale Ansätze und Finanzierung

Zum ersten Mal hat das jährliche zdi-BarCamp digital stattgefunden: Über 80 Vertreter*innen aus der zdi-Community diskutierten über die MINT-Nachwuchsförderung in NRW. Damit ist das digitale zdi-BarCamp das bisher größte Online-BarCamp zum Thema MINT-Nachwuchsförderung in NRW. Erörtert wurden vor allem die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit mit Schulen sowie mit Unternehmen und weiteren Partnern, um Kindern und Jugendlichen spannende MINT-Angebote zu unterbreiten.

Heute ist Weltumwelttag – Seit fast 50 Jahren sensibilisiert er für mehr Umweltbewusstsein

Seit 1972 gibt es den Weltumwelttag, ein weltweiter Aktionstag ausgerufen vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Damals tagte der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm. Und seitdem beteiligen sich jährlich am 5. Juni etwa 150 Nationen mit diversen Aktionen, um auf die Gefährdung des globalen Ökosystems hinzuweisen. Deutschland beteiligt sich seit 1976, zum Beispiel mit einem Umweltfestival und einer Fahrradsternfahrt in Berlin. Seit den 70er Jahren ist Umweltbewusstsein immer stärker in der deutschen Bevölkerung verankert. Für Kinder und Jugendliche unserer Zeit ist Nachhaltigkeit kein Fremdwort mehr.

Klaus Kaiser wendet sich an zdi-Community: “Stark in der Krise”

Anlässlich der Herausforderungen, die die zdi-Community derzeit bei der Arbeit aufgrund der Corona-Pandemie bewältigen müssen, hat sich der für zdi zuständige Parlamentarische Staatssekretär des NRW-Wissenschaftsministeriums, Klaus Kaiser, an die Akteur*innen vor Ort gewendet. In seinem Schreiben dankt er besonders für die Mühen, die die zdi-Netzwerke und zdi-Schülerlabore auf sich nehmen, um auch in dieser Situation tolle MINT-Projekte anzubieten.

15 Jahre zdi | 2018 – Die zdi-Gurus: MINT-Erfolgsgeschichten made in NRW

Mit MINT die Welt verbessern, eine MINT-Tutorin sein oder durch zdi in die „ Höhle der Löwen”: Seit 2018 werden die Geschichten der Menschen hinter zdi. NRW in Form der zdi-Gurus festgehalten. Sie sind junge Frauen und Männer, die durch und mit zdi ihre Begeisterung für den MINT-Bereich entdeckt haben und nun diesen Enthusiasmus an den MINT-Nachwuchs weitergeben. 

Kooperation zwischen Schule und Hochschule – Digitale Bildung im Fokus

Hintere Reihe (v.l.n.r.): Thorsten Kluger (Stellvertretender Schulleiter), Maik Bäumer (Verwaltungsleiter Anne-Frank-Gymnasium), Prof. Dr.-Ing. Petra Rolfes-Gehrmann, Prof. Dr. Peter Britz, Prof. Dr.-Ing Jens Spirgatis (Department Hamm 2, HSHL) Vordere Reihe (v.l.n.r.): Marcel Damberg (Schulleiter), Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld (HSHL-Präsident)

Mit einer Kooperationsvereinbarung besiegelten das Anne-Frank-Gymnasium Werne und die Hochschule Hamm-Lippstadt kürzlich ihre Partnerschaft und stärken somit das MINT-Profil und die digitale Bildung des Gymnasiums. Schulleiter Marcel Damberg und HSHL-Präsident Professor Dr. Klaus Zeppenfeld vereinbarten die gemeinsame Förderung von Schülerinnen und Schülern insbesondere in den MINT-Themenfeldern. Damit eröffnet die Hochschule Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums die Möglichkeit regelmäßiger Besuche des zdi-Schülerlabors auf dem Campus Hamm. Konkrete Angebote zur Studienorientierung, wie zum Beispiel Schnupperstudium, Gastvorträge oder Hochschulführungen werden individuell zwischen den Partnern vereinbart. Die Hochschule Hamm-Lippstadt geht mit dieser Zusammenarbeit ihre 19. Schulpartnerschaft ein. “Die Zusammenarbeit mit Schulen hat eine hohe Bedeutung für uns, denn wir möchten die Potentiale von MINT frühzeitig aufzeigen und Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrende begeistern”, sagt Zeppenfeld. Dass auch das “M” in “MINT” – die Mathematik – in all dem ein integraler Bestandteil ist, verdeutlichte…

zdi-BarCamp #1: MINTMacher aus NRW

Was macht zdi im Weltall? Wie digital ist zdi.NRW bereits und welche Chancen und Herausforderungen für die MINT-Bildung bringt das mit sich? Wie können zdi-Netzwerke Jugendliche noch besser über Social-Media-Kanäle erreichen? Beim zdi-BarCamp #1 hat die zdi-Community zwei Tage lang diskutiert, zdi weitergedacht, sich ausgetauscht, vernetzt – und gelacht. Nach einem ersten Get-together in lockerer Runde am Vorabend im Neusser Hafen trafen sich am Veranstaltungstag rund 110 Teilnehmende in Neuss, darunter die Koordinatoren der mehr als 40 zdi-Netzwerke und Leitungen der zdi-Schülerlabore in NRW – trotz erheblicher Herausforderungen durch das Sturmtief Friederike. „Unser Ziel war, den Koordinatoren eine Möglichkeit zum Austausch zu bieten, bei dem sie Probleme diskutieren und Netzwerken können, sodass daraus  vielleicht Arbeitskreise entstehen”, erklärt Kerstin Helmerdig von der zdi-Geschäftsstelle. Diese Möglichkeit wurde gerne angenommen und mit viel Leben gefüllt. Entsprechend des Veranstaltungsformats BarCamps waren im Vorfeld keine…