Mitmachen lohnt sich!

MINT-Mach-Tag im zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis

Das Bild zeigt ein Schild, auf dem steht "MINT-Mach-Tag 24.02.2023 Gebäude 2". Ein Pfeil zeigt den Weg zum Gebäude.

Am 24. Februar 2023 hatte das zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis (zdi HSK) Schüler:innen und Lehrer:innen, Eltern, Unternehmen, Schulen, Berufskollegs und weitere Partner zum MINT-Mach-Tag in die Fachhochschule Südwestfalen eingeladen. Und das aus gutem Grund: das zdi-Netzwerk feierte zehn Jahre Trägerschaft durch die Fachhochschule Südwestfalen.

Regionale Unternehmen, Berufskollegs, Handwerkskammer und weitere Partner des zdi HSK führten an unterschiedlichen Stationen die MINT-Mach-Aktionen mit Schüler:innen durch. Es gab Einblicke in die Tätigkeiten unterschiedlicher Berufe im MINT-Bereich und zahlreiche Gelegenheiten zum Anfassen, Ausprobieren und Entdecken.

Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert lässt sich an der Station "Wasserstoff-Auto" der FH Südwestfalen von Prof. Dr. Jörg Kolbe den Wasserstoff-Antrieb erklären.
Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert lässt sich an der Station „Wasserstoff-Auto“ der FH Südwestfalen von Prof. Dr. Jörg Kolbe den Wasserstoff-Antrieb erklären.

Auch Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) nutze die Gelegenheit. An unterschiedlichen Stationen konnte sie einen Eindruck von verschiedenen MINT-Berufen gewinnen. In ihrem Grußwort bedankte sie sich für die erfolgreiche Arbeit des zdi-Netzwerkes HSK und die gelungene Vernetzung von Fachhochschule, Schulen, Unternehmen, Vereinen, Verbänden, Handwerkskammer und weiteren Partnerinnen und Partnern. Sie rief die Schüler:innen dazu auf, die Chance zu nutzen, sich auszuprobieren und ihren Wunschberuf zu entdecken. Denn MINT-Berufe sind Berufe mit besten Zukunftsaussichten.

Dr. Karl Schneider, Landrat des Hochsauerlandkreises, zeigte sich beeindruckt vom Engagement der vielen Akteure. Er hob die wichtige Arbeit des zdi-Netzwerkes in der außerschulischen MINT-Bildung hervor.

Dr. Karl Schneider, Landrat des Hochsauerlandkreises
Dr. Karl Schneider, Landrat des Hochsauerlandkreises

Rund 200 Schüler:innen nutzen den Vormittag. In zwei Runden bearbeiteten sie unter anderem Gussteile, konstruierten Bauteile, errichteten ein Satteldach oder bauten ein Wasserstoff-Auto. Auch am Nachmittag kamen zahlreiche Schüler:innen. Zwischendurch begeisterten die Physikanten mit ihrer Wissenschaftsshow.

Wissenschaftsshow der Physikanten beim MINT-Mach-Tag.
Wissenschaftsshow der Physikanten beim MINT-Mach-Tag.
Wissenschaftsshow der Physikanten beim MINT-Mach-Tag.
Wissenschaftsshow der Physikanten beim MINT-Mach-Tag.
Station beim MINT-Mach-Tag
Station beim MINT-Mach-Tag
Station beim MINT-Mach-Tag
Station beim MINT-Mach-Tag

Weitere Berichte über Veranstaltungen und Aktionen der zdi-Netzwerke finden Sie hier:

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Eine Gruppe von Menschen steht drinnen, hält blaue Mappen mit Förderbescheiden in den Händen und posiert für ein Foto. Sie sind entweder in Business- oder Freizeitkleidung gekleidet, mit einer industriellen Umgebung im Hintergrund.

Allgemein, Förderung

zdi-Netzwerkförderung: Wissenschaftsministerin übergibt Förderbescheide im Regierungsbezirk Köln

Die Illustration macht Werbung für die zdi-Science League unter dem Motto: Das neue Bürger:innenzentrum. Es zeigt ein Gebäude mit vielen unterschiedlichen Menschen darin, die man durch die Fenster und außerhalb vom Gebäude sehen kann. Sie beschäftigen sich mit technischen Geräten und beobachten Pflanzen. Eine Drohne fliegt in der Nähe und ein Roboter ist in der Szene zu sehen.

Allgemein, Lebensräume der Zukunft, Science League

zdi-Science League in die nächste Saison gestartet

Im futuristischen Bild von „Ernährung Zukunft“ besteht eine vertikale Farm aus gestapeltem Grünzeug, während automatisierte Roboter in einer modernen Küchenumgebung fachmännisch Salat und Burger zubereiten.

Allgemein, Ernährung von morgen, Lebensräume der Zukunft, Unter der Lupe

Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen