Die Lokalrunden des diesjährigen zdi-Roboterwettbewerbs sind abgeschlossen. Die Teilnehmer:innen für die nächste Etappe, die Regionalwettbewerbe, stehen fest. In insgesamt 24 Lokalrunden in NRW traten über 220 Teams weiterführender Schulen in der Spielkategorie Robot Game gegeneinander an. Bei den regionalen Wettbewerben sind nun auch die Grundschulteams dabei.
Blog
zdi.NRW und die Kommunalen Integrationszentren
In NRW sind die Kommunalen Integrationszentren zentrale Akteur:innen für die Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Hier ergeben sich spannende Möglichkeiten für die zdi-Community, erweiterte Zielgruppen zu erschließen.
zdi.NRW: MINT-Wettbewerbe der letzten 20 Jahre
Wettbewerbe gehören im MINT-Bereich einfach dazu – sie wecken Ehrgeiz, fördern Teamarbeit und machen Lust auf Wissenschaft. Auch bei zdi.NRW haben Wettbewerbsformate von Anfang an ihren festen Platz! Vom zdi-Roboterwettbewerb über den Science Video Award und die noch recht junge zdi-Science League: Die zdi-Wettbewerbe ermöglichen eine über mehrere Wochen andauernde Auseinandersetzung mit MINT-Themen. Sie fördern Teamarbeit und die Entwicklung von kreativen Lösungen. So bereiten diese Formate Schüler:innen darauf vor, aktuelle Herausforderungen zu meistern, komplexe Sachverhalte zu verstehen und spannende Berufsperspektiven zu entdecken.
zdi.NRW begeistert beim Zukunftstag 2025 im Landtag NRW mit kreativen MINT-Aktionen
Beim Zukunftstag 2025 im Landtag NRW zeigte zdi.NRW wie spannend Zukunftsberufe sein können – mit VR, Robotern und Ministerin Brandes mittendrin.
zdi-Science League: Spieltage 3 und 4 abgeschlossen
Es herrscht Bewegung in der Tabelle der zdi-Science League! Nachdem die Teams der zdi-Science League in den ersten beiden Spieltagen die Grundlagen für ihr Bürger:innen-Zentrum geschaffen haben, lag der Fokus von Spieltag 3 auf der inhaltlichen Ausgestaltung der geplanten Einrichtungen. Im gerade abgeschlossenen Spieltag 4 stand nun das Thema nachhaltige Lebensmittelproduktion im Mittelpunkt.
Wissenschaftstransfer bei zdi.NRW
Ein gelungener Wissens- und Wissenschaftstransfer ist entscheidend für eine umfassende, praxisnahe und spannende Berufs- und Studienorientierung, weil dadurch aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zugänglich werden und sich mit der Berufswelt verknüpfen lassen. Ein gelungenes Beispiel ist der Wettbewerb pro8 der FH Aachen, an dem dank des örtlichen zdi-Zentrums auch Schüler:innen mitwirken dürfen.
zdi-Netzwerkförderung für sechs zdi-Netzwerke im Regierungsbezirk Detmold
Im Rahmen der im Sommer 2024 erlassenen „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von zdi-Netzwerken zur Steigerung deren Relevanz in NRW“ haben sechs zdi-Netzwerke im Regierungsbezirk Detmold ihre Förderbescheide von NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes persönlich erhalten.
Berufsorientierung: Verstehen, wie junge Menschen ticken
Die Berufswahl ist für viele Jugendliche eine der herausforderndsten Phasen im Leben. Die Integration von digitalen Tools und Sozialen Medien in den Orientierungsprozess kann Jugendlichen eine bessere und individuellere Unterstützung auf ihrer Reise durch die Berufsorientierung zu bieten.
zdi-Netzwerkförderung: Netzwerke im Regierungsbezirk Düsseldorf erhalten Förderbescheide
Nachdem bereits die Netzwerke aus den Regierungsbezirken Münster, Köln und Arnsberg ihre Bewilligungsbescheide erhalten haben, hat NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes am 14. Februar 2025 den Regierungsbezirk Düsseldorf besucht. Dort überreichte sie den zugehörigen zdi-Netzwerken die Bescheide über die bewilligte zdi-Netzwerkförderung.
zdi-Netzwerkförderung: Übergabe der Förderbescheide im Regierungsbezirk Arnsberg
NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes war am 7. Februar 2025 beim zdi-Netzwerk technik_mark in Hagen zu Gast und hat im Rahmen der zdi-Netzwerkförderung Förderbescheide an elf zdi-Netzwerke übergeben.
KReateFUTURE 2025
Am 27. Januar 2025 fand in der Mediothek Krefeld das vierte Youth Science Camp „KReateFUTURE” statt, organisiert vom zdi-Netzwerk KReMINTec. Rund 60 engagierte Schüler:innen aus Krefeld kamen zusammen, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.
zdi-Netzwerkförderung: Wissenschaftsministerin übergibt Förderbescheide im Regierungsbezirk Köln
Neues Jahr, neue Projekte: Die im Sommer 2024 erlassene zdi-Netzwerkförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes-Nordrhein Westfalen ermöglicht es den zdi-Netzwerken neue Projekte umzusetzen, die Reichweite ihrer Angebote zu erhöhen und so die außerschulische MINT-Bildung in NRW weiter zu stärken. Am Donnerstag, 9. Januar, haben acht zdi-Netzwerke im Regierungsbezirk Köln ihre Förderbescheide von Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes erhalten.