Wissenschaftsministerin Ina Brandes übergibt Förderbescheide in Paderborn
Im Rahmen der im Sommer 2024 erlassenen „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von zdi-Netzwerken zur Steigerung deren Relevanz in NRW” haben sechs zdi-Netzwerke im Regierungsbezirk Detmold ihre Förderbescheide erhalten: Das zdi-Netzwerk Paderborn, das zdi-Zentrum pro MINT GT Kreis Gütersloh, das zdi-Netzwerk experiMINT Kreis Herford, das zdi-Netzwerk Natur und Technik Bildungsregion Kreis Höxter, das zdi-Zentrum Lippe.MINT Kreis Lippe sowie das zdi-Zentrum Minden-Lübbecke.
NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes war am 21. Februar 2025 beim zdi-Netzwerk Paderborn zu Gast und hat die Förderbescheide persönlich übergeben.

Die Übergabe fand in der Grundschule Overbach-Dom statt. Dort hat die Ministerin Einblicke in die MINT-Aktivitäten des Offenen Ganztags (OGS) bekommen und kam mit teilnehmenden Schüler:innen sowie OGS-Mitarbeitenden ins Gespräch.
Fotos: © MKW NRW | Bernd Thissen
Ein Meilenstein zur Stärkung der MINT-Bildung in der Region
Die Förderung durch das Ministerium ermöglicht es den zdi-Netzwerken, neue Projekte umzusetzen, die die Reichweite und Relevanz ihrer Aktivitäten erhöhen. Sie erhalten jeweils eine Fördersumme in Höhe von 200.000 bis 225.000 Euro für insgesamt fünf Jahre. Die Projekte, die die sechs zdi-Netzwerke im Regierungsbezirk Detmold damit umsetzen, sind vielfältig und haben unterschiedliche Schwerpunkte.
Uwe Schoop, Prokurist der Wirtschaftsförderung Paderborn und Leiter des dortigen zdi-Zentrums, freut sich über die Förderung durch das MKW: „Dank der Unterstützung durch das Land können wir verstärkt junge Zielgruppen ansprechen, die für MINT-Themen nicht immer leicht zu adressieren sind. Durch die Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit Schulen entlang der Bildungsbiografie von der Grundschule bis zum Schulabschluss zu intensivieren, möchten wir weiterhin einen wichtigen Beitrag zur MINT-Nachwuchsförderung im Kreis Paderborn leisten. Wir freuen uns über die Wertschätzung für die Arbeit unseres zdi-Kooperationsnetzwerks aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik.“
zdi-Zentrum
Paderborn

Das Projekt „zdi.paderborn-TOP” zielt darauf ab, die Erreichbarkeit von Teilnehmenden aus Easy-to-ignore-Gruppen zu erhöhen. Innerhalb von fünf Jahren soll der Anteil um 50 Prozent gesteigert werden. Zudem plant das Netzwerk, die Anzahl der außerschulischen Lernorte an offenen Ganztagsschulen (OGS) zu erhöhen und professionelle Instrumente für die Strategie- und Programmentwicklung sowie für das Kurs- und Netzwerkmanagement einzuführen.
zdi-Zentrum pro MINT GT Kreis Gütersloh

Im Projekt „Netzwerkförderung pro MINT GT” fokussiert sich das Netzwerk darauf, mehr außerschulische Lernorte an Standorten der OGS zu schaffen sowie mehr Teilnehmende aus Easy-to-ignore-Gruppen zu erreichen. Darüber hinaus möchte das Netzwerk sein Netzwerkmanagement weiter professionalisieren.
zdi-Netzwerk
experiMINT
Kreis Herford

Mit dem Projekt „Erhöhung der zdi-Reichweite Herford” möchte das Netzwerk die Reichweite seiner Angebote für Schüler:innen der Klassen fünf bis sieben erhöhen. Zusätzlich sollen neue außerschulische Lernorte an Standorten der OGS geschaffen und die Kommunikationsarbeit ausgebaut werden, um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen.
zdi-Netzwerk Natur und Technik Bildungsregion Kreis Höxter

Unternehmen mit über 250 Mitarbeitenden einbinden, die Reichweite der Öffentlichkeitsarbeit erhöhen sowie mehr Teilnehmende aus Easy-to-ignore-Gruppen für ihre MINT-Angebote begeistern: Das plant das Netzwerk im Rahmen des Projekts „Auf Augenhöhe zur Ausbildung”.
zdi-Zentrum Lippe.MINT Kreis Lippe

„Mehr MINT in Lippe” heißt das Projekt, das mehr Schüler:innen der Jahrgangsstufen fünf bis sieben erreichen soll. Außerdem möchte das Netzwerk Handwerksbetriebe mit unter 100 Mitarbeitenden einbinden und die Reichweite seiner Öffentlichkeitsarbeit erhöhen.
zdi-Zentrum
Minden-Lübbecke

Das Projekt „zdi-MINT Wert:Bildung” soll die regionale Verankerung des Netzwerks stärken. Außerdem plant das zdi-Zentrum, Unternehmen mit über 250 Mitarbeitenden einzubinden und mehr Schüler:innen der Klassen fünf bis sieben mit seinen Angeboten zu erreichen.
Über die zdi-Netzwerkförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat im Sommer 2024 die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von zdi-Netzwerken zur Steigerung deren Relevanz in NRW” erlassen. Ziel der Förderung ist es, die Relevanz und Reichweite der zdi-Netzwerke in Nordrhein-Westfalen zu erhöhen. Die Förderung beträgt maximal 90 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben, wobei diese auf max. 250.000 Euro je Vorhaben begrenzt sind.
Für die Übergabe der Förderbescheide hat Wissenschaftsministerin Ina Brandes alle fünf Regierungsbezirke in NRW besucht und die bewilligten Bescheide persönlich an die zdi-Netzwerke übergeben. Der Termin in Paderborn war der letzte Termin. Der erste Termin hat im November 2024 in Gelsenkirchen für den Regierungsbezirk Münster stattgefunden. Der zweite Termin fand in Bergisch-Gladbach für den Regierungsbezirk Köln und der dritte in Hagen für den Regierungsbezirk Arnsberg statt. Vor dem Termin in Paderborn hatte die Ministerin den Regierungsbezirk Düsseldorf besucht.