Nachhaltige Energiewirtschaft in den zdi-Sommerferien: Ein Rückblick

Die zdi-Netzwerke und Schüler:innenlabore hatten auch in diesem Sommer wieder ein großes Angebot an Mitmachaktionen und Ferienkursen zu bieten. Dabei standen nicht nur Nachhaltigkeitsthemen im Fokus, auch das Thema des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum” wurde an vielen Standorten aufgegriffen. In diesem Rückblick zeigen wir eine kleine Auswahl aus dem breiten Spektrum der zdi-Aktivitäten.

Im Interview: Julia Krayer vom Fraunhofer UMSICHT über Pilze als nachhaltige Werkstoffe

©Fraunhofer UMSICHT

Bereits seit 2019 forscht Julia Krayer vom Fraunhofer UMSICHT im Projekt „FungiFacturing” dazu, wie sich aus Pilzen und Pflanzenfasern erstellte Materialien nutzen lassen können. Im Interview erzählt sie uns, welche besonderen Herausforderungen und Eigenschaften diese nachhaltigen Materialien mit sich bringen und wie man diese Besonderheiten im Sinne des Wissenstransfers einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen kann.

Deutschland fehlen fast 310.000 Arbeitskräfte im MINT-Bereich

Der MINT-Frühjahrsreport 2023, herausgegeben vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW), zeigt in ernüchternden Zahlen die gravierenden Mängel an Fachkräften im MINT-Bereich auf, auf die Deutschland zukünftig zusteuern wird. Es gibt aber auch positive Entwicklungen, darunter auch die Zuwächse von Frauen in MINT-Berufen.

Mitmachen lohnt sich!

Am 24. Februar 2023 hatte das zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis (zdi HSK) zum MINT-Mach-Tag in die Fachhochschule Südwestfalen eingeladen. Und das aus gutem Grund: das zdi-Netzwerk feierte zehn Jahre Trägerschaft durch die Fachhochschule Südwestfalen.