KReateFUTURE 2024

Youth Science Camp bringt Unternehmen und Jugendliche zusammen

Ein Mann hält ein gelbes Papier mit einer Notiz darauf hoch. Die Notiz besagt: Mehr Biodiversität an Hausfassaden.
© KReateFUTURE 2024

Das Youth Science Camp KReateFUTURE fand am 22. Januar 2024 in der Krefelder Mediothek statt. Beim Camp hatten Jugendliche die Möglichkeit, ihre technischen Ideen rund um Themen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu verwirklichen. Das Camp wird bereits zum dritten Mal von dem zdi-Netzwerk KReMINTec federführend organisiert und richtete sich an Schüler:innen ab Klasse 9. Unterstützt wird das zdi-Netzwerk dabei von der Unternehmerschaft Niederrhein, der Hochschule Niederrhein, der Agentur für Arbeit Krefeld, dem Zentrum für digitale Lernwelten sowie der Stadt Krefeld.

Die Teilnehmer:innen konnten aus fünf Themenfeldern wählen, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen widerspiegeln: Energie und Klima, Mobilität und Verkehr, Gesellschaft und Arbeitswelt, Gesundheit und Lebensqualität in Krefeld. In kleinen Teams arbeiteten sie an ihren Projekten, die sie mithilfe von Mentoren:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft entwickelten. Schülerin Miriam freute sich besonders über diese Unterstützung: „Es war sehr schön, dass direkt Leute auf einen zukommen und dass so viele Leute zur Verfügung stehen, die großes Wissen über die verschiedenen Themen haben. Man wird mit seinen Fragen nicht alleingelassen, sondern die Menschen kommen auf einen zu und bieten von sich aus Hilfe an.”

Eine Gruppe von Menschen steht vor einer Tafel mit Haftnotizen.
© KReateFUTURE 2024

Veranstaltung bietet Vorteile nicht nur für Schüler:innen

Eine Gruppe von Menschen sitzt in einer großen Bibliothek.
© KReateFUTURE 2024

Am Ende des Camps präsentierten die Jugendlichen ihre Ergebnisse in kurzen Pitches vor einer Jury, die die besten Ideen auszeichnete. Das Youth Science Camp lohnt sich aber nicht nur für die teilnehmenden Jugendlichen.

Auch die Unternehmen sehen Vorteile darin, sich bei KReateFuture zu engagieren:

„Der direkte Kontakt hilft uns ungemein, um mitzubekommen, was die Schülerinnen und Schüler heutzutage interessiert und mit welchen Themen sie sich im IT-Umfeld beschäftigen. Und natürlich haben wir auch die Hoffnung, uns als Krefelder IT-Unternehmen präsenter zu machen“, sagt Annika von den Driesch von GOB Software & Systeme GmbH & Co. KG.

Was weitere Vertreter:innen der Unternehmen zu ihrem Engagement sagen, erfahrt Ihr im Film:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Konzepte der Jugendlichen konnten überzeugen

Unter den Pitches der Schüler:innengruppen zu ihren zukunftsträchtigen Konzepten konnten zwei Projekte ganz besonders überzeugen: Das Team „Future House” konnte das Publikum mit einem Plan zur nachhaltigen und grünen Nutzung des Krefelder Kaufhof-Gebäudes für sich gewinnen und erhielt den Publikumspreis. Bei der Jury aus regionalen Wirtschaftsvertreter:innen und Expert:innen der Hochschule Niederrhein kam das Projekt mit dem Arbeitstitel „Smart School” am besten an. Hier hatten die Jugendlichen ein Konzept für die Gestaltung von digitalem Schulunterricht erarbeitet.

Eine Gruppe von Menschen, die bei einer Veranstaltung an einem Geländer stehen.
© KReateFUTURE 2024

Das Youth Science Camp war ein voller Erfolg und zeigte, wie wichtig es ist, junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern und ihnen eine Plattform für ihre Talente zu bieten.

Ihr möchtet ein ähnliches Format umsetzen? Dann schaut Euch unseren Gute zdi-Praxis-Beitrag zum Thema zdi an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft an! Dort haben wir unter anderem mit der Koordinatorin des zdi-Netzwerks KReMINTec über die Erfolgsfaktoren des Projekts KReateFUTURE gesprochen.

KReateFUTURE 2019

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

KReateFUTURE 2022

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Eine Gruppe von Menschen steht drinnen, hält blaue Mappen mit Förderbescheiden in den Händen und posiert für ein Foto. Sie sind entweder in Business- oder Freizeitkleidung gekleidet, mit einer industriellen Umgebung im Hintergrund.

Allgemein, Förderung

zdi-Netzwerkförderung: Wissenschaftsministerin übergibt Förderbescheide im Regierungsbezirk Köln

Die Illustration macht Werbung für die zdi-Science League unter dem Motto: Das neue Bürger:innenzentrum. Es zeigt ein Gebäude mit vielen unterschiedlichen Menschen darin, die man durch die Fenster und außerhalb vom Gebäude sehen kann. Sie beschäftigen sich mit technischen Geräten und beobachten Pflanzen. Eine Drohne fliegt in der Nähe und ein Roboter ist in der Szene zu sehen.

Allgemein, Lebensräume der Zukunft, Science League

zdi-Science League in die nächste Saison gestartet

Im futuristischen Bild von „Ernährung Zukunft“ besteht eine vertikale Farm aus gestapeltem Grünzeug, während automatisierte Roboter in einer modernen Küchenumgebung fachmännisch Salat und Burger zubereiten.

Allgemein, Ernährung von morgen, Lebensräume der Zukunft, Unter der Lupe

Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen