1. Spieltag der zdi-Science League abgeschlossen

Die neue zdi-Science League Saison ist gestartet! Fast doppelt so viele Teams wie im letzten Jahr hatten sich bis zur Anmeldefrist im Oktober für die neue Saison angemeldet. Seit dem 5. Dezember ist der erste Spieltag abgeschlossen und die Teams präsentierten der Jury ihre Ideen dazu, wie sich eine intelligente Haussteuerung im Smart City-Viertel der Zukunft umsetzen lassen könnte.

Die Grafik steht symbolisch für die zweite Saison der zdi-Science League. Sie zeigt Gruppen von Menschen vor einem städtischen Hintergrund mit Autos, Roboterarmen, Windrädern und Solarpanelen.

Intelligente Steuerung für die Smart City

Für einen Zeitraum von gut einem Monat hatten die Teams der zdi-Science League die Möglichkeit, sich intensiv mit der ersten Aufgabe auseinanderzusetzen. Sie lautete: „Wie werden die Häuser im Smart City-Viertel sowohl innen als auch außen gesteuert?“. Um die Aufgabe erfolgreich zu erfüllen, erstellten die Teams zum einen anschauliche und informative Kurzfilme zur Planung und Entstehung des Stadtviertels. Zum anderen reichten sie eine detaillierte Kalkulationstabelle ein. Hierbei stand jedoch eine finanzielle Beschränkung im Raum, denn die Umsetzung der innovativen Ideen durfte das vorgegebene Budget von 1.000 €, das für die gesamte Saison zur Verfügung steht, nicht überschreiten.

Die Einreichungen der Teams waren nicht nur außergewöhnlich kreativ, sondern auch äußerst vielfältig und unterschiedlich. Jede Gruppe identifizierte ganz individuelle Kernaspekte, die in den Smart City-Vierteln umgesetzt werden sollen. Das Team mit dem Namen „Projekt Sandburg“ legte seinen Fokus beispielsweise auf die Bewältigung der klimatischen Herausforderungen, während das Team „Thors Hamm-er“ hingegen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit in den Vordergrund stellte. Bei vielen Teams stand die Entwicklung einer intelligenten Beleuchtung, sowohl für die Straße als auch für die Wohnräume, im Zentrum des Lösungsansatzes zur ersten Aufgabe.

Auch die Gewinner der letzten Science League-Saison sind dieses Mal wieder dabei: Das Team „Hammer Engineers“ setzte zum ersten Spieltag vornehmlich auf das Thema Sicherheit, wenn es um die intelligente Haussteuerung im Smart City-Viertel geht.

Lernt die Teams der zdi-Science League kennen!

Die Jury hat entschieden! Hier findet Ihr den aktuellen Tabellenstand der zdi-Science League nach dem ersten Spieltag:

Das Bild zeigt die Tabelle der zdi-Science League mit dem Punktestand nach dem ersten Spieltag: 1. Hammer Engineers aus Hamm, 9,54 Punkte; 2. Thors Hamm-er aus Hamm, 9,38 Punkte; 3. Projekt Sandburg aus Münster, 8,43 Punkte; 4. JAG Bottrop aus Bottrop, 7,56 Punkte; 5. Die SteinGy Macher aus Steinhagen, 7,46 Punkte; 6. HorkesCity aus Krefeld, 6,81 Punkte; 7. chess Spectre aus Tönisvorst, 6,69 Punkte; 8. Technik-Club-Hittorf aus Recklinghausen, 6,01 Punkte; 9. cool.MINT Paderborn aus Paderborn, 5,65 Punkte; 10. Stadtgestalter 4.0 aus Werne, 5,55 Punkte; 11. KKG aus Aachen, 5,46 Punkte; 12. Intelligenz Allergiker aus Düsseldorf, 4,31 Punkte; 13. Locker vom Hocker aus Herzebrock-Clarholz, 0 Punkte.

Doch wer steckt eigentlich hinter den Team-Namen und Logos, die Ihr in der Science League-Tabelle findet? Um die Frage zu beantworten, möchten wir Euch der Reihe nach einen Einblick in die Teams der aktuellen Saison geben. Die Vorstellungen findet Ihr bald auf unserem zdi-Instagram-Kanal @mintblogger.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Eine Gruppe von Menschen steht drinnen, hält blaue Mappen mit Förderbescheiden in den Händen und posiert für ein Foto. Sie sind entweder in Business- oder Freizeitkleidung gekleidet, mit einer industriellen Umgebung im Hintergrund.

Allgemein, Förderung

zdi-Netzwerkförderung: Wissenschaftsministerin übergibt Förderbescheide im Regierungsbezirk Köln

Die Illustration macht Werbung für die zdi-Science League unter dem Motto: Das neue Bürger:innenzentrum. Es zeigt ein Gebäude mit vielen unterschiedlichen Menschen darin, die man durch die Fenster und außerhalb vom Gebäude sehen kann. Sie beschäftigen sich mit technischen Geräten und beobachten Pflanzen. Eine Drohne fliegt in der Nähe und ein Roboter ist in der Szene zu sehen.

Allgemein, Lebensräume der Zukunft, Science League

zdi-Science League in die nächste Saison gestartet

Im futuristischen Bild von „Ernährung Zukunft“ besteht eine vertikale Farm aus gestapeltem Grünzeug, während automatisierte Roboter in einer modernen Küchenumgebung fachmännisch Salat und Burger zubereiten.

Allgemein, Ernährung von morgen, Lebensräume der Zukunft, Unter der Lupe

Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen