Die Berufswahl ist für viele Jugendliche eine der herausforderndsten Phasen im Leben. Die Integration von digitalen Tools und Sozialen Medien in den Orientierungsprozess kann Jugendlichen eine bessere und individuellere Unterstützung auf ihrer Reise durch die Berufsorientierung zu bieten.
Blog
zdi-Netzwerkförderung: Netzwerke im Regierungsbezirk Düsseldorf erhalten Förderbescheide
Nachdem bereits die Netzwerke aus den Regierungsbezirken Münster, Köln und Arnsberg ihre Bewilligungsbescheide erhalten haben, hat NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes am 14. Februar 2025 den Regierungsbezirk Düsseldorf besucht. Dort überreichte sie den zugehörigen zdi-Netzwerken die Bescheide über die bewilligte zdi-Netzwerkförderung.
zdi-Netzwerkförderung: Übergabe der Förderbescheide im Regierungsbezirk Arnsberg
NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes war am 7. Februar 2025 beim zdi-Netzwerk technik_mark in Hagen zu Gast und hat im Rahmen der zdi-Netzwerkförderung Förderbescheide an elf zdi-Netzwerke übergeben.
KReateFUTURE 2025
Am 27. Januar 2025 fand in der Mediothek Krefeld das vierte Youth Science Camp „KReateFUTURE” statt, organisiert vom zdi-Netzwerk KReMINTec. Rund 60 engagierte Schüler:innen aus Krefeld kamen zusammen, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.
zdi-Netzwerkförderung: Wissenschaftsministerin übergibt Förderbescheide im Regierungsbezirk Köln
Neues Jahr, neue Projekte: Die im Sommer 2024 erlassene zdi-Netzwerkförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes-Nordrhein Westfalen ermöglicht es den zdi-Netzwerken neue Projekte umzusetzen, die Reichweite ihrer Angebote zu erhöhen und so die außerschulische MINT-Bildung in NRW weiter zu stärken. Am Donnerstag, 9. Januar, haben acht zdi-Netzwerke im Regierungsbezirk Köln ihre Förderbescheide von Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes erhalten.
zdi-Science League in die nächste Saison gestartet
Am 6. November ist die zdi-Science League in die neue Saison gestartet, und das mit großem Erfolg: In diesem Jahr nehmen 19 Teams aus ganz NRW teil! An fünf Spieltagen widmen sie sich dem Modellbau und der Entwicklung von Angeboten für das „Bürger:innenzentrum der Zukunft”.
Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen
zdi.NRW wirft mit dem Jahresthema 2025 einen “Blick auf die Ernährung der Zukunft”: Welche Lebensmittel werden wir in Zukunft essen? Wie lässt sich Nahrung herstellen, ohne die Umwelt zu belasten und das Tierwohl zu beeinträchtigen? Und welches Fachwissen sowie welche Berufsfelder sind notwendig, um diese Herausforderungen zu bewältigen? Der Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Antworten auf diese Fragen.
Wie klischeefreie Berufs- und Studienorientierung gelingen kann
Aus den Ergebnissen des Dialograums „Zukunftsberufe für Mädchen” haben wir wichtige Tipps für Unternehmen, Lehrkräfte und Eltern ableiten können. Im Dialograum konnten Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und Vertreter:innen von Unternehmen in den Austausch darüber treten, wie sich Mädchen nachhaltig für MINT gewinnen lassen können.
zdi-Netzwerkförderung stärkt außerschulische MINT-Bildung
Mehr Reichweite für die zdi-Netzwerke in Nordrhein-Westfalen. Das ist das Ziel der Förderrichtlinie, die das Ministerium für Kultur und Wissenschaft im Sommer 2024 erlassen hat. Die ersten Förderbescheide hat Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes am 19. November an fünf zdi-Netzwerke im Regierungsbezirk Münster übergeben
PhänomexX-Labor in Krefeld eröffnet
Am 7. November wurde am Hannah-Arendt-Gymnasium in Krefeld ein PhänomexX-Labor eröffnet. Somit wird das Gymnasium zu einem Standort für praxisnahe naturwissenschaftliche Bildung. Zwei Laborräume mit über 23 Stationen decken die Themenbereiche Erneuerbare Energie, Klimaschutz und Kunststoff ab.
zdi.NRW bekommt ein Maskottchen!
Vorhang auf für die zdi-Maskottchen: Ruby und Schräubchen! Nach vielen Skizzen, Brainstorming-Sessions und Abstimmungsrunden erhält zdi.NRW nun zum ersten Mal ein Maskottchen: Ruby, ein kreativer Roboter, und Schräubchen, der neugierige Dino, sind nun Bestandteil der “zdi-Familie” und werden in der zdi-Kommunikation als Markenbotschafter:innen verwendet, um vor allem (aber nicht nur) die jüngere Zielgruppe anzusprechen.
Matilda-Effekt: Unsichtbare Heldinnen der Wissenschaft
Der Matilda-Effekt beschreibt das Phänomen der übersehenen Frauen, die einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft leisten, aber nicht dafür gewürdigt werden. In diesem Beitrag gehen wir auf den Matilda Effekt vor und stellen drei Beispiele vor.