Im Rahmen des EFRE.Stars-Wettbewerb wurde das zdi-Schüler:innenlabor GeoIT unter 35 anderen EFRE-Projekten auf den 3. Platz gewählt.
Blog
Pilotprojekt wird Vorbild für Europa: 15 Jahre zdi-Netzwerk IST.Bochum
Das erste zdi-Netzwerk hat sein 15-jähriges Bestehen gefeiert. Bei einem weiteren Termin gratulierte Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und sprach über MINT-Förderung in Bochum und NRW.
Für eine lebenswerte Zukunft – Radojka Ille vom zdi-Schülerlabor Energiewende macht Schule im Interview
Radojka Ille ist Koordinatorin des zdi-Schülerlabors Energiewende macht Schule. Wir haben mit ihr über eine lebenswerte Zukunft gesprochen.
Bühnentechnikerin Maria Sperl im Portrait
Maria Sperl arbeitet als Bühnentechnikerin und kann ihre handwerklichen und technischen Fähigkeiten voll und ganz einbringen.
Der zdi-Roboterwettbewerb 2022 steht in den Startlöchern
2022 ist es wieder soweit! Die Planungen für den nächsten zdi-Roboterwettbewerb laufen auf Hochtouren. Ab dem 11.01.2022 können sich Schulteams anmelden.
Gewinner:innen des Science Video Award und zdi-Roboterwettbewerbs gekürt
Umweltheld:innen bei zdi: Talentierte Schüler:innen aus NRW sind mit dem Science Video Award ausgezeichnet worden. Bei der Online-Siegerehrung standen die jugendlichen Produzent:innen im Mittelpunkt.
zdi-Heldinnen-Oktober & Fachtag widmen sich MINT-Mädchen
Es gibt zu wenig Mädchen und Frauen in MINT-Berufen. Keine Neuigkeit, aber ein sich zuspitzendes Problem in Anbetracht des Anstiegs der MINT-Fachkräftelücke auf rund 262.000 Personen.
Berge in den Köpfen versetzen, nicht nur auf der Baustelle
Barbara Hagedorn ist Unternehmerin und führt zusammen mit ihrem Mann Thomas die Hagedorn Unternehmensgruppe, eines der größten Abbruchunternehmen der Welt und Rundum-Dienstleister in den Bereichen Rückbau, Entsorgung, Tiefbau und Flächenrevitalisierung.
Traumberuf Dachdeckermeisterin – Marion Meissner im Portrait
Ein metallisches Klicken, dann öffnet sich das Tor zum Hof des Dachdeckermeisterbetriebs Meusch in Bergheim. Was auf den ersten Blick aussieht wie eine normale Doppelhaushälfte in der 60.000 Einwohner Stadt, beherbergt einen Traditionsbetrieb, der seit vier Generationen im Familienbesitz ist und heute von einer Frau geführt wird: Marion Meissner.
Hosen, Pflaster, Autositze: Textil- und Designingenieurinnen im Interview
Wie entsteht eigentlich ein Pullover? Woraus besteht ein Pflaster? Und was hat ein Fahrrad mit Textilien zu tun? Anna Burst (Textilingenieurin) und Victoria Gebhart (Designingenieurin), beide bei FEMNET aktiv, sprechen über ihren Weg zum Job. Das Interview stellt die Redaktion von lizzynet.de anlässlich des zdi-Heldinnen-Oktober zur Verfügung.
Female Empowerment in der Digitalbranche – Interview mit Zerrin Börcek
Zerrin Börcek ist Gründerin des fe:male Innovation Hub. Als MINT-Begeisterte und zdi-Heldin hat sie sich zum Ziel gesetzt, Mädchen und junge Frauen für MINT-Fächer zu begeistern und sie dahinzuführen. Sie ist 41 Jahre alt und absolvierte an der RWTH Aachen Technik-Kommunikation mit Kommunikationswissens
Europa und MINT – Austausch zu erfolgreicher Förderung
Was kann Europa von NRW lernen? Im Aufbau von nachhaltigen Strukturen zur MINT-Bildung so einiges. Deswegen sei die europaweite Vernetzung und das von- und miteinander Lernen so wichtig, machte der Parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft Klaus Kaiser beim Jahrestreffen des europäischen Projektes „EU-STEM Coalition“ in Kamp-Lintfort deutlich.