Das BeST-Quartierslabor Wuppertaler Nordstadt öffnet seine Werkräume für Schüler*innen, besonders für Jugendliche aus prekärem Umfeld. Und sie sollen ihre technischen Fähigkeiten dort ausprobieren, wo sie leben.
Schlagwort: Schülerlabor
Coding & Making in Bochum Langendreer – Zweiter Standort des zdi-Schülerlabors eröffnet
„In Bochum werden wieder Handys gelötet“ – so müsste eigentlich der erste Workshop im neuen zdi-Schülerlabor Innovation.Schule.Technik (Standort Stadtbibliothek Langendreer) heißen. Denn nach 8 Jahren Wartezeit haben die damals aus dem letzten Bochumer NOKIA-Werk geretteten hochwertigen Montagemöbel endlich einen neuen Standort gefunden. Die offizielle Eröffnung am 14. Oktober 2020 übernahm Oberbürgermeister Thomas Eiskirch.
TalentMobil an Schulen im Ruhrgebiet
Unter dem Motto „TalentTage Ruhr unterwegs“ fährt das TalentMobil Schulen im Ruhrgebiet an und bietet es Technik-Workshops an.
Offizielle Eröffnung des zdi-Schülerlabors F.LUX in Arnsberg
Staatssekretär Klaus Kaiser würdigt die Partner, die ein „praxisnahes und nachhaltig konzipiertes zdi-Schülerlabor“ aufgebaut haben.
„Picture your MINT!“ Videowettbewerb des Schülerlabors KITZ.do kürt die Gewinner:innen
Ende Juni rief das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) unter dem Motto „Picture your MINT!“ zum Videowettbewerb auf.
Mathematik praxisnah erleben! – Mathematikzentrum „MathZe“ im Rheinisch-Bergischen Kreis eröffnet
„Mathematik ist das Alphabet, mit dessen Hilfe Gott das Universum beschrieben hat“ sagte vor über 400 Jahren der Universalgelehrte Galileo Galilei. Seine Faszination für Mathematik teilen nicht alle Schüler:innen. Aber Mathematikunterricht geht auch anders! Das möchte das vor kurzem eröffnete Mathematikzentrum des MINT-Netzwerks im Rheinisch-Bergischen Kreis unter Beweis stellen. Es fördert als neuer außerschulischer Lernort gezielt den alltagsbezogenen und handlungsorientierten Mathematikunterricht an Grund- und Förderschulen für die 3. und 4. Schuljahre. Im Mittelpunkt stehen dabei Wahrscheinlichkeiten und räumliches Denken. Ziel ist es, die Begeisterung der Kinder für Zahlen und deren Zusammenhänge zu wecken. Dabei soll der Schulunterricht ganz praktisch ergänzt werden. Im spielerischen Erleben kommen die Kinder dabei augenscheinlich zufälligen, alltäglichen Phänomenen systematisch auf die Spur. Was und wer hinter dem „MathZe“ stehen und besonders was dort passiert, präsentierte das zdi-Netzwerk während der Eröffnungsveranstaltung. Was ist das MathZe? Am Schulzentrum…
Schlüsselübergabe beim „Lab4u“ – Ein zdi-Schüler:innenlabor in Oberhausen
Die Vorbereitungen zur Eröffnung des zdi-Schülerlabors in Oberhausen laufen. Diese Woche gab es eine Schlüsselübergabe mit allen Geldgebern.
Ein würdiger Abschluss: Die Abschlussveranstaltung des Jugend Inde Labs
Die Abschlussveranstaltung des JugendIndeLabs (JIL) musste wegen der Corona-Pandemie digital stattfinden. Ziel des JIL ist es, junge Menschen in den Entwicklungsprozess rund um den Struktur- und Klimawandel einzubeziehen.
15 Jahre zdi | 2013: Von der Idee zum fertigen Produkt – Berufsrealität erleben im Schülerlabor tec4you-lab
Im tec4you-lab des Berufskollegs Brakel, das in Kooperation mit der Hochschule OWL entstanden ist, bekommen Schüler*innen einen Tag lang die Möglichkeit, ein Produkt selbstständig zu entwickeln, von der ersten Skizze bis zur Produktion.
Heute ist Weltumwelttag – Seit fast 50 Jahren sensibilisiert er für mehr Umweltbewusstsein
Seit 1972 gibt es den Weltumwelttag, ein weltweiter Aktionstag ausgerufen vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Damals tagte der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm. Und seitdem beteiligen sich jährlich am 5. Juni etwa 150 Nationen mit diversen Aktionen, um auf die Gefährdung des globalen Ökosystems hinzuweisen. Deutschland beteiligt sich seit 1976, zum Beispiel mit einem Umweltfestival und einer Fahrradsternfahrt in Berlin. Seit den 70er Jahren ist Umweltbewusstsein immer stärker in der deutschen Bevölkerung verankert. Für Kinder und Jugendliche unserer Zeit ist Nachhaltigkeit kein Fremdwort mehr.
Mit Hygienekonzept gegen die Corona-Krise: Endlich wieder Kurse vor Ort
Nach dem 10-wöchigen Lockdown folgten in den letzten Wochen erste Lockerungen für außerschulische Kursangebote. Endlich können Jugendliche wieder experimentieren und MINT erleben. Vielleicht haben sie nach wochenlangem Homeschooling auch viel nachzuholen. Das gilt auch für die außerschulischen Angebote wie zdi-Kurse, die ebenfalls kaum oder nur online angeboten werden konnten. Dadurch wurden tolle neue digitale Kursangebote entwickelt. Dennoch lässt sich die Ausrüstung zum Experimentieren, die es in den zdi-Schülerlaboren gibt, schwer in jeden einzelnen Haushalt transportieren. „Eine unserer Kernsäulen des EnergyLabs ist es gerade über das Experimentieren Technik und Naturwissenschaften zu erfahren“, so Dr. Thorsten Balgar, zdi-Koordinator in Gelsenkirchen.
zdi vs. Corona: Mit 3D-Druckern gegen die Ausbreitung von COVID-19
Mithilfe von Fräsen und 3D-Druckern medizinisches Personal vor einer Infektion mit Coronaviren schützen? zdi-Akteure machen es möglich! Landesweit beteiligen sich zdi-Schülerlabore, Netzwerkpartner bzw. Standorte von zdi-Netzwerken an der lebenswichtigen Produktion von Schutzvisieren für das Gesicht. Tendenz steigend.