zdi.NRW und KAoA bündeln Kräfte

Leverkusen, 14.11.2025:

Wie gelingt es, jungen Menschen in NRW den Weg in Ausbildung, Studium und Beruf noch wirkungsvoller zu ebnen? Dieser Frage widmete sich die gemeinsame Veranstaltung der Landesinitiativen Zukunft durch Innovation NRW (zdi.NRW) und Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) am Freitag, 14. November 2025 in der BayArena Leverkusen. Rund 115 Teilnehmende waren der Einladung des Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) sowie des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) gefolgt.

Unter der Lupe: Das Startchancen-Progamm

Das Startchancenprogramm in Nordrhein‑Westfalen ist eine gemeinsame Bildungsinitiative von Bund und Land mit dem Ziel, fokussiert Schulen in sozial herausfordernden Lagen zu fördern und Chancengerechtigkeit zu stärken. Nordrhein‑Westfalen investiert dafür über zehn Jahre insgesamt rund 4,6 Milliarden Euro – die Hälfte erfolgt über Bundesmittel, die andere Hälfte durch das Land NRW. Im Beitrag zeigen wir, wie das SCP und zdi.NRW kooperieren können.

zdi-Community schafft Zukunft

Am 11. und 12. September 2025 versammelte sich die zdi‑Community im Lokschuppen Bielefeld zum diesjährigen zdi-Community-Event für Austausch, gemeinsames Lernen und aktiv gestaltete Diskussionen: Menschen aus ganz NRW kamen zusammen, um Ideen zu teilen und MINT‑Bildung gemeinsam weiterzuentwickeln.

Mehr Vielfalt in MINT: So erreicht Ihr „Easy-to-ignore-Gruppen“

In der zdi-Community wollen wir alle Talente erreichen – auch die, die leicht übersehen werden. Um diese Gruppen für MINT zu gewinnen, braucht es gezielte Veränderungen – in Haltung, Sprache und Struktur. Im Beitrag haben wir für Euch die Erkenntnisse aktueller Studien, gesammelt und ausgewertet vom Forschungsprojekt MesH_MINT, zusammengefasst und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Mitgestaltung bei zdi.NRW – Vom Schultimer zur Community-Plattform

Isabell Stollenwerk (zdi-LGS), Patrick (zdi-Jugendbeirat), Elena (zdi-Jugendbeirat) und Fabio Mancarella (zdi-LGS)

zdi.NRW bedeutet: mit der und nicht über die Zielgruppe sprechen. Seit 20 Jahren verfolgt die Gemeinschaftsoffensive einen konsequent partizipativen Ansatz: Jugendliche gestalten aktiv mit, bringen Ideen ein und prägen Formate mit. In vier Beispielen zeigen wir, wie Jugendbeteiligung bei zdi.NRW seit 20 Jahren gelebt wird.

Kreativität trifft Wissenschaft: Finale der zdi-Science League 2025 in der DASA Dortmund

Team GREMbots erhält von Ministerin Brandes Pokal und Urkunde für den ersten Platz.

Am 17. Mai 2025 fand in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund das mit Spannung erwartete Finale der diesjährigen zdi-Science League statt. Wissenschaftsministerin Ina Brandes überreichte die Preise an die Top drei aus insgesamt 19 Teams, die für die Saison 2024/2025 das “neue Bürger:innenzentrum” geplant haben.

zdi.NRW: MINT-Wettbewerbe der letzten 20 Jahre

Ministerin Brandes lässt sich die Projekte der Teilnehmenden zeigen.

Wettbewerbe gehören im MINT-Bereich einfach dazu – sie wecken Ehrgeiz, fördern Teamarbeit und machen Lust auf Wissenschaft. Auch bei zdi.NRW haben Wettbewerbsformate von Anfang an ihren festen Platz! Vom zdi-Roboterwettbewerb über den Science Video Award und die noch recht junge zdi-Science League: Die zdi-Wettbewerbe ermöglichen eine über mehrere Wochen andauernde Auseinandersetzung mit MINT-Themen. Sie fördern Teamarbeit und die Entwicklung von kreativen Lösungen. So bereiten diese Formate Schüler:innen darauf vor, aktuelle Herausforderungen zu meistern, komplexe Sachverhalte zu verstehen und spannende Berufsperspektiven zu entdecken.

zdi-Science League: Spieltage 3 und 4 abgeschlossen

Team Mdadisi VZG

Es herrscht Bewegung in der Tabelle der zdi-Science League! Nachdem die Teams der zdi-Science League in den ersten beiden Spieltagen die Grundlagen für ihr Bürger:innen-Zentrum geschaffen haben, lag der Fokus von Spieltag 3 auf der inhaltlichen Ausgestaltung der geplanten Einrichtungen. Im gerade abgeschlossenen Spieltag 4 stand nun das Thema nachhaltige Lebensmittelproduktion im Mittelpunkt.

Wissenschaftstransfer bei zdi.NRW

Ein gelungener Wissens- und Wissenschaftstransfer ist entscheidend für eine umfassende, praxisnahe und spannende Berufs- und Studienorientierung, weil dadurch aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zugänglich werden und sich mit der Berufswelt verknüpfen lassen. Ein gelungenes Beispiel ist der Wettbewerb pro8 der FH Aachen, an dem dank des örtlichen zdi-Zentrums auch Schüler:innen mitwirken dürfen.