Junge Perspektiven zählen – Mitgestaltung bei zdi.NRW

zdi.NRW – das steht nicht nur für MINT-Bildung, sondern auch für echte Beteiligung junger Menschen. Denn zdi.NRW bedeutet: mit der und nicht über die Zielgruppe sprechen. Seit 20 Jahren verfolgt die Gemeinschaftsoffensive einen konsequent partizipativen Ansatz: Jugendliche gestalten aktiv mit, bringen Ideen ein und prägen Formate mit.
Dieser Ansatz zieht sich durch die gesamte zdi-Historie: Von den Anfängen mit dem Schultimer bis hin zur heutigen zdi-Community-Plattform. Die folgenden vier Beispiele zeigen, wie zdi.NRW Mitgestaltung 20 Jahren aktiv lebt:


Vom MINT-Kalender zur Mitgestaltung: Der zdi-Schultimer
Der zdi-Schultimer war für viele Jugendliche der erste Berührungspunkt mit zdi.NRW. Zwischen 2005 und 2010 wurde jährlich ein MINT-Kalender für weiterführende Schulen herausgegeben – entwickelt von Jugendlichen selbst.
Vier bis sechs Schüler:innen recherchierten dafür naturwissenschaftliche Phänomene, technische Berufsbilder und spannende Events. Unterstützt von der zdi-Landesgeschäftsstelle entstanden Kalender mit echtem Mehrwert: von Tipps zur Studienwahl über MINT-Fakten bis zu Alltagstechnik und Lernorganisation.
Mehr als 70.000 gedruckte Exemplare pro Jahr zeigen: Der Schultimer war nicht nur ein praktischer Begleiter, sondern auch ein Produkt, das Jugendlichen eine Stimme gab. Zum Beispiel Johanna Bömken, die damals Berufsbilder für die erste Ausgabe recherchierte, und heute als Kommunikationsverantwortliche an der Hochschule Hamm-Lippstadt tätig ist.
Mitdenken, mitreden, mitentscheiden: Der zdi-Jugendbeirat
Der zdi-Jugendbeirat hebt die Beteiligung auf eine neue Ebene. Seit 2021 treffen sich regelmäßig Jugendliche aus NRW, um sich bei zdi.NRW einzubringen. Ab dem Alter von 13 Jahren können junge Menschen mitmachen, eigene Projekte entwickeln und zdi.NRW mitgestalten.
Ob als Jugendreporter:innen auf Veranstaltungen, in Diskussionsrunden mit Entscheidungsträger:innen oder bei der Entwicklung neuer Ideen der MINT-Bildung – der Jugendbeirat zeigt, wie Beteiligung konkret aussieht.
Er ist ein Gremium, in dem Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit gegeben wird, sich zu beteiligen. Sie können eigene Impulse einbringen. So kam auch die Idee für die beliebten zdi-Maskottchen, Roboter Rubi und Dinosaurier Schräubchen, vom Jugendbeirat. Der komplette Entwicklungsprozess, von der ersten Ideenfindung bis hin zur Namensgebung, wurde vom zdi-Jugendbeirat begleitet.




Partizipation live erleben: Das YouthScienceCamp
Noch direkter geht es beim YouthScienceCamp zu – einem offenen Veranstaltungsformat, das von zdi.NRW entwickelt wurde. Hier dreht sich alles um Austausch, Mitgestaltung und MINT – ganz ohne Schulnoten oder starre Lehrpläne. Jugendliche bringen ihre eigenen Themen mit, gestalten Sessions und diskutieren auf Augenhöhe: frei, kreativ und selbstbestimmt.
Ob eigene Experimente, spannende MINT-Erlebnisse oder Ideen für eine bessere Zukunft – alles ist erlaubt. Besonders in Krefeld hat sich das Format unter dem Titel „KReateFUTURE“ erfolgreich etabliert.
Das YouthScienceCamp vereint, was zdi.NRW stark macht: MINT-Inhalte, jugendliche Perspektiven und echte Dialoge.
Gestaltung, Projekte, Kurse: Die MINT-Plattform für NRW
2023 ging sie offiziell an den Start: Die erste Plattform für MINT-interessierte Jugendliche in NRW, damals noch unter dem Namen MINT-Community NRW. Die zdi-Community-Plattform vernetzt Schüler:innen, zdi-Netzwerke, Schüler:innenlabore und Dozent:innen digital.
Hier können Kurse gesucht, Projekte festgehalten und Inspirationen gefunden werden.
Die zdi-Community-Plattform bietet heute Formate wie die ShareBox, in der Jugendliche ihre DIY- und Technikprojekte teilen und weiterentwickeln können. Oder sich inspirieren lassen, wenn die eigene Idee noch fehlt.
Auch Wettbewerbe wie die zdi-Science League sind auf der Plattform zuhause: ein landesweiter MINT-Wettbewerb, bei dem Teams über mehrere Runden hinweg Aufgaben lösen und Punkte sammeln. In diesem Jahr haben die Teilnehmenden ihren Projektfortschritt in Tagebuchform dokumentiert – direkt auf der Plattform.
Auch der zdi-Roboterwettbewerb ist hier verankert. Die Teams finden hier alle wichtigen Informationen, Aufgabenstellungen und Ergebnisse an einem zentralen Ort.



Weitere Tipps, wie Jugendbeteiligung gelingen kann, findet Ihr im Unter der Lupe-Beitrag:

Weitere spannende Geschichten aus 20 Jahren zdi.NRW findet Ihr auf der Jubiläumsseite:




