zdi-Jugendbeirat berichtet vom Community-Event 2023

Anna-Marie vom zdi-Jugendbeirat war am 8. September beim zdi-Community-Event dabei und berichtet von ihren Eindrücken und Erlebnissen.

Zusammentreffen der zdi-Community

Ein kreisförmiges Bild eines Gebäudes mit einer großen Metallstruktur, der Zeche Zollverein in Essen. Das war der Ort des zdi-Community-Event 2023.
Foto: Anna-Marie

Am 8. September traf sich die zdi-Community in der Zeche Zollverein. Trotz des sehr warmen Tages entstanden interessante Gespräche, hitzige Diskussionen und neue Inputs von Außenstehenden.

Es war besonders erfrischend, dass das Event in Präsenz stattgefunden hat, da dadurch die Diskussionen besser vonstattengingen und ein reger Austausch und Kennenlernen möglich waren.

Spannende Vorträge und intensive Diskussionen

Zum Auftakt der Veranstaltung hörte das Publikum einer Videobotschaft von Ina Brandes, der Ministerin für Kultur und Wissenschaft NRW, zu. Dann startete auch schon der erste Impulsvortrag mit Prof. Dr. Stephan Hankammer. Es ging primär um die Auswirkungen des Klimawandels, wie sich die Welt weiterentwickeln könnte und welche neuen Ansätze es gibt, um nachhaltige Unternehmen zu gründen. Die darauffolgende Diskussion in einer der drei Sessions war sehr intensiv. Es gab Fragen zur Umsetzbarkeit, Finanzierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz nachhaltiger Unternehmen.

Stephan Hankammer hält eine Präsentation auf dem zdi-Community-Event.
Foto: Anna-Marie

In der darauffolgenden Mittagspause wurden neue Kontakte geknüpft, neue Ideen rund um die Netzwerkarbeit und neue Prozesse ausgetauscht, um dann mit frischem Elan dem nächsten Vortragsblock lauschen zu können.

Vier Pfeile zeigen den Ablaufplan des zdi-Community-Events.
Grafik: Anna-Marie

Viel Raum für Austausch

Vor dem Beginn des zweiten Impulsvortrags wurde ein langjähriges Mitglied der zdi-Community, Klaus Trimborn, gebührend mit einer speziellen Ehrenurkunde geehrt. Nach dem zweiten Impulsvortrag über Nachhaltigkeit inklusive der UN-Nachhaltigkeitsziele von Rebecca Freitag ging es wieder in drei Sessions. Die Session um das Thema „Sichtbarkeit und Netzwerkarbeit in der Region” war sehr produktiv. Durch den sehr intensiven Austausch in der Gruppe wurden potenzielle Netzwerkpartner ausfindig gemacht und Pläne für die Zukunft geschmiedet, mit neuen Kursformaten und Werbestrategien, um mehr Menschen für die MINT-Welt begeistern zu können.

Das zdi-Community-Event war super organisiert und hat sehr viel Raum für Austausch und Diskussionen gegeben. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht, dabei gewesen zu sein und ich bin mit vielen neuen Impressionen und Ideen nach Hause gegangen.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Eine große Gruppe von Erwachsenen und Kindern steht in einer Sporthalle. Im Vordergrund sind die Matten für den zdi-Roboterwettbewerb zu sehen.

Allgemein, Roboterwettbewerb

NRW-Finale zdi-Roboterwettbewerb 2025

Drei humanoide Roboter stehen in einer Bibliothek. Zwei sitzen an einem Tisch; einer liest ein Buch, der andere stapelt bunte Bauklötze. Der dritte Roboter liest auf einem Stuhl im Hintergrund.

Allgemein, Gute Praxis

Gute zdi-Praxis: Bibliotheken als außerschulische Lernorte

Ein Scheinwerfer mit der Aufschrift „zdi.NRW“ beleuchtet große weiße Buchstaben mit dem Wort „MINT“ in einer Graslandschaft bei Sonnenuntergang.

Allgemein

Kommunikationsformate, die MINT in NRW sichtbar machen