Trotz der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen organisiert zdi wieder den beliebten Roboterwettbewerb. Und in diesem Jahr mit einer Besonderheit: Ihr könnt teilnehmen, ohne reisen zu müssen.
Blog
Das Sofortprogramm “Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.”
Im vergangenen Jahr initiierte das Nordrhein-Westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung das Sofortprogramm “Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.” Ziel des Programmes ist es, die landesweiten Innenstädte und Zentren zu stärken und coronabedingtem Leerstand vorzubeugen.
4. Advent | Es ist wichtig sein Wissen weiterzugeben: Vom Roboter-Programmierer zum Mentor und zdi-Guru
15 Jahre MINT-Förderung in Nordrhein-Westfalen – das feiert zdi.NRW 2020. Zum Advent stellen wir vier Highlights vor. Wie wurde aus der Gemeinschaftsoffensive eine Gemeinschaft?
15 Jahre zdi: 2013 | zdi-Akademie vermittelt Fachwissen und vernetzt die zdi-Community
Sarah-Lena Debus war damals sehr aufgeregt. Als Koordinatorin des zdi-Zentrum BeST Bergisches Schul-Technikum gab sie 2012 für einen Fernsehsender ihr erstes Interview. Der Umgang mit den öffentlichen Medien war noch ungewohnt für sie. Aber sie war gut vorbereitet. Denn sie hatte ein Kommunikations-Seminar der zdi-Akademie besucht. Hier erhalten Akteure der zdi-Community spezielles Know-how für die Koordination eines zdi-Netzwerks oder zdi-Schülerlabors. Außerdem bietet die Akademie Raum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Bis 2013 die zdi-Akademie offiziell startete, wurden bereits einige Medienseminare von der zdi-Landesgeschäftsstelle für die zdi-Koordinator*innen organisiert. „Im Oktober 2011 habe ich bei der zdi-Akademie Kamera- und Interviewtraining für zdi-Zentren mitgemacht. Dies war meine erste Schulung in der zdi-Akademie“ erinnert sich Sarah-Lena Debus. „Ich fand sie besonders toll, damals war natürlich alles noch neu und aufregend. Viele Koordinatoren und Mitarbeiter verschiedenster zdi-Zentren kamen zum Austausch und Training zusammen. Ich habe mich…
3. Advent | Start der MINT-Bildungscluster – zdi als Exportschlager
Bei zdi.NRW schließen sich regionale MINT-Akteur*innen zu festen Netzwerken zusammen. Das Konzept ist erfolgreich und begeistert jährlich Tausende Schüler*innen für MINT.
Dem Mangel entgegenwirken – Schüler:innen mit MiLeNa für den Beruf als MINT Lehrer:in begeistern
Es mangelt an Lehrer:innen, die MINT-Fächer unterrichten. Das Projekt MiLeNa stellt sich dieser Problematik und möchte Schüler:innen für den Lehrberuf begeistern.
MINT meets Kultur: Warum MINT-Wissen für Kulturschaffende und Künstler:innenberufe immer wichtiger wird
Wie wichtig MINT für Kunst und Kultur mittlerweile ist, zeigen zwei beispielhafte Projekte in Essen. Das eine an der Folkwang Hochschule, das andere wird nun an der Hochschule der bildenden Künste aufgebaut.
MINT-Frauen und -Mädchen gestalten die Zukunft – Ein Rückblick
5 Wochen, über 40 zdi-Heldinnen und 7 Takeover von MINTfluencerinnen – auch der zweite zdi-Heldinnen-Oktober war ein voller Erfolg.
2. Advent | Digitale Kurse & der zdi-Roboterwettbewerb
Um trotz Corona Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, sich mit Programmieren zu beschäftigen, wurden im Herbst Robotik-Kurse auf der MINT-Community-Plattform angeboten und digital durchgeführt.
15 Jahre zdi: NRW-Robotertag 2007 – Land der Ideen in Bochum
Beim NRW-Robotertag im Jahr 2007 wurde zdi.NRW in Bezug auf das Thema „Roboter“ ausgezeichnet.
15 Jahre zdi: 2008 | zdi-Roboterteam beim Weltfinale der First Lego League
Das Roboterteam „Alleskönner?!“ der Ketteler Realschule in Hopsten gewinnt den „Quality Design Award“ bei der First Lego League.
1. Advent | CO2-Ampeln für Schulen – Berufs- und Studienorientierung
Die vertiefte Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich ist seit Jahren ein fester Bestandteil in zdi-Netzwerken und zdi-Schülerlaboren.