15 Jahre MINT-Förderung in Nordrhein-Westfalen – das feiert zdi.NRW 2020. Zum Advent stellen wir vier Highlights vor. Zum Abschluss des Jahres erzählen wir, wie aus der Gemeinschaftsoffensive eine Gemeinschaft wurde.
Auf der Matte fahren mehrere Lego-Roboter parallel und erzählen eine Geschichte zum Thema Kryptowährung, ihren Chancen und Risiken. Es handelt sich um die Kategorie Robot-Performance, das Motto lautet „Unsere digitale Welt“, wir schreiben das Jahr 2019. Neben der Matte steht Julian Braun und schaut seinem Team stolz zu, das er die letzten Monate von der Ideenentwicklung bis hin zur Detailumsetzung mit begleitet hat. „Die Gruppe hat sich großartig entwickelt. Am Anfang saßen wir noch ruhig gemeinsam in einem Raum und jeder dachte vor sich hin, welche Idee wohl die beste sei. Am Ende waren die Treffen lang und es entstand eine gemeinschaftlich getragene Dynamik, die von jedem Gruppenmitglied verlangte, ihr Bestes zu geben. Die Zeit war dabei zweitrangig. Jetzt spürte ich: die Gruppe möchte gewinnen“, berichtet Julian im Rückblick. Vor wenigen Jahren kniete er noch selbst an der Matte auf der „MINT passiert“. Die Sporthalle in Mülheim ist brechend voll mit MINT-affinen Jugendlichen. Sie alle haben es bis ins Finale des zdi-Roboterwettbewerbes geschafft. Das Gefühl von Spaß an MINT in der Luft ist es, welches NRW zum Vorreiter in der außerschulischen MINT-Förderung macht. All das ist nur aus einem Grund möglich: Menschen wie Julian, die für MINT brennen und bereit sind, sich für die nächste Generation zu engagieren. Kurze Zeit später beginnt der junge Mann mit seinem Maschinenbau-Studium in Aachen.
Vom Kursteilnehmer zum Gründungsmitglied
Damals hätte Julian wohl nie daran gedacht, dass er nur ein Jahr später im Live-Stream zur Veröffentlichung der zdi-Community-Plattform seine zdi-Guru-Geschichte erzählen würde. Klaus Kaiser, parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft ist begeistert von dem Engagement des Studenten und den vielen weiteren Mitstreiter*innen. Denn Julian ist nicht allein. Er ist einer von vielen zdi-Gurus in NRW, die sich im Rahmen der Community einbringen. Manche als Lehrer*in, manche als Koordinator*in, andere als Unternehmer*in oder auch einfach als MINT-begeisterte Person wie Julian. Ein paar von ihnen portraitiert zdi.NRW jedes Jahr, um ihre Bedeutung hervorzuheben. Doch ein paar Videos, die sie porträtieren, reichten nicht aus: Aus diesem Grund „schenkte“ die zdi-Landesgeschäftsstelle ihm und den vielen MINT-Akteur*innen in NRW etwas, was ihnen fehlte: die erste Social Media-Plattform für MINT-Begeisterte. Ein digitaler Marktplatz, um sich auszutauschen, zusammen zu kommen und die Welt nachhaltig mit MINT zu gestalten, aber auch um Kursangebote zu finden und Berufsorientierung zu erfahren.
Im Jubiläumsbeitrag erfahren Sie mehr über die zdi-Gurus:
15 Jahre zdi | 2018 – Die zdi-Gurus: MINT-Erfolgsgeschichten made in NRW
Eine echte Bereicherung für MINT-affine Kinder und Jugendliche, die sich mit Gleichgesinnten austauschen möchten, findet auch zdi-Guru Julian Braun: „Auf der Plattform kann ich mich mit begeisterten Personen der gleichen Interessensgebiete vernetzen und zum Beispiel Hilfe für kniffelige Fragen finden. Es ist toll zu sehen, wie viele andere junge Menschen auch Spaß an MINT haben – und dass wir eine große Gemeinschaft sind.“ Ob Drohnenbau, CO2-Ampeln oder eben Roboterprogrammierung – in MINT stecken Alltagsfähigkeiten, die heute bedeutender denn je sind. Umso wichtiger ist es, dass Jugendliche früh an die Naturwissenschaft und Technik herangeführt werden und diese mit Spaß kennenlernen – wie die Klavierstunde oder das Fußballtraining. An dieser Vision arbeitet zdi mit Hilfe der größten MINT-Community Europas seit 15 Jahren. Und die Gemeinschaft hat noch viel vor, denn nun heißt es: Aktivierung von Jugendlichen, um die Plattform mitzugestalten und vielleicht ja sogar Features selbst zu programmieren?!
Hier geht es zum Blogbeitrag über den „Start der MINT-Community NRW“.
Auch MINT-Akteur*innen vernetzen sich auf der zdi-Community-Plattform
Auf regionaler Ebene haben sich die zdi-Netzwerke und Communities als Erfolgsfaktor bewiesen. Auch auf Landesebene fördert zdi.NRW Wissensaustausch und Vernetzung: Auf Kongressen, BarCamps und in Arbeitsgruppen. Mit der MINT-Community NRW wird ein innovativer Austauschort geboten und die Gemeinschaft schenkte sich auch selbst zum Jubiläum die erste Social-Media-Plattform. Auf der MINT-Community NRW können die Netzwerke und Schülerlabore ihre Angebote leicht auffindbar präsentieren. Die Jugendlichen können sich in einem sicheren Raum rund um MINT austauschen und haben die Möglichkeit, Angebote in ihrer Umgebung einfach zu finden. Auch MINT-Akteur*innen, wie bspw. Lehrer*innen, tauschen sich in digitalen Kollaborationsgruppen aus.