Sarah (14), ist Schülerin am Gymnasium und hat von Herbst 2024 bis Sommer 2025 an der Girls’ Academy in Oberhausen teilgenommen. Im Programm konnte sie zusammen mit 13 weiteren Mädchen MINT ganz praxisnah erleben: in Workshops, in Unternehmen und im Austausch mit Vorbildern.
Kategorie: Mädchenförderung
Portrait: Lebensmitteltechnologin Cathrin Becker
Im zdi-Heldinnen-Portrait erzählt Lebensmitteltechnologin Cathrin Becker über ihren Weg in die Lebensmittelindustrie und was sich im Bereich Mädchenförderung seitdem getan hat.
Portrait: Raja Flüchter
Schon in der Grundschule war den Lehrkräften klar: Raja hat eine ganz klare Neigung für Sachkunde. Warum es trotzdem bis zur elften Klasse dauerte, bis ihre Leidenschaft für Biologie voll entbrannte und welche Rolle zdi.NRW dabei spielte, erzählt sie uns im zdi-Heldinnen-Portrait.
Interview: Astrophysikerin und Astronautinnen-Anwärterin Dr. Suzanna Randall
Dr. Suzanna Randall ist Astrophysikerin, Astronautinnen-Anwärterin und eine der bekanntesten Wissenschaftskommunikatorinnen Deutschlands. Bei MINTspiriert! – der zdi-Podcast spricht Gwendolyn Paul mit ihr über ihren Werdegang, die Rolle und Bedeutung von Vorbildern und darüber, wie aus Rückschlägen Erfolge werden können.
Portrait: zdi-Science League-Gewinnerin Naja Noreiks
Mit 20 Jahren blickt Naja Noreiks bereits auf eine beeindruckende Laufbahn im Bereich MINT zurück. Im zdi-Heldinnen-Portrait erzählt sie von ihrem Werdegang und wie es zur Begeisterung für MINT kam.
zdi.NRW begeistert beim Zukunftstag 2025 im Landtag NRW mit kreativen MINT-Aktionen
Beim Zukunftstag 2025 im Landtag NRW zeigte zdi.NRW wie spannend Zukunftsberufe sein können – mit VR, Robotern und Ministerin Brandes mittendrin.
Wie klischeefreie Berufs- und Studienorientierung gelingen kann
Aus den Ergebnissen des Dialograums „Zukunftsberufe für Mädchen” haben wir wichtige Tipps für Unternehmen, Lehrkräfte und Eltern ableiten können. Im Dialograum konnten Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und Vertreter:innen von Unternehmen in den Austausch darüber treten, wie sich Mädchen nachhaltig für MINT gewinnen lassen können.
Matilda-Effekt: Unsichtbare Heldinnen der Wissenschaft
Der Matilda-Effekt beschreibt das Phänomen der übersehenen Frauen, die einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft leisten, aber nicht dafür gewürdigt werden. In diesem Beitrag gehen wir auf den Matilda Effekt vor und stellen drei Beispiele vor.
Freiwilligendienst für die MINT-Bildung: PhänomexX-Science Buddy Mara Maier im zdi-Heldinnen-Portrait
Chemie-Studentin Mara Maier entdeckte dank des PhänomexX-zdi-Schüler:innenlabors in Ahlen schon früh ihre Leidenschaft für MINT. Im Rahmen ihres FSJ konnte sie selbst einen PhänomexX-Standort aufbauen und so ihre Leidenschaft weitergeben.
Von 0 auf 100 bei der zdi-Science League: Team Projekt Sandburg im zdi-Heldinnen-Portrait
Bei der zdi-Science League 2023/2024 mitzumachen, was für die Schülerinnen vom Team Projekt Sandburg eher eine spontane, verrückte Idee. Dass daraus der erste Platz erwachsen würde, hätten sich die vier jungen Frauen zu Beginn nicht träumen lassen. Für sie war es dabei eher Nebensache, das einzige reine Mädchenteam zu sein. Im Rahmen des zdi-Heldinnen-Oktobers haben wir mit drei der vier Teammitglieder über ihre Teilnahme, die Motivation und weibliche Vorbilder gesprochen.
Zukunftsberufe für Mädchen: Ein Dialograum für Lehrkräfte, Unternehmen und Erziehungsberechtigte
Zum Auftakt des diesjährigen zdi-Heldinnen-Oktobers lud zdi.NRW zum Austausch ein: Bei der Veranstaltung „Zukunftsberufe für Mädchen” kamen im World-Café-Format Lehrkräfte, Unternehmen und Erziehungsberechtigte darüber in den Dialog, wie junge Frauen für MINT-Berufe begeistert werden können.
MINT ist kreativ und keineswegs elitär! – Ida Hülsbusch im zdi-Heldinnen-Portrait
Die junge Physikstudentin und zdi-Urgestein Ida Hülsbusch berichtet von ihren Erfahrungen als weiblicher MINT-Nachwuchs und teilt ihre Einschätzungen, wie mehr weiblicher MINT-Nachwuchs gewonnen werden kann.