Im Interview haben wir mit Carmen Köhler über ihren Weg vom Friseursalon in die MINT-Forschung gesprochen und darüber, welchen Herausforderungen wir uns auf der Erde und auf dem Mars zukünftig stellen müssen.
Kategorie: Mädchenförderung
Portrait: Karin Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübbecke
Wir haben Karin Ressel im Technikzentrum Minden-Lübbecke getroffen und stellen die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes im Heldinnen-Portrait vor.
Im Interview: Julia Krayer vom Fraunhofer UMSICHT über Pilze als nachhaltige Werkstoffe
Bereits seit 2019 forscht Julia Krayer vom Fraunhofer UMSICHT im Projekt „FungiFacturing” dazu, wie sich aus Pilzen und Pflanzenfasern erstellte Materialien nutzen lassen können. Im Interview erzählt sie uns, welche besonderen Herausforderungen und Eigenschaften diese nachhaltigen Materialien mit sich bringen und wie man diese Besonderheiten im Sinne des Wissenstransfers einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen kann.
EU-Projekt: Girls Go Circular
Das EU-finanzierte Projekt Girls Go Circular möchte die geschlechterspezifischen Unterschiede in den genannten Sektoren verringern. Seit 2023 sind alle Lerninhalte nun auch auf Deutsch verfügbar.
zdi.NRW beim Zukunftstag im Landtag
Beim Zukunftstag im NRW-Landtag konnten sich Mädchen und Jungen über Berufe informieren, in denen ihr Geschlecht bisher eher unterrepräsentiert ist. zdi.NRW war mit vielen Ständen vertreten.
6 Tipps für die MINT-Mädchen-Arbeit …
Mit einem stabilen Mädchenanteil von etwa 45 % an den durchgeführten zdi-Maßnahmen zeigt sich die MINT-Mädchen-Arbeit bei zdi.NRW als besonders erfolgreich. Welche Maßnahmen tragen dazu bei?
“Elektrotechnik statt Bibis Beauty Palace”
Am 31. März präsentierte das Forschungsteam von “gender2technik” die Ergebnisse des Projekts “Elektrotechnik statt Bibis Beauty Palace”. Die Frage: Wie wird Technikjournalismus für Mädchen und junge Frauen interessant? Bei der anschließenden Podiumsdiskussion besprach Kerstin Helmerdig von der zdi-Landesgeschäftsstelle die Ergebnisse mit anderen Expert:innen.
Im Interview: Jenny Kociemba und Elita Wiegand, Jurorinnen der zdi-Science League
Gwendolyn Paul von der zdi-Landesgeschäftsstelle spricht mit Elita Wiegand und Jenny Kociemba über ihre Aufgabe als Jurorinnen bei der Science League und darüber, wie Wettbewerbe nicht nur für MINT begeistern, sondern dabei auch MINT-Mädchen-Arbeit leisten können.
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Wir haben den Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar 2023 zum Anlass genommen, um mit FabLab-Managerin Nuria Robles über ihre Arbeit, die Bedeutung von internationaler Vernetzung und den Spaß am Gestalten zu sprechen.
zdi-Mädchen-Camp: Schülerinnen erarbeiten Praxis-Ansätze zur Mädchenförderung im MINT-Bereich
Wie können wir Mädchen für MINT begeistern? Welche Wünsche, Anforderungen und Ideen hat die Zielgruppe selbst? Und warum sind mache Naturwissenschaften bei Mädchen beliebter als andere? Um diese und weitere Fragestellungen drehte sich am 28. Oktober das erste zdi-Mädchen-Camp in Frechen.
Vom zdi-Kurs ans Max-Planck-Institut: Pia Münstermann im Portrait
Im zdi-Heldinnen-Oktober 2022 portraitieren wir Pia Münstermann, Chemielaborantin am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung.
Interview: Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes
Im Podcast-Interview gibt Monika Lichtinghagen-Wirths Auskunft zu aktuellen Themen der Kreislaufwirtschaft, erklärt Begriffe wie “zirkuläre Wertschöpfung” und geht auf die Arbeit der Leppe-Deponie ein.