Welche Bedeutung hat zdi für Europa? Und wie kann die Europäische Union MINT-Initiativen unterstützen? Darüber haben hochrangige politsche Vertreter diskutiert.
Schlagwort: zdi-Community
15 Jahre zdi: 2013 | zdi-Akademie vermittelt Fachwissen und vernetzt die zdi-Community
Sarah-Lena Debus war damals sehr aufgeregt. Als Koordinatorin des zdi-Zentrum BeST Bergisches Schul-Technikum gab sie 2012 für einen Fernsehsender ihr erstes Interview. Der Umgang mit den öffentlichen Medien war noch ungewohnt für sie. Aber sie war gut vorbereitet. Denn sie hatte ein Kommunikations-Seminar der zdi-Akademie besucht. Hier erhalten Akteure der zdi-Community spezielles Know-how für die Koordination eines zdi-Netzwerks oder zdi-Schülerlabors. Außerdem bietet die Akademie Raum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Bis 2013 die zdi-Akademie offiziell startete, wurden bereits einige Medienseminare von der zdi-Landesgeschäftsstelle für die zdi-Koordinator*innen organisiert. „Im Oktober 2011 habe ich bei der zdi-Akademie Kamera- und Interviewtraining für zdi-Zentren mitgemacht. Dies war meine erste Schulung in der zdi-Akademie“ erinnert sich Sarah-Lena Debus. „Ich fand sie besonders toll, damals war natürlich alles noch neu und aufregend. Viele Koordinatoren und Mitarbeiter verschiedenster zdi-Zentren kamen zum Austausch und Training zusammen. Ich habe mich…
Die Netzwerkerin – zdi-Guru Raphaela Meißner im Porträt
Netzwerkerin, zdi-Koordinatorin und zdi-Guru Raphaela Meißner gibt Tipps für mehr Spaß am MINT-Netzwerken.
Kursmodule zum Thema Industrie 4.0 – kostenfreier Download möglich
Gemeinsam mit der OstWestfalenLippe GmbH hat die Universität Paderborn Kursmodule zum Thema Industrie 4.0 entwickelt.
15 Jahre zdi | 2011: Gute Praxis – Was können wir voneinander lernen?
2011 führte zdi die “Gute Praxis” bei ein. Ziel ist es, dass zdi-Koordinator:innen voneinander lernen und ihr Angebot gemeinsam weiter verbessern. Zwei Beispiele guter Praxis möchten wir hier vorstellen.