Viele Kinder und Jugendliche können aus gesundheitlichen Gründen für längere Zeit nicht am regulären Schulunterricht teilnehmen. Doch auch erkrankte Schüler:innen haben in Deutschland ein Recht auf schulische Bildung.
Kategorie: Netzwerke
Digitales Praktikum in Köln – kreative Lösungen in Zeiten der Krise
Praktikumswoche in Köln bietet Schüler:innen praktische Einblicke in die Berufe Biolog:in, Medientechniker:inn und Elektrotechniker:in.
Das Sofortprogramm “Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.”
Im vergangenen Jahr initiierte das Nordrhein-Westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung das Sofortprogramm “Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.” Ziel des Programmes ist es, die landesweiten Innenstädte und Zentren zu stärken und coronabedingtem Leerstand vorzubeugen.
15 Jahre zdi: 2013 | zdi-Akademie vermittelt Fachwissen und vernetzt die zdi-Community
Sarah-Lena Debus war damals sehr aufgeregt. Als Koordinatorin des zdi-Zentrum BeST Bergisches Schul-Technikum gab sie 2012 für einen Fernsehsender ihr erstes Interview. Der Umgang mit den öffentlichen Medien war noch ungewohnt für sie. Aber sie war gut vorbereitet. Denn sie hatte ein Kommunikations-Seminar der zdi-Akademie besucht. Hier erhalten Akteure der zdi-Community spezielles Know-how für die Koordination eines zdi-Netzwerks oder zdi-Schülerlabors. Außerdem bietet die Akademie Raum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Bis 2013 die zdi-Akademie offiziell startete, wurden bereits einige Medienseminare von der zdi-Landesgeschäftsstelle für die zdi-Koordinator*innen organisiert. „Im Oktober 2011 habe ich bei der zdi-Akademie Kamera- und Interviewtraining für zdi-Zentren mitgemacht. Dies war meine erste Schulung in der zdi-Akademie“ erinnert sich Sarah-Lena Debus. „Ich fand sie besonders toll, damals war natürlich alles noch neu und aufregend. Viele Koordinatoren und Mitarbeiter verschiedenster zdi-Zentren kamen zum Austausch und Training zusammen. Ich habe mich…
3. Advent | Start der MINT-Bildungscluster – zdi als Exportschlager
Bei zdi.NRW schließen sich regionale MINT-Akteur*innen zu festen Netzwerken zusammen. Das Konzept ist erfolgreich und begeistert jährlich Tausende Schüler*innen für MINT.
15 Jahre zdi: 2012 | Das Haus der kleinen Forscher – Eine Kooperation entlang der Bildungskette
„MINT Bildung entlang der Bildungskette“ ist einer der Leitsätze von zdi. Erfolgreiche MINT Bildung beginnt bereits im Kindergarten und mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ seit 2012 steht zdi ein starker Partner zur Seite, der dabei hilft diesen Leitsatz umzusetzen.
Start der MINT-Community NRW: Social-Media-Plattform für zdi-Akteurinnen und MINT-Nachwuchs geht online
MINT-Community, die erste Social-Media-Plattform für MINT-Begeisterte in NRW wird im Oktober 2020 offiziell gestartet. Das
Facebook für MINT-Fans” ist einzigartig in Deutschland. Der Parlamentarische Staatssekretär Klaus Kaiser hat die Präsentation der Plattform für die zdi-Community begleitet.
TalentMobil an Schulen im Ruhrgebiet
Unter dem Motto „TalentTage Ruhr unterwegs“ fährt das TalentMobil Schulen im Ruhrgebiet an und bietet es Technik-Workshops an.
Kursmodule zum Thema Industrie 4.0 – kostenfreier Download möglich
Gemeinsam mit der OstWestfalenLippe GmbH hat die Universität Paderborn Kursmodule zum Thema Industrie 4.0 entwickelt.
15 Jahre zdi | 2011: Gute Praxis – Was können wir voneinander lernen?
2011 führte zdi die “Gute Praxis” bei ein. Ziel ist es, dass zdi-Koordinator:innen voneinander lernen und ihr Angebot gemeinsam weiter verbessern. Zwei Beispiele guter Praxis möchten wir hier vorstellen.
15 Jahre zdi | 2016 – Sambia AG wird mit dem Deutschen Klimapreis ausgezeichnet
„Miteinander leben – voneinander lernen – füreinander da sein“ – unter diesem Motto bestehen seit 1986 Schulpartnerschaften zwischen der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule (IDG) in Gladbeck, Standort der Geschäftsstelle des zdi-Zentrums I+I=Z.Gladbeck, und zwei Schulen in Sambia, Afrika.
Forschen zu Hause – zdi-Zentrum Kreis Borken verleiht Roboter & Forscherkisten
Bee Bots, Blue Bots oder ozobots – nicht nur beim zdi-Zentrum Kreis Borken liegen Unmengen an tollem Bildungsmaterial seit Wochen ungenutzt in den Schränken. Die Borkener reagieren nun mit einer kreativen Lösung, um Roboter und Co. an junge Entdecker*innen zu vermitteln: Sie verleihen ihre Forscherkisten an private Haushalte. Mit vollem Erfolg!