Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen

Die Illustration zeigt ein futuristisches Gebäude, in dem Menschen kochen und Technologie nutzen. Neben ihnen steht ein Roboter. In der Nähe halten der Dinosaurier Schräubchen und der Roboter Ruby ein Schild hoch auf dem steht "Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen." Im Hintergrund sind erneuerbare Energiequellen sichtbar. Eine Drohne mit einem „Future Food“-Logo, dem Logo des zdi-Roboterwettbewerbs, fliegt über den Köpfen.

Auch im Jahr 2025 bewegen die „Lebensräume der Zukunft” die zdi-Community. In diesem Jahr soll allerdings der Fokus neu gesetzt werden: Wir beschäftigen uns mit der Ernährung der Zukunft und den Herausforderungen, die es aktuell in der Lebensmittelproduktion zu bewältigen gilt. Wie kann MINT dabei helfen, Nahrung nachhaltig und trotzdem in ausreichendem Maße zu produzieren? Spannende Konzepte und Ansätze dazu aus NRW und der Welt haben wir uns im Unter der Lupe-Beitrag genauer angeschaut: Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen

Im letzten Jahr haben wir uns mit dem Aspekt „Smart Cities – Städte als Lebensraum der Zukunft” auseinander gesetzt. Welche Projekte und Aktionen zu dem Thema umgesetzt wurden, könnt Ihr hier nachlesen:

Die Zukunft isst mit: Auch bei zdi.NRW!

Auf dieser Seite möchten wir Euch über unsere Aktivitäten zum zdi-Jahresthema 2025 „Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen” auf dem Laufenden halten:

Aktuelles

Die neusten Beiträge auf unseren Social-Media-Kanälen findet Ihr hier:

Aus unserem Blog

Die Illustration macht Werbung für die zdi-Science League unter dem Motto: Das neue Bürger:innenzentrum. Es zeigt ein Gebäude mit vielen unterschiedlichen Menschen darin, die man durch die Fenster und außerhalb vom Gebäude sehen kann. Sie beschäftigen sich mit technischen Geräten und beobachten Pflanzen. Eine Drohne fliegt in der Nähe und ein Roboter ist in der Szene zu sehen.

zdi-Science League in die nächste Saison gestartet

Am 6. November ist die zdi-Science League in die neue Saison gestartet, und das mit großem Erfolg: In diesem Jahr nehmen 19 Teams aus ganz NRW teil! An fünf Spieltagen widmen sie sich…

Im futuristischen Bild von „Ernährung Zukunft“ besteht eine vertikale Farm aus gestapeltem Grünzeug, während automatisierte Roboter in einer modernen Küchenumgebung fachmännisch Salat und Burger zubereiten.

Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen

zdi.NRW wirft mit dem Jahresthema 2025 einen "Blick auf die Ernährung der Zukunft": Welche Lebensmittel werden wir in Zukunft essen? Wie lässt sich Nahrung herstellen, ohne die Umwelt zu belasten und das Tierwohl…

Eine große Gruppe von Menschen, darunter Kinder und Erwachsene in bunten Hemden, versammelt sich in einer Turnhalle zum zdi-Roboterwettbewerb. Die Teilnehmer halten stolz Medaillen und Trophäen hoch. Am Boden sind mehrere Robotermatten zu sehen.

Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert kürt Gewinner:innen des zdi-Roboterwettbewerbs 2024

Am 22. Juni 2024 nahmen über 120 Schüler:innen in Mülheim an der Ruhr am Finale des 18. zdi-Roboterwettbewerbs teil. 20 Teams kämpften um einen Platz auf der Siegertreppe. In diesem Jahr drehte sich…

Ein Mann hält ein gelbes Papier mit einer Notiz darauf hoch. Die Notiz besagt: Mehr Biodiversität an Hausfassaden.

KReateFUTURE 2024

Beim 3. Youth Science Camp KReateFUTURE konnten 50 Krefelder Schüler:innen Ideen entwickeln und mit Unternehmen und Hochschulen in Kontaktkommen.

Das Foto zeigt Jiny Matty-Borlinghaus, eine brünette Frau mit langen Haaren, die einen pinkfarbenen Pullover trägt und freundlich in die Kamera lächelt.

Im Interview: Jiny Matty-Borlinghaus vom zdi-Zentrum Oberhausen

Im Interview erzählt Jiny Matty-Borlinghaus vom zdi-Zentrum Oberhausen, warum weibliche Vorbilder wichtig sind, was wir tun müssen, um Geschlechterklischees abzubauen und warum die zdi-Science League ein Projekt ist, mit dem genau dies gut…


Unter der Lupe: Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen

Im futuristischen Bild von „Ernährung Zukunft“ besteht eine vertikale Farm aus gestapeltem Grünzeug, während automatisierte Roboter in einer modernen Küchenumgebung fachmännisch Salat und Burger zubereiten.
So könnte der Nahrungsanbau der Zukunft aussehen; Bild erstellt mit KI.

Derzeit steht die Menschheit vor der Herausforderung, die wachsende Weltbevölkerung nachhaltig zu ernähren und gleichzeitig den Ansprüchen an Gesundheit, Ethik und nicht zuletzt auch Geschmack gerecht zu werden. Technologien wie Vertical Farming, Biotechnologie und die Entwicklung alternativer Proteine werden dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Im Folgenden zeigen wir einige Aspekte, die unsere Versorgung mit Nahrung in den kommenden Jahrzehnten beeinflussen werden: Welche Lebensmittel werden wir in Zukunft essen? Wie lässt sich Nahrung herstellen, ohne die Umwelt zu belasten und das Tierwohl zu beeinträchtigen? Und welches Fachwissen sowie welche Berufsfelder sind notwendig, um diese Herausforderungen zu bewältigen?

Der Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Antworten auf diese Fragen.


Zukünftige Zutaten: Ein Blick auf das Essen von morgen

Aus welchen Zutaten wird das Essen von morgen bestehen? Wovon wollen und können wir uns ernähren? Welche Zutaten stehen uns bereits zur Verfügung – und welche sind noch Zukunftsmusik? Hier möchten wir Euch mit kurzen Fact-Bites zu den Zutaten versorgen, aus denen die Future Foods bestehen werden.

Zutat 1: Grünkohl

Ein Wissenschaftler untersucht vertikale Hydrokulturfarmen, in denen Grünkohl in einer futuristischen Indoor-Anlage angebaut wird. Große Fenster geben den Blick auf die Skyline einer Stadt im Hintergrund frei.
Bild erstellt mit KI.

Moment – Grünkohl als Future Food?! Das denken bestimmt einige, doch das traditionsreiche Lebensmittel ist sehr gut für den Anbau in Vertical Farms geeignet. Diese zukunftsträchtigen Anbaumethode wird in immer dichter besiedelten Lebensräumen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für die Eignung im Anbau in einer Vertical Farm gibt es bestimmte Kriterien, die Obst und Gemüse erfüllen sollten und die der Grünkohl erfüllen kann: Im Vergleich zu anderen Gemüsesorten benötigt er relativ wenig Wasser und Dünger und ist anpassungsfähig.

Außerdem ist Grünkohl ein echtes Superfood, was die Nährwerte angeht, denn Grünkohl ist eines der nährstoffreichsten Gemüse überhaupt! Er enthält nicht nur Vitamine, Eisen, Kalzium und Antioxidantien, sondern ist auch eine gute pflanzliche Proteinquelle.

Auch kann Grünkohl vielseitig genutzt werden: Ob als Smoothie, Salat, gebraten, gedünstet, gekocht oder als Rohstoff für die Lebensmittelindustrie (zum Beispiel als Pulver oder Chips), der kulinarischen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.


Veranstaltungen und Kampagnen

Im Jahr 2025 steht einiges an, und alles steht unter dem Motto „Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung der Zukunft”. Hier findet Ihr Hinweise zu unseren Veranstaltungen und Kampagnen, die in ganz NRW stattfinden.

Vor einem Schild, über dem eine Glühbirne glüht, steht in einem Banner "Science League". Darunter steht "ein Teil von zdi.NRW"

Science League

Die Science League startet in ihre nächste Saison. Die teilnehmenden Teams stellen sich diesmal Aufgaben zum „Bürger:innenzentrum der Zukunft”. Dabei spielt natürlich auch die Ernährung eine wichtige Rolle.

Alle Infos zur Saison 2024/2025 findet Ihr hier:

Wie die Saison 2023/2024 ausgegangen ist, lest Ihr hier:

Roboter-Wettbewerb

Auch der zdi-Roboterwettbewerb wirft unter dem Motto „Future Food” einen „Blick auf die Ernährung von morgen”. Bereits seit 2006 ist der Wettbewerb integraler Bestandteil von zdi.NRW. Die Teilnehmenden erhalten einen niederschwelligen und spielerischen Zugang zur Informatik sowie zu interessanten Berufen und Studiengängen in diesem Bereich. Dabei haben die jährlich wechselnden Aufgabenstellungen immer einen Bezug zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.

Zeichnungen von Mädchen, die verschiedene Tätigkeiten ausführen, zum Beispiel als Astronomin, Handwerkerin oder Chemikerin

Heldinnen-Oktober

Auf unserer Themenseite zum Heldinnen-Oktober haben wir alle Informationen zur Kampagne, von 2019 bis heute, für Euch gebündelt.


Das könnte Euch auch interessieren:

Eine große Gruppe von Menschen, darunter Kinder und Erwachsene in bunten Hemden, versammelt sich in einer Turnhalle zum zdi-Roboterwettbewerb. Die Teilnehmer halten stolz Medaillen und Trophäen hoch. Am Boden sind mehrere Robotermatten zu sehen.

Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert kürt Gewinner:innen des zdi-Roboterwettbewerbs 2024

Am 22. Juni 2024 nahmen über 120 Schüler:innen in Mülheim an der Ruhr am Finale des 18. zdi-Roboterwettbewerbs teil. 20 Teams kämpften um einen Platz auf der Siegertreppe. In diesem Jahr drehte sich…

Ministerin Brandes mit den Gewinnerinnen der Science League 2023/24 auf einer Bühne.

zdi-Science League-Finale: Jugendliche entwickeln kreative Lösungen für die Smart Cities von Morgen

Am 8. Juni 2024 fand die Saison 2023/2024 der zdi-Science League ihren Abschluss in der Dortmunder Arbeitswelt Ausstellung (DASA). Die drei Teams mit den besten Smart-City-Modellen wurden durch Wissenschaftsministerin Ina Brandes ausgezeichnet.

Das Architekturmodell der grünen Stadtentwicklung „Viertel der Zukunft“ zeigt Gebäude, Straßen, Brücken und Grünflächen.

Wie das „Viertel der Zukunft” mit dem Klimawandel umgeht

Zum 4. Spieltag der zdi-Science League stellten sich die Teams der Frage: Wie kann das Viertel vor den Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden?

Eine mehrfarbige Robotermaschine, die auf einem Holztisch ausgestellt ist, im Hintergrund sind Modellhäuser zu sehen.

Müllmanagement der Zukunft: zdi-Science League-Teams zeigen kreative Lösungen

Der 3. Spieltag der zdi-Science League Saison 2023/2024 ist beendet und die Teams haben ihre kreativen Ideen zur Bewältigung einer der drängendsten Herausforderungen unserer modernen Gesellschaften präsentiert: das Müllmanagement im Viertel.

Ein Mann hält ein gelbes Papier mit einer Notiz darauf hoch. Die Notiz besagt: Mehr Biodiversität an Hausfassaden.

KReateFUTURE 2024

Beim 3. Youth Science Camp KReateFUTURE konnten 50 Krefelder Schüler:innen Ideen entwickeln und mit Unternehmen und Hochschulen in Kontaktkommen.


zdi-Community-Plattform

Eine Frau zeigt auf einem Smartphone auf eine Karte. Das Bild steht symbolisch für die zdi-Community-Plattform.

Auf der zdi-Community-Plattform organisieren sich nicht nur die Teams zu den Roboterwettbewerben und der Science League. Hier finden sich auch spannende Projekte zum Selbermachen! In der ShareBox könnt Ihr Euch Inspirationen für eigene Bastel-Projekte holen oder auch Eure eigenen Projekte der Community als Anleitung zur Verfügung stellen.


Mitmachen

Ihr möchtet Euch mit Veranstaltungen, Kursen und Aktionen zum Motto „Die Zukunft isst mit” beteiligen? Euer Unternehmen ist im Bereich Lebensmittelproduktion tätig und sucht Nachwuchs? Eure Hochschule forscht in zum Thema Ernährung und möchte außerschulische Lernangebote anbieten? Wir unterstützen Euch gerne! Hier findet Ihr Eure:n Ansprechpartner:in:

© zdi.NRW