Auch im Jahr 2025 bewegen die „Lebensräume der Zukunft” die zdi-Community. In diesem Jahr soll allerdings der Fokus neu gesetzt werden: Wir beschäftigen uns mit der Ernährung der Zukunft und den Herausforderungen, die es aktuell in der Lebensmittelproduktion zu bewältigen gilt. Wie kann MINT dabei helfen, Nahrung nachhaltig und trotzdem in ausreichendem Maße zu produzieren? Spannende Konzepte und Ansätze dazu aus NRW und der Welt haben wir uns im Unter der Lupe-Beitrag genauer angeschaut: Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen
Im letzten Jahr haben wir uns mit dem Aspekt „Smart Cities – Städte als Lebensraum der Zukunft” auseinander gesetzt. Welche Projekte und Aktionen zu dem Thema umgesetzt wurden, könnt Ihr hier nachlesen:
Die Zukunft isst mit: Auch bei zdi.NRW!
Auf dieser Seite möchten wir Euch über unsere Aktivitäten zum zdi-Jahresthema 2025 „Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen” auf dem Laufenden halten:
Aktuelles
Die neusten Beiträge auf unseren Social-Media-Kanälen findet Ihr hier:
Aus unserem Blog
Unter der Lupe: Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen
Derzeit steht die Menschheit vor der Herausforderung, die wachsende Weltbevölkerung nachhaltig zu ernähren und gleichzeitig den Ansprüchen an Gesundheit, Ethik und nicht zuletzt auch Geschmack gerecht zu werden. Technologien wie Vertical Farming, Biotechnologie und die Entwicklung alternativer Proteine werden dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Im Folgenden zeigen wir einige Aspekte, die unsere Versorgung mit Nahrung in den kommenden Jahrzehnten beeinflussen werden: Welche Lebensmittel werden wir in Zukunft essen? Wie lässt sich Nahrung herstellen, ohne die Umwelt zu belasten und das Tierwohl zu beeinträchtigen? Und welches Fachwissen sowie welche Berufsfelder sind notwendig, um diese Herausforderungen zu bewältigen?
Der Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Antworten auf diese Fragen.
Zukünftige Zutaten: Ein Blick auf das Essen von morgen
Aus welchen Zutaten wird das Essen von morgen bestehen? Wovon wollen und können wir uns ernähren? Welche Zutaten stehen uns bereits zur Verfügung – und welche sind noch Zukunftsmusik? Hier möchten wir Euch mit kurzen Fact-Bites zu den Zutaten versorgen, aus denen die Future Foods bestehen werden.
Zutat 1: Grünkohl
Moment – Grünkohl als Future Food?! Das denken bestimmt einige, doch das traditionsreiche Lebensmittel ist sehr gut für den Anbau in Vertical Farms geeignet. Diese zukunftsträchtigen Anbaumethode wird in immer dichter besiedelten Lebensräumen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für die Eignung im Anbau in einer Vertical Farm gibt es bestimmte Kriterien, die Obst und Gemüse erfüllen sollten und die der Grünkohl erfüllen kann: Im Vergleich zu anderen Gemüsesorten benötigt er relativ wenig Wasser und Dünger und ist anpassungsfähig.
Außerdem ist Grünkohl ein echtes Superfood, was die Nährwerte angeht, denn Grünkohl ist eines der nährstoffreichsten Gemüse überhaupt! Er enthält nicht nur Vitamine, Eisen, Kalzium und Antioxidantien, sondern ist auch eine gute pflanzliche Proteinquelle.
Auch kann Grünkohl vielseitig genutzt werden: Ob als Smoothie, Salat, gebraten, gedünstet, gekocht oder als Rohstoff für die Lebensmittelindustrie (zum Beispiel als Pulver oder Chips), der kulinarischen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Veranstaltungen und Kampagnen
Im Jahr 2025 steht einiges an, und alles steht unter dem Motto „Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung der Zukunft”. Hier findet Ihr Hinweise zu unseren Veranstaltungen und Kampagnen, die in ganz NRW stattfinden.
Science League
Die Science League startet in ihre nächste Saison. Die teilnehmenden Teams stellen sich diesmal Aufgaben zum „Bürger:innenzentrum der Zukunft”. Dabei spielt natürlich auch die Ernährung eine wichtige Rolle.
Alle Infos zur Saison 2024/2025 findet Ihr hier:
Wie die Saison 2023/2024 ausgegangen ist, lest Ihr hier:
Roboter-Wettbewerb
Auch der zdi-Roboterwettbewerb wirft unter dem Motto „Future Food” einen „Blick auf die Ernährung von morgen”. Bereits seit 2006 ist der Wettbewerb integraler Bestandteil von zdi.NRW. Die Teilnehmenden erhalten einen niederschwelligen und spielerischen Zugang zur Informatik sowie zu interessanten Berufen und Studiengängen in diesem Bereich. Dabei haben die jährlich wechselnden Aufgabenstellungen immer einen Bezug zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.
Heldinnen-Oktober
Auf unserer Themenseite zum Heldinnen-Oktober haben wir alle Informationen zur Kampagne, von 2019 bis heute, für Euch gebündelt.
Das könnte Euch auch interessieren:
zdi-Community-Plattform
Auf der zdi-Community-Plattform organisieren sich nicht nur die Teams zu den Roboterwettbewerben und der Science League. Hier finden sich auch spannende Projekte zum Selbermachen! In der ShareBox könnt Ihr Euch Inspirationen für eigene Bastel-Projekte holen oder auch Eure eigenen Projekte der Community als Anleitung zur Verfügung stellen.
Mitmachen
Ihr möchtet Euch mit Veranstaltungen, Kursen und Aktionen zum Motto „Die Zukunft isst mit” beteiligen? Euer Unternehmen ist im Bereich Lebensmittelproduktion tätig und sucht Nachwuchs? Eure Hochschule forscht in zum Thema Ernährung und möchte außerschulische Lernangebote anbieten? Wir unterstützen Euch gerne! Hier findet Ihr Eure:n Ansprechpartner:in: