Wie das „Viertel der Zukunft” mit dem Klimawandel umgeht

zdi-Science League: 4. Spieltag abgeschlossen

Zum letzten Spieltag vor dem großen Finale widmen sich die Teams der zdi-Science League dem Klima in ihrem Viertel. Wie kann das Viertel der Zukunft vor den Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden? Neue und innovative Lösungen sollen dabei helfen, die Bewohner:innen des Viertels vor extremen Wetterereignissen zu schützen. Der 4. Spieltag stand deshalb unter dem Motto: „Das Klima im Viertel (Warum wird es hier so warm?)“. Dazu sollten die Teams mindestens eine Maßnahme für ihr Viertel entwickeln und diese in einem kurzen Video präsentieren.

Kreativität und Innovation: Wie können wir uns vor Extremwetter schützen?

Die Folgen des Klimawandels sind durchaus vielfältig: Sie reichen von Hitzewellen und daraus resultierenden Dürreperioden und Waldbränden, über Starkregen und Flusshochwasser. Ebenso breit gefächert waren auch wieder die Lösungsansätze der Teams.

Viele Teams arbeiteten vor allem mit der Schaffung von Grünflächen, um einen CO²-Ausgleich zu gewährleisten. Um Hochwasser vorzubeugen, planten einige Teilnehmer:innen Dämme und Wassergräben ein. Eine weitere Idee waren Warnsysteme, um im Ernstfall frühzeitig die Bevölkerung informieren zu können. Durch den Verzicht auf versiegelte Flächen im Straßenbau wollten andere der Überhitzung in Städten entgegenwirken.

Nach Spieltag vier sind die „Viertel der Zukunft“ nun also auch gegen die Folgen des Klimawandels gewappnet. Den Teams ist es erfolgreich gelungen, beispielhafte Lösungen für ein stetig größer werdendes Problem zu finden.

Die aktuelle Tabelle:

Das Bild zeigt die Ergebniss-Tabelle nach dem 4. Spieltag der zdi-Science League.1. Platz: Hammer Engineers aus Hamm mit 37,88 Punkten; 2. Platz: Projekt Sandburg aus Münster mit 34,05 Punkten: 3. Platz: JAG Bottrop aus Bottrop mit 31,27 Punkten; 4. Platz: SteinGy Macher aus Steinhagen mit 28,31 Punkten; 5. Platz: HorkesCity aus Krefeld mit 27,44 Punkten; 6. Platz: Die Stadtgestalter 4.0 aus Werne mit 26,98 Punkten; 7. Platz: Thors Hamm-er aus Hamm mit 22,88 Punkten; 8. Platz: chess Spectre aus Tönisvorst mit 22,75 Punkten; 9. Platz: KKG aus Aachen mit 14,21 Punkten; 10. Platz: Intelligenz Allergiker aus Düsseldorf mit 8,9 Punkten; 11. Platz: Technik-Club Hittorf aus Recklinghausen mit 6,01; 12. Platz: cool.MINT Paderborn aus Paderborn mit 5,65 Punkten; 13. Platz: Locker vom Hocker aus Herzebrock-Clarholz mit 0 Punkten.

Alle Infos zur zdi-Science League, den Teams und die Spieltag-aktuelle Tabelle findet Ihr auf der zdi-Community-Plattform:

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Eine mehrfarbige Robotermaschine, die auf einem Holztisch ausgestellt ist, im Hintergrund sind Modellhäuser zu sehen.

Allgemein, Science League, Smart Cities

Müllmanagement der Zukunft: zdi-Science League-Teams zeigen kreative Lösungen

Das Foto zeigt Jiny Matty-Borlinghaus, eine brünette Frau mit langen Haaren, die einen pinkfarbenen Pullover trägt und freundlich in die Kamera lächelt.

Allgemein, Lebensräume der Zukunft, Mädchenförderung, Science League, Smart Cities

Im Interview: Jiny Matty-Borlinghaus vom zdi-Zentrum Oberhausen

Die Grafik zeigt Gruppen von Menschen vor einem städtischen Hintergrund mit Autos, Roboterarmen, Windrädern und Solarpanelen.

Allgemein, Science League, Smart Cities

1. Spieltag der zdi-Science League abgeschlossen