Am 11. und 12. September 2025 versammelte sich die zdi‑Community im Lokschuppen Bielefeld zum diesjährigen zdi-Community-Event für Austausch, gemeinsames Lernen und aktiv gestaltete Diskussionen: Menschen aus ganz NRW kamen zusammen, um Ideen zu teilen und MINT‑Bildung gemeinsam weiterzuentwickeln.
Schlagwort: zdi-Community
zdi.NRW meets MINT-Campus
zdi:NRW und der MINT-Campus haben eine Bildungskooperation abgeschlossen! Um dies zu feiern, kamen am 11. September über 100 Menschen aus der MINT-Community zusammen, um sich zu den Themen Künstliche Intelligenz und digitales Lernen auszutauschen.
MINT-Förderung in Europa
In vielen europäischen Ländern fehlen MINT-Fachkräfte – ein Problem, das Wirtschaft und Hochschulen betrifft und auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Europas beeinflusst. Die EU reagiert darauf mit unterschiedlichen Maßnahmen, Programmen und Netzwerken zur Förderung von naturwissenschaftlich-technischer Bildung. Für die zdi-Community in NRW lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, um Maßnahmen, Programme und Möglichkeiten der Zusammenarbeit kennenzulernen.
Mehr Vielfalt in MINT: So erreicht Ihr „Easy-to-ignore-Gruppen“
In der zdi-Community wollen wir alle Talente erreichen – auch die, die leicht übersehen werden. Um diese Gruppen für MINT zu gewinnen, braucht es gezielte Veränderungen – in Haltung, Sprache und Struktur. Im Beitrag haben wir für Euch die Erkenntnisse aktueller Studien, gesammelt und ausgewertet vom Forschungsprojekt MesH_MINT, zusammengefasst und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Mitgestaltung bei zdi.NRW – Vom Schultimer zur Community-Plattform
zdi.NRW bedeutet: mit der und nicht über die Zielgruppe sprechen. Seit 20 Jahren verfolgt die Gemeinschaftsoffensive einen konsequent partizipativen Ansatz: Jugendliche gestalten aktiv mit, bringen Ideen ein und prägen Formate mit. In vier Beispielen zeigen wir, wie Jugendbeteiligung bei zdi.NRW seit 20 Jahren gelebt wird.
zdi.NRW begeistert beim Zukunftstag 2025 im Landtag NRW mit kreativen MINT-Aktionen
Beim Zukunftstag 2025 im Landtag NRW zeigte zdi.NRW wie spannend Zukunftsberufe sein können – mit VR, Robotern und Ministerin Brandes mittendrin.
Wissenschaftstransfer bei zdi.NRW
Ein gelungener Wissens- und Wissenschaftstransfer ist entscheidend für eine umfassende, praxisnahe und spannende Berufs- und Studienorientierung, weil dadurch aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zugänglich werden und sich mit der Berufswelt verknüpfen lassen. Ein gelungenes Beispiel ist der Wettbewerb pro8 der FH Aachen, an dem dank des örtlichen zdi-Zentrums auch Schüler:innen mitwirken dürfen.
PhänomexX-Labor in Krefeld eröffnet
Am 7. November wurde am Hannah-Arendt-Gymnasium in Krefeld ein PhänomexX-Labor eröffnet. Somit wird das Gymnasium zu einem Standort für praxisnahe naturwissenschaftliche Bildung. Zwei Laborräume mit über 23 Stationen decken die Themenbereiche Erneuerbare Energie, Klimaschutz und Kunststoff ab.
Zukunftsberufe für Mädchen: Ein Dialograum für Lehrkräfte, Unternehmen und Erziehungsberechtigte
Zum Auftakt des diesjährigen zdi-Heldinnen-Oktobers lud zdi.NRW zum Austausch ein: Bei der Veranstaltung „Zukunftsberufe für Mädchen” kamen im World-Café-Format Lehrkräfte, Unternehmen und Erziehungsberechtigte darüber in den Dialog, wie junge Frauen für MINT-Berufe begeistert werden können.
Gemeinsam in die Zukunft: Das zdi-Community-Event 2024
Am 6. September lud das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW die zdi-Gemeinschaft zum zdi-Community-Event 2024 nach Düsseldorf ein. Insgesamt 120 Menschen aus der NRW-weiten Community kamen der Einladung nach und in der sommerlichen Strand-Atmosphäre des RheinRiff zusammen, um gemeinsam in die Zukunft der MINT-Bildung zu blicken.
zdi beim NRW-Tag 2024
Im August fand in Köln der NRW-Tag statt. zdi.NRW war mit von der Partie und zeigte im Zelt der Wissenschaft die geballte Roboter-Power des zdi-Roboterwettbewerbs.
zdi-Qualitätssiegelübergabe im Landtag NRW
Im NRW-Landtag fand die Übergabe der zdi-Qualitätssiegel 2024 statt. Ministerin Ina Brandes hob die bedeutende Rolle der zdi-Netzwerke in der Förderung der außerschulischen MINT-Bildung für junge Menschen hervor.