zdi-Roboterwettbewerb 2025: Teams starten in die Regionalrunden

Nach spannenden Lokalrunden mit über 220 Teams beginnt nun die nächste Etappe: die zdi-Roboterwettbewerb Regionalrunden. Wer schafft es ins große Finale am 28. Juni?
Motto des zdi-Roboterwettbewerbs 2025 - ein animierter Dino und Roboter präsentieren Nahrung aus einem futuristisch anmutendem Apparat

Die Lokalrunden des diesjährigen zdi-Roboterwettbewerbs sind abgeschlossen. Die Teilnehmer:innen für die nächste Etappe, die zdi-Roboterwettbewerb Regionalrunden, stehen fest. In insgesamt 24 Lokalrunden in NRW traten über 220 Teams weiterführender Schulen in der Spielkategorie Robot Game gegeneinander an. Bei den regionalen Wettbewerben sind nun auch die Grundschulteams dabei.

Robotik trifft Ernährungstechnologie – Präzision und Teamarbeit gefordert

Im aktuellen Wettbewerb stehen die teilnehmenden Teams vor vielfältigen und technisch anspruchsvollen Aufgaben. Besonders häufig wurde die Aufgabe „Küchenroboter“ gewählt: Hierbei muss ein Roboter einen Küchenroboter aus dem städtischen Servicezentrum abholen und möglichst genau in einer stilisierten Küche platzieren. Die präzise Positionierung entscheidet über die Punktzahl.
Auch die Aufgabe „Algen als Lebensmittel“ stößt auf großes Interesse. Ziel ist es, ausgewachsene Algen aus einer Algenstation zur Weiterverarbeitung in eine Lebensmittelfabrik zu transportieren – ebenfalls unter besonderer Berücksichtigung der exakten Platzierung.
Als besonders herausfordernd gilt die Aufgabe „Insektenburger auf dem Zukunftsteller“. Dabei müssen mehrere Komponenten – darunter ein Insektenpatty, eine Gemüsescheibe und eine Brotscheibe – in einer vorgegebenen Reihenfolge zusammengesetzt werden. Nur bei korrekter Stapelung wird die maximale Punktzahl erreicht.

Abgebildet ist eine Wettkampfssituation beim zdi-Roboterwettbewerb.: Aus Legosteinen geformte Gegenstände und ein Legoroboter sind auf einer Spielfeldmatte platziert.
Roboter auf der Base vor dem Start, Foto: zdi-Netzwerk Natur und Technik Bildungsregion Kreis Höxter
Vier jugendliche Mädchen bei einer Siegerehrung des zdi-Roboterwettbewerbs; sie halten einen Pokal in der Hand.
Die Gewinnerinnen aus Hamm Team “Eulenpower 1”, Foto: zdi-Zentrum Hamm
Zwei Jungs knien auf dem Boden und beschäftigen sich mit einem Legoroboter. Voll konzentriert justieren sie den Roboter auf einer Spielfeldmatte, damit er einsatzbereit für einen Lauf beim zdi-Roboterwettbewerb ist.
Team an der Matte der Lokalrunde in Steinheim, Foto: zdi-Netzwerk Natur und Technik Bildungsregion Kreis Höxter
Mehrere Schüler knien auf dem Boden vor einer Spielfeldmatte. Zwei Jungs bereiten einen Legoroboter für einen Lauf beim zdi-Roboterwettbewerb vor.
Team an der Spielfeldmatte, Foto: zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld

In der Spielkategorie Robot-Performance stehen die Finalist:innen bereits fest: An drei Veranstaltungsorten präsentierten die Teams ihre Roboter-Geschichten zum diesjährigen Motto „Future Food – Die Zukunft isst mit“. Die jeweils erst- und zweitplatzierten Teams qualifizierten sich für das Finale am 28. Juni 2025 in Mülheim an der Ruhr.

Eindrücke von den Robot-Performance-Wettbewerben:

Eine Gruppe von Kindern präsentiert ihr Modellprojekt im Rahmen des zdi-Roboterwettbewerbs auf dem Boden. Ein großes Publikum aus Schülern und Erwachsenen schaut in einer Schulturnhalle zu.
Fotos: zdi.NRW 2025
Drei Kinder arrangieren in einer Indoor-Umgebung Miniatur-Spielzeugtiere, -pflanzen und -strukturen auf einer Modelllandschaft aus Pappe und Papier.
Ein Kind hält eine Roboterfigur mit einem menschlichen Kopf. Der Roboter steht neben einem selbstgebastelten Hochhaus.

Die Platzierungen aller bisherigen Wettbewerbsrunden sind auf der zdi-Community-Plattform einsehbar.

Beim Finale treffen alle Teams aufeinander, die sich in den Regionalrunden den ersten oder zweiten Platz sichern konnten. Auf sie wartet ein spannender Wettbewerb und ein buntes Rahmenprogramm mit Schnitzeljagd, Quiz und Mitmachständen. Und auch in diesem Jahr gibt es viele tolle Preise zu gewinnen.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Allgemein

Das zdi-KI-Lab: Ein Blick in die Zukunft der MINT-Bildung

zdi-Heldin Sarah lächelt in die Kamera und hält ein kleines Ansteckmikrofon in der Hand.

Allgemein, Mädchenförderung

MI(N)T Mut und Neugier: Sarah im zdi-Heldinnen-Portrait

Eine Person im Laborkittel und mit Haarnetz benutzt einen Touchscreen-Computer zur Überwachung einer Produktionslinie in einer Industrieanlage.

Allgemein, Mädchenförderung

Portrait: Lebensmitteltechnologin Cathrin Becker