MINT-Community um einen Standort reicher: PhänomexX-Labor in Unna eröffnet

Am Freitag, den 17. November, ist die MINT-Community um einen spannenden Standort reicher geworden! An der Peter-Weiss-Gesamtschule in Unna eröffnete ein Schüler:innenlabor nach dem PhänomexX-Konzept.

Eine Gruppe von Menschen steht auf der Bühne vor einer Leinwand.
v.l.n.r.: Jürgen Schneider (Vorstandsmitglied der Sparkasse UnnaKamen), Gaby Sowka (Schulleiterin der Peter-Weiss-Gesamtschule), Reinhard Böhm (PhänomexX e.V.), Katrin Sagurna (MINT-Beauftragte der PWG), Matthias Müller (zdi-Netzwerk Perspektive Technik), Anna Weber (PhänomexX e.V.), Gregor Frankenstein (zdi-Landesgeschäftsstelle), Dirk Wigant (Bürgermeister der Stadt Unna), Carola Schöfisch (Bereichsleitung der Schulverwaltung)

MINT-Schule erweitert ihr Angebot

Bereits im Jahr 2013 wurde die Peter-Weiss-Gesamtschule (PWG) zur „MINT-Schule NRW” ernannt. Somit zählt sie zu den ersten Schulen in NRW, die diese Auszeichnung erhalten haben. Verdient hatte sich die PWG die Auszeichnung unter anderem durch ihr vielfältiges Angebot an MINT-AGs, zu denen neben einer Roboter-AG und Fahrradwerkstatt zum Beispiel auch eine Tiergarten- und eine Imker-AG zählen.

Ergänzt wird dieses Angebot nun durch das Schüler:innenlabor nach PhänomexX-Konzept, das aktuell den Themenkomplex Nachhaltigkeit besonders in den Blick nimmt. An den verschiedenen Stationen geht es zum Beispiel um Mikroplastik, An unterschiedlichen, fest installierten Experimentierstationen lernen die Kinder beispielsweise mehr zum Thema Mikroplastik, Photosynthese oder Photovoltaik.

Eine Gruppe von Menschen steht um eine Theke mit Pflanzen.
Das PhänomexX-Schüler:innenlabor mit mehreren unterschiedlichen Stationen.
Ein Raum mit bunten Stühlen und einem Tisch.
Eine PhänomexX-Station mit einer Sonne darauf und Drähten darauf.
Ein Brettspiel mit einem Blatt darauf.

Das PhänomexX-Konzept – ein Teil von zdi.NRW

Seit 2017 kooperieren zdi.NRW und der PhänomexX e.V., damit so viele Regionen NRWs wie möglich Zugang zu diesem didaktischen Konzept erhalten. Es richtet sich an Schüler:innen der Stufen 3 bis 7 und kann durch eine teil-individuelle Abstimmung schulformübergreifend eingesetzt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Konzept sieht vor, an experimentellen Stationen zu wechselnden Themenschwerpunkten und passend zum Lehrplan MINT-Wissen anschaulich zu vermitteln. Im Film erklärt der Leiter des Vereins, Reinhardt Böhm, das Prinzip hinter den verschiedenen Stationen.

Darüber hinaus werden auch Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten, um diese bestmöglich auf die schulische Vor- und Nachbereitung der Besuche sowie die Betreuung der Standorte vorzubereiten.

Ihr möchtet auch einen PhänomexX-Standort in Eure Region holen? Alle Informationen dazu findet Ihr hier:

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Das Foto zeigt Raja Flüchter, eine Frau mit langen Haaren, die in die Kamera lächelt.

Allgemein, Mädchenförderung

Portrait: Raja Flüchter

Die Frau hat langes braunes Haar und lächelt in die Kamera. Sie befindet sich in einem gut beleuchteten Raum mit einem unscharfen Hintergrund.

Allgemein, Mädchenförderung

Interview: Astrophysikerin und Astronautinnen-Anwärterin Dr. Suzanna Randall

Eine Person sitzt auf einem beigen Sofa mit einem Laptop auf dem Schoß und lächelt. In der Nähe stehen ein kleiner weißer Tisch, eine schwarze Lampe und ein großes Fenster.

Allgemein, Mädchenförderung, Roboterwettbewerb, Science League

Portrait: zdi-Science League-Gewinnerin Naja Noreiks