Seit über 10 Jahren betreibt der Verein PhänomexX e. V. erfolgreich Schüler:innenlaborangebote in den Regionen des Münsterlandes. Seit 2017 kooperieren zdi.NRW und PhänomexX mit dem Ziel, das hervorragende didaktische Konzept an weiteren Standorten im Münsterland und darüber hinaus in anderen Regionen von NRW zugänglich zu machen. Insbesondere die Zielgruppe der Jahrgangsstufen 3 bis 7 ist für zdi.NRW hochinteressant, da die Angebote diese Altersgruppe vielfach noch nicht ausreichend erreichen.
Was sind die Besonderheiten des PhänomexX-Konzepts?
PhänomexX steht für ein Konzept außerschulischer Lernorte, die mit experimentellen Stationen und wechselnden Themenschwerpunkten zum Entdecken und Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene einladen. Die Angebote sind in enger Anbindung an die Lehrpläne konzipiert und richten sich vor allem an Schüler:innen der Jahrgangstufen 3 bis 7. Für Kinder in diesem interessanten Übergangsbereich zwischen Grundschule und weiterführender Schule gibt es kein vergleichbares Angebot. Wichtiger Bestandteil des Konzepts sind zudem verpflichtende Schulungen der Lehrkräfte zum Besuch der Lernstationen.
Hintergrundinfos
In dieser Präsentation finden sich alle Informationen zum zdi-PhänomexX-Konzept:
Stationenlernen und Inhalte passend zum Lehrplan
Wetter, Klima, CO2, Schall und Musik, elektrischer Strom – die Themen orientieren sich an den Lehrplänen des Sachkunde-, Biologie-, Chemie- und Physikunterrichts. Präsentiert werden sie als Lernstationen, bei deren Konzeption neben fachlichen Inhalten auch fachspezifische und fächerübergreifende Fähigkeiten und Fertigkeiten berücksichtigt werden wie das Hantieren mit Versuchsgeräten beim Versuchsaufbau, das genaue Beobachten, das Vermuten und Vergleichen, das Formulieren von Hypothesen usw..
Zu jedem Lernstationen-Thema gibt es ein eigens entwickeltes Forscherheft, das durch die Stationen begleitet. Zudem gibt es zu jeder Station eine Stationenkarte. Diese erklärt kurz das Experiment im Sinne einer Handlungsanleitung und wird ggf. durch eine Tippkarte ergänzt. In Zweierteams führen die Schüler:innen die Versuche eigenverantwortlich durch und notieren ihre Beobachtungen im Forscherheft. Sie formulieren erste schriftliche Erklärungsversuche, die durch die im Unterricht folgende Aufarbeitung verifiziert oder falsifiziert werden. Die Arbeit vor Ort an den Lernstationen dauert einen Vormittag, die sehr wichtige Vor- und Nachbereitung erfolgt in der Schule.
Wie unterstützen PhänomexX e. V. und die zdi-Landesgeschäftsstelle beim Aufbau?
Der Verein PhänomexX…
- …bietet sein Konzept zur kostenfreien Nutzung an.
- …stellt Lernstationen zur Verfügung – die Lernstationen behandeln jeweils einen Themenschwerpunkt, der jährlich mit anderen Standorten getauscht werden kann.
- …bietet an, Forscherhefte zu konzipieren und zu vertreiben.
- …berät zu didaktischen und inhaltlichen wie organisatorischen Fragen zum Betrieb eines PhänomexX-Labors.
Die zdi-Landesgeschäftsstelle…
- …finanziert in begrenztem Umfang die Produktion von Lernstationen in neuen Regionen (außerhalb des Regierungsbezirks Münster).
- …unterstützt beim Finden individueller, regionaler Lösungen.
- …hilft bei der Ansprache weiterer Finanzierungspartner.
- …prüft gemeinsam mit Ihnen Fördermöglichkeiten.
- …steht Ihnen von der Idee bis zur Eröffnung beratend zur Seite.