zdi-Heldinnen-Oktober

Jedes Jahr im Oktober stehen Projekte und Themen rund um MINT und Mädchen und junge Frauen im Fokus von zdi.NRW. Bei den landesweiten Netzwerken und in den sozialen Medien ist einen Monat lang viel los.

Das Bild hat eine dekorative Funktion. Es zeigt ein rothaariges Mädchen bei verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten.

Mitmachen

Im zdi-Heldinnen-Oktober stellen wir Mädchen und Frauen aus dem MINT-Bereich vor, die ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke rund um MINT mit uns teilten. Diese zdi-Heldinnen stehen stellvertretend für die Vielfalt an MINT-Frauen und zeigen MINT-interessierten Mädchen und jungen Frauen potenzielle Tätigkeitsbereiche auf. Wir sind immer auf der Suche nach zdi-Heldinnen – sprecht uns gerne an! 

Ihr möchtet Euch mit Eurem Unternehmen, Netzwerk oder als Einzelperson für den weiblichen Nachwuchs im MINT-Bereich einsetzen? Dann sprecht uns an, wir beraten Euch gerne! Hier finden Sie unsere Ansprechpartnerinnen.

Auf der zdi-Community-Plattform findet Ihr außerdem nützliche Vorlagen, die Ihr gerne nutzen könnt, und aktuelle Hinweise zum Heldinnen-Oktober!

Aktuelles

Hier finden Sie das ganze Jahr über Beiträge zu unseren zdi-Heldinnen:

Ein Bild einer Person, die vor einer regenbogenfarbenen Kiste steht.

Unter der Lupe: Wie wichtig vielfältige Perspektiven sind

Im Unter der Lupe Beitrag zum zdi-Heldinnen-Oktober beleuchten wir, warum die Perspektiven von Frauen in MINT so wichtig sind und welche Rolle sie in der zdi-Community spielen.

Zwei Mädchen arbeiten beim zdi-Mädchen-Camp an einer Holzkonstruktion.

zdi-Mädchen-Camp 2023: MINT-Bildungsangebote für alle

Am 26. Oktober fand zum Höhepunkt des diesjährigen Heldinnen-Oktobers zum zweiten Mal das zdi-Mädchen-Camp statt. Beim Mädchen-Camp kann die Community zeigen, was sie in Punkto MINT-Mädchen-Arbeit zu bieten hat. Die Angebote werden außerdem auf den Prüfstand gestellt: Was interessiert junge Menschen – allen voran Mädchen – wirklich und wie lässt sich Technikbegeisterung wecken? In über 13 Workshops konnten Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Gütersloh gemeinsam MINT-Bildungsangebote ausprobieren, unter die Lupe nehmen und Feedback geben.

Der Screenshot zeigt (v.l.n.r.): Gesche Neusel, Gwendolyn Paul und Juliane Orth.

Interview: Mädchen für Technik begeistern mit Juliane Orth und Gesche Neusel

Im Interview konnten wir mit Gesche Neusel und Juliane Orth von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg darüber sprechen, was Technik für Mädchen interessant macht. Auch persönliche Erfahrungen im MINT-Bereich kamen zum Tragen und die Bedeutung eines offenen Umgangs mit Fehlern.

Phyllis Ndugire steht in einer Halle mit Maschinen.

Portrait: Phyllis Ndugire vom zdi-Zentrum cleverMINT

Bereits mit sechs Jahren begeistert sich Phyllis Ndugire für das Ingenieurswesen, promoviert heute an der Hochschule Rhein-Waal und leitet das an die Hochschule angeschlossene zdi-Zentrum cleverMINT. Im zdi-Heldinnen-Portrait beleuchten wir ihren Werdegang und die Bedeutung von starken Frauen-Netzwerken.

Carmen Köhler steht in einen Weltraumanzug gekleidet nachts vor einem Gebäude.

Interview: Carmen Köhler, Astro-Abenteurerin und Botschafterin für KI und Digitalisierung

Im Interview haben wir mit Carmen Köhler über ihren Weg vom Friseursalon in die MINT-Forschung gesprochen und darüber, welchen Herausforderungen wir uns auf der Erde und auf dem Mars zukünftig stellen müssen.

zdi-Heldinnen-Oktober Polaroids

Alle Polaroids im Überblick

zdi-Heldinnen-Oktober 2023

MINT-Heldinnen mit spannenden Lebensläufen

zdi-Heldinnen-Oktober 2022

MINT-Frauen für Nachhaltigkeit

zdi-Heldinnen-Oktober 2021

Unternehmer:innen im MINT-Bereich

zdi-Heldinnen-Oktober 2020

Frauen in der Wissenschaft

zdi-Heldinnen-Oktober 2019

Female Rolemodels

zdi-Heldinnen-Oktober 2023

Im Heldinnen-Oktober 2023 haben die MINT-Vorbilder in erster Linie eines gemeinsam: Einen spannenden Lebenslauf – und natürlich eine Leidenschaft für außerschulische MINT-Bildung! Auch zum zdi-Jahresthema Nachhaltige Energiewirtschaft kommen die zdi-Heldinnen zu Wort: Auf dem zdi-Portal, auf der zdi-Community-Plattform und auf unseren Social Media Kanälen!

zdi-Mädchen-Camp 2023

Höhepunkt des zdi-Heldinnen-Oktobers war auch in diesem Jahr wieder das zdi-Mädchen-Camp. Diesmal fand es an der Gesamtschule Schloss-Holte-Stukenbrock im Kreis Gütersloh. In über 13 Workshops konnten Schülerinnen und Schüler MINT-Bildungsangebote ausprobieren, unter die Lupe nehmen und Feedback geben. Auch die Eltern spielten beim zdi-Mädchen-Camp eine Rolle, denn sie sind wichtige Partner:innen und Rollenvorbilder, wenn es um die Berufs- und Studienwahl junger Menschen geht. Daher sollten auch die Eltern in einem von der zdi-Landesgeschäftsstelle (LGS) betreuten Workshop für eine klischeefreie Berufs- und Studienorientierung sensibilisiert werden – genauso wie eine Gruppe an Schülern, die ebenfalls in einem von der zdi-LGS in Zusammenarbeiten mit der Kommunalen Koordinierungsstelle gehaltenen Workshop über Geschlechterklischees in der Berufswelt diskutieren durften. Welche Methoden wir besonders für eine klischeefreie Berufs- und Studienorientierung empfehlen können, erfahrt Ihr nach der Auswertung.

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne.
v.l.n.r.: Britta Bollmann, Thea, Valmira, Kerstin Helmerdig, Martin Lay-Schweppe, Dr. Rebecca Goebel.

MINT-Frauen im Portrait

Der Screenshot zeigt (v.l.n.r.): Gesche Neusel, Gwendolyn Paul und Juliane Orth.

Interview: Mädchen für Technik begeistern mit Gesche Neusel und Juliane Orth

„Technikjournalismus für alle” ist das Motto des Forschungsprojekts „Elektrotechnik statt BibisBeautyPalace”. Das Projekt wurde an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Keil durgeführt. Über das Projekt und die daraus entstandenen Leitlinien haben wir hier auf dem zdi-Portal bereits berichtet. Das ganze Portrait lest ihr hier.

Phyllis Ndugire steht lächelnd vor einem Schild, auf dem steht: zdi-Zentrum Kleve cleverMINT Nordrhein-Westfalen.
© Hochschule Rhein-Waal

Portrait: Phyllis Ndugire vom zdi-Netzwerk cleverMINT

Bereits mit sechs Jahren begeistert sich Phyllis Ndugire für das Ingenieurswesen, promoviert heute an der Hochschule Rhein-Waal und leitet das an die Hochschule angeschlossene zdi-Zentrum cleverMINT. Im zdi-Heldinnen-Portrait beleuchten wir ihren Werdegang und die Bedeutung von starken Frauen-Netzwerken. Das ganze Portrait lest ihr hier.

Carmen Köhler steht in einen Weltraumanzug gekleidet nachts vor einem Gebäude.
©OeWF Florian Voggeneder

Interview: Carmen Köhler, Astro-Abenteurerin und Botschafterin für KI und Digitalisierung

Im Interview zum zdi-Heldinnen-Oktober haben wir mit Carmen Köhler gesprochen. Ihr Lebenslauf ist alles andere als langweilig: Sie ist gelernte Friseurin, deren Leidenschaft für Mathematik sie zu einer Promotion in Physik führte. Heute forscht sie am Baskischen Zentrum für Klimawandel zu den Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Gesellschaft und Natursystemen, führt als Analog-Astronautin Forschungen für künftige Mars-Missionen durch und gründete mit der P3R GmbH ein Unternehmen für Wetter- und Erdbeobachtungsdaten-Services. Warum das in diesem Fall tatsächlich zutrifft, erfahrt Ihr im Beitrag.

Das Foto zeigt Karin Ressel. Sie trägt ein rotes Hemd auf dem Talenthaus steht und lächelt in die Kamera.

Portrait: Karin Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübbecke

In diesem Heldinnen-Oktober möchten wir Frauen aus der MINT-Community in den Fokus nehmen, die einen ganz besonderen Beitrag zur MINT-Bildung in NRW leisten. Beginnen möchten wir mit Karin Ressel, Leiterin des Technikzentrums Minden-Lübbecke e.V.. Wir haben sie im August in ihrem Technikzentrum besucht. „Ihr” Technikzentrum? Warum das in diesem Fall tatsächlich zutrifft, erfahrt Ihr im Beitrag.

zdi-Heldinnen-Oktober 2022

Der Heldinnen-Oktober 2022 steht unter dem zdi-Jahresmotto Reuse | Reduce | Recycle – Aus alt mach neu! In Interviews, Portraits und Polaroids auf dem zdi-Portal und auf unseren Social Media Kanälen lassen wir MINT-Frauen zu Wort kommen, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen oder die über ihren Werdegang im MINT-Bereich erzählen.

zdi-Mädchen-Camp

Wie können wir Mädchen für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern? Welche Wünsche, Anforderungen und Ideen hat die Zielgruppe selbst? Und warum sind mache Naturwissenschaften bei Mädchen beliebter als andere? Um diese und weitere Fragestellungen drehte sich am 28. Oktober das erste zdi-Mädchen-Camp in Frechen.

In 11 Workshops diskutierten rund 140 Schülerinnen mit Aktiven aus zdi-Netzwerken und erarbeiteten gemeinsam Lösungen. Als Betreiber von außerschulischen Lernorten in ganz NRW ist ihnen besonders daran gelegen, mit ihren Kursen Mädchen und junge Frauen anzusprechen. Die erarbeiteten Lösungsvorschläge konnten direkt in die Praxis umgesetzt werden – beispielsweise bei Versuchsreihen zum Thema Photosynthese oder im Rennsimulator.

Auf der zdi-Community-Plattform mint-community.de wurde eine Gruppe eingerichtet, in der die Schülerinnen und Teilnehmenden über die Veranstaltung hinaus an ihren Ideen und Ansätzen weiterarbeiten können. Die vollständige Dokumentation der Veranstaltung und Auswertung der Ergebnisse werden zeitnah hier auf dem zdi-Portal.de veröffentlicht.

v.l.n.r.: Landrat Frank Rock, Bürgermeisterin Susanna Stupp, Ministerin Ina Brandes, Schülerin Lena Engel, Chemielaborantin Pia Münstermann und Koordinator des zdi-Zentrums Mönchengladbach, Axel Tillmanns.
Motivierte Grußworte und rege Beteiligung bei der Podiumsdiskussion: Landrat Frank Rock, Bürgermeisterin Susanna Stupp, Ministerin Ina Brandes, Schülerin Lena Engel, Chemielaborantin Pia Münstermann und Koordinator des zdi-Zentrums Mönchengladbach, Axel Tillmanns. (v.l.n.r.) ©zdi.NRW 2022

MINT-Frauen im Portrait

Pia Münstermann

Vom zdi-Kurs ans Max-Planck-Institut

Fragt man Pia Münstermann, wie sie es dorthin geschafft hat, wo sie jetzt ist, klingt ihre Antwort zunächst recht einfach: Durchhaltevermögen und Fleiß! Doch der Wille zum Erfolg ist nicht immer genug. Es braucht auch Unterstützung von außen. Im zdi-Heldinnen-Portrait zeigen wir Pia Münstermanns Weg von der Schülerin mit großem Interesse an Chemie zur Chemielaborantin am renommierten Max-Planck-Institut für Kohlenforschung.

Monika Lichtinghagen-Wirths

Im Interview: Die Geschäftsführerin des Bergischen Abfallwirtschaftsverbands

Seit 2003 steht Monika Lichtinghagen-Wirths dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband als Geschäftsführerin vor. Seit 2010 betreut sie außerdem als Projektleiterin das :metabolon-Projekt, das als außerschulischer Lernort eng mit den örtlichen zdi-Netzwerken verbunden ist. Im Podcast „Jetzt geht’s rund – Zukunft Kreislaufwirtschaft“ gibt Monika Lichtinghagen-Wirths im Gespräch mit Podcast-Host Anja Kuhn Auskunft zu aktuellen Themen der Kreislaufwirtschaft, erklärt Begriffe wie „zirkuläre Wertschöpfung“ und geht auf die Arbeit der Leppe-Deponie ein.

Sophie Charlotte Keunecke

Mechatronikerin aus Leidenschaft

Sätze wie „Informatik ist doch nichts für Mädchen!“ sind nicht nur Unfug. Angesichts des MINT-Fachkräftemangels ist diese Haltung sogar problematisch. Dass Frauen in technischen Berufen genauso ihren Mann stehen können, ist längst klar. Zu diesen Frauen gehört auch Sophie Charlotte Keunecke. Mit zwölf Jahren hat sie ihren ersten Roboter programmiert und ist nun Promovierende am Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik der RWTH Aachen. Die 26-Jährige hat sich auf Robotik spezialisiert und forscht auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik.

Nina Woicke

Im Interview: Verfahrenstechnikerin Dr. Nina Woicke

Nina Woicke ist Ingenieurin der Verfahrenstechnik, selbstständige Beraterin und Produktentwicklerin. Ihr Herzensthema sind ganz besondere Kunststoffe und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten. Um welche Kunststoffe es sich dabei handelt, warum Kunststoff per se nicht „böse“ ist und wie Nina Woicke dazu kam, ein Ingenieur:innen-Studium anzugehen – darüber hat sie mit Sandra Fleckenstein im #ForscherinnenFreitag-Podcast gesprochen.


zdi-Heldinnen-Oktober 2021

Auch in 2021 erklären wir den Oktober wieder zum zdi-Heldinnen-Monat, diesmal mit dem Fokus Unternehmerinnen und Gründerinnen aus Handwerk, Digitalbranche und Bekleidungsindustrie.

Die MINT-Community highlightet einen Monat lang die gendersensiblen Kursangebote der zdi-Netzwerke und zdi-Schülerlabore. In den Sozialen Medien lassen wir eine Vielzahl an MINT-Frauen zu Wort kommen und zeigen jeden Tag, wie spannend und facettenreich MINT-Berufe und -Studienfächer für Mädchen sind. Gleichzeitig möchten wir den NRW- und bundesweiten Austausch ermöglichen und organisieren einen Fachtag, bei dem sich Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit Schülerinnen und MINT-Akteur:innen austauschen können.

MINT-Frauen im Unternehmen

Barbara Hagedorn

Berge in den Köpfen versetzen, nicht nur auf der Baustelle Barbara Hagedorn im Interview

Barbara Hagedorn ist Unternehmerin und führt zusammen mit ihrem Mann Thomas die Hagedorn Unternehmensgruppe, eines der größten Abbruchunternehmen der Welt und Rundum-Dienstleister in den Bereichen Rückbau, Entsorgung, Tiefbau und Flächenrevitalisierung. Sie selbst beschreibt sich als Mutter, Geschäftsführerin, Frontfrau, kontrollierter Wirbelwind, kommunikativ, ehrlich, herzlich und engagiert. zdi.NRW hat sich mit Barbara Hagedorn zum Gespräch getroffen und mit ihr über Frauen in der Baubranche, die unternehmerische Selbstständigkeit und Female Recruiting gesprochen.

Zerrin Börcek

Female Empowerment in der Digitalbranche – Interview mit Zerrin Börcek

Zerrin Börcek ist Gründerin des fe:male Innovation Hub. Als MINT-Begeisterte und zdi-Heldin hat sie sich zum Ziel gesetzt, Mädchen und junge Frauen für MINT-Fächer zu begeistern. Sie ist 41 Jahre alt und absolvierte an der RWTH Aachen Technik-Kommunikation mit Kommunikationswissenschaften und Informatik. Anlässlich des zdi-Heldinnen-Oktobers sprachen wir mit ihr darüber, wie mehr junge Frauen auf eine Selbständigkeit in der Digitalwirtschaft vorbereitet werden können und mit welchen überlieferten Denkstrukturen sie dabei zu kämpfen haben. Ihr Credo: Lerne Vorurteilen mit Akzeptanz zu begegnen und leg einfach los!

Anna Burst und Victoria Gebhart

Hosen, Pflaster, Autositze: Textil- und Designingenieurinnen Anna Burst (Textilingenieurin) und Victoria Gebhart  im Interview

Wie entsteht eigentlich ein Pullover? Woraus besteht ein Pflaster? Und was hat ein Fahrrad mit Textilien zu tun? Anna Burst (Textilingenieurin) und Victoria Gebhart (Designingenieurin), beide bei FEMNET aktiv, sprechen über ihren Weg zum Job. Das Interview stellt die Redaktion von lizzynet.de anlässlich des zdi-Heldinnen-Oktober zur Verfügung.

Marion Meissner

Traumberuf Dachdeckermeisterin – Marion Meissner im Portrait

Ein metallisches Klicken, dann öffnet sich das Tor zum Hof des Dachdeckermeisterbetriebs Meusch in Bergheim. Was auf den ersten Blick aussieht wie eine normale Doppelhaushälfte in der 60.000 Einwohner Stadt, beherbergt einen Traditionsbetrieb, der seit vier Generationen im Familienbesitz ist und heute von einer Frau geführt wird: Marion Meissner…Anlässlich des zdi-Heldinnen-Oktobers haben wir Marion Meissner in Bergheim besucht und mit ihr über Hürden für Frauen im Handwerk, ihre Berufung und den Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit gesprochen.

Fachtag 3malM Mädchen mögen MINT!

„Mädchen mögen MINT“: Es gibt zu wenig Mädchen und Frauen in MINT-Berufen. Keine Neuigkeit, aber ein sich zuspitzendes Problem in Anbetracht des Anstiegs der MINT-Fachkräftelücke auf rund 262.000 Personen. Um auf das drängende Thema aufmerksam zu machen, hat zdi.NRW den zdi-Heldinnen-Oktober ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr beschäftigte sich die Community in NRW intensiv mit der Fragestellung, weshalb sich Mädchen und Frauen seltener für einen MINT-Werdegang entscheiden und was dagegen unternommen werden kann. Ein Höhepunkt in diesem Jahr: der erste zdi-Fachtag „Mädchen mögen MINT“, anhand dessen der bundesweite Austausch kräftig angekurbelt wurde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr zum Fachtag erfahren? Zum Blogbeitrag.

Unter der Lupe

Themendossier | Unternehmerinnen im MINT-Bereich

Frauen sind im Unternehmer:innentum unterrepräsentiert. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zu wenige Rollenvorbilder, schwieriger Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten, ungünstige politische Rahmenbedingungen. Doch gerade die Selbstständigkeit bietet Frauen zahlreiche Vorteile – auch und vor allem im MINT-Bereich.

Das Bild hat eine dekorative Funktion und zeigt die Abkürzung MINT.

zdi-Heldinnen-Oktober 2020

Der Oktober 2020 wurde erneut zum zdi-Heldinnen-Monat ausgerufen. Dieses Jahr legen wir den Fokus auf Wissenschaftler:innen aus NRW, die mit ihrer Forschung die Welt ein Stückchen besser machen. Wieder rücken wir die herausragende Arbeit der zdi-Netzwerke und -Schülerlabore ins Scheinwerferlicht, lassen in den Sozialen Medien von zdi.NRW eine Vielzahl an MINT-Frauen zu Wort kommen und zeigen jeden Tag, wie spannend und facettenreich der MINT-Bereich für Mädchen ist. 

Wissenschaftlerinnen im Portrait

Dr. Silke Britzen

Sog des Schwarzen Loches – Dr. Silke Britzen im Portrait

Unsichtbar, schwarz und extrem anziehend – Schwarze Löcher gehören zu den größten Rätseln des Universums und entziehen sich unserer Vorstellungskraft. Dr. Silke Britzen vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie erforscht die rätselhaften Objekte im Universum seit fast zwanzig Jahren. Und war maßgeblich an der Wissenschaftssensation der vergangenen Jahre beteiligt: dem ersten Abbild eines Schwarzen Loches.

Prof. Dr. Martina Havenith

Faszination Wasser – Prof. Dr. Martina Havenith über ihre Forschungsleidenschaft

Welche Motivation bringt Frauen in die Forschung? Wie erleben sie es, als Wissenschaftlerin zu arbeiten? Und was geben sie jungen Mädchen, die sich für MINT interessieren, mit auf den Weg? Diese Fragen beantwortet zdi.NRW während des zdi-Heldinnen-Oktobers, indem Forscherinnen aus NRW vorgestellt werden, die anderen als Vorbild dienen können.

Prof. Dr. Sabrina Eimler

Der Faktor Mensch – Prof. Dr. Sabrina Eimler über die Rolle der Psychologie in der Informatik

Welche Motivation bringt Frauen in die Forschung? Wie erleben Sie es, als Wissenschaftlerin zu arbeiten? Und was geben Sie jungen Mädchen, die sich für MINT interessieren, mit auf den Weg? Diese Fragen beantwortet zdi.NRW während des zdi-Heldinnen-Oktobers, indem Forscherinnen aus NRW vorgestellt werden, die anderen als Vorbild dienen können. 

Prof. Dr. Petra Kleinbongard

Eine Biologin folgt dem Ruf des Herzens – Prof. Dr. Petra Kleinbongard im Portrait

Wie viele Frauen ihrer Generation hat die in den 1970ern geborene Petra Kleinbongard Biologie studiert. Ihre berufliche Bestimmung gefunden hat sie dann in der Medizin: Heute leitet sie stellvertretend das Institut für Pathophysiologie am Uniklinikum in Essen und erforscht, wie das Herz besser vor Schäden durch einen Infarkt geschützt werden kann. Und sie macht anderen jungen Frauen Mut, sich in die „Ellenbogengesellschaft“ der Medizin zu wagen.

Spotlight-Stories

Unsere zdi-Netzwerke und zdi-Schülerlabore leisten seit Jahren hervorragende Arbeit in Sachen Mädchen und MINT. Den zdi-Heldinnen-Oktober nehmen wir daher zum Anlass, um auf besondere Konzepte und Ansätze zu verweisen. Los geht es mit diesen vier Spotlight-Stories.

Spotlight-Story

MINT4Mädchen im Schülerlabor

Eine Spotlight-Story aus dem zdi-Zentrum Bottrop

Spotlight-Story

Empfehlungen für Mädchen & MINT

Eine Spotlight-Story aus dem zdi-Zentrum pro MINT GT

Spotlight-Story

Mädchen in Unternehmen

Eine Spotlight-Story aus dem zdi-Zentrum m³ in Münster

Spotlight-Story

MINT-Stipendien für Mädchen

Eine Spotlight-Story aus dem zdi-Zentrum Köln

Unter der Lupe

Themendossier | Frauen und der Nobelpreis

57 von 924 – so viele (oder wenige) Frauen wurden in den vergangenen 120 Jahren mit einem Nobelpreis geehrt. Eine erschreckend niedrige Quote. In diesem Jahr scheint sich eine Veränderung auf den Weg zu machen: Insgesamt wurden drei Frauen mit der höchsten Wissenschaftsauszeichnung geehrt. Ein Grund, sich einmal etwas genauer mit der Rolle von Frauen im Wissenschaftsbetrieb zu beschäftigen.

Lise Meitner im Gespräch.
Lise Meitner im Gespräch.

zdi-Heldinnen-Oktober 2019

Um auf das langjährige Engagement der zdi-Netzwerke im Bereich MINT und Mädchen aufmerksam zu machen, haben wir bei zdi.NRW den Oktober zum zdi-Heldinnen-Monat ausgerufen. Einen Monat lang stehen die zdi-Netzwerke mit einem erweiterten Kursangebot zu Themen rund um MINT und Mädchen und junge Frauen im Mittelpunkt.

Um junge Menschen mit der Aktion zu erreichen und in ihrer Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik zu bestärken, wird auch in den Sozialen Medien viel passieren. Auf Instagram stellen wir jeden Tag eine zdi-Heldin vor, die persönliche Erfahrungen und Eindrücke aus dem MINT-Bereich teilt.

Unser Ziel ist es, Mädchen und junge Frauen dabei zu unterstützen, selbstbewusst und mit viel Freude im MINT-Bereich aktiv zu sein.

Female Rolemodels – Die Polaroids

Hier finden Sie alle Polaroids im Überblick

Unter der Lupe

Themendossier | Frauen in der Wissenschaft

Im Oktober 2020 erzählen uns die zdi-Heldinnen, was es bedeutet, als Frau im MINT-Bereich aktiv zu sein. Dass Frauen sich selbstbestimmt für eine Ausbildung, ein Studium und einen Beruf entscheiden können, ist ein modernes Phänomen. Im vergangenen Jahr hat zdi.NRW die Kulturgeschichte der Frauen in der Wissenschaft unter die Lupe genommen, um zu ergründen, weshalb Frauen im MINT-Bereich immer noch unterrepräsentiert sind.

Ihre Ansprechpartnerinnen für den zdi-Heldinnen-Oktober