Dr. Suzanna Randall ist Astrophysikerin, Astronautinnen-Anwärterin und eine der bekanntesten Wissenschaftskommunikatorinnen Deutschlands. Bei MINTspiriert! – der zdi-Podcast spricht Gwendolyn Paul mit ihr über ihren Werdegang, die Rolle und Bedeutung von Vorbildern und darüber, wie aus Rückschlägen Erfolge werden können.
Kategorie: Allgemein
Portrait: zdi-Science League-Gewinnerin Naja Noreiks
Mit 20 Jahren blickt Naja Noreiks bereits auf eine beeindruckende Laufbahn im Bereich MINT zurück. Im zdi-Heldinnen-Portrait erzählt sie von ihrem Werdegang und wie es zur Begeisterung für MINT kam.
zdi-Community schafft Zukunft
Am 11. und 12. September 2025 versammelte sich die zdi‑Community im Lokschuppen Bielefeld zum diesjährigen zdi-Community-Event für Austausch, gemeinsames Lernen und aktiv gestaltete Diskussionen: Menschen aus ganz NRW kamen zusammen, um Ideen zu teilen und MINT‑Bildung gemeinsam weiterzuentwickeln.
zdi.NRW meets MINT-Campus
zdi:NRW und der MINT-Campus haben eine Bildungskooperation abgeschlossen! Um dies zu feiern, kamen am 11. September über 100 Menschen aus der MINT-Community zusammen, um sich zu den Themen Künstliche Intelligenz und digitales Lernen auszutauschen.
MINT-Förderung in Europa
In vielen europäischen Ländern fehlen MINT-Fachkräfte – ein Problem, das Wirtschaft und Hochschulen betrifft und auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Europas beeinflusst. Die EU reagiert darauf mit unterschiedlichen Maßnahmen, Programmen und Netzwerken zur Förderung von naturwissenschaftlich-technischer Bildung. Für die zdi-Community in NRW lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, um Maßnahmen, Programme und Möglichkeiten der Zusammenarbeit kennenzulernen.
Mehr Vielfalt in MINT: So erreicht Ihr „Easy-to-ignore-Gruppen“
In der zdi-Community wollen wir alle Talente erreichen – auch die, die leicht übersehen werden. Um diese Gruppen für MINT zu gewinnen, braucht es gezielte Veränderungen – in Haltung, Sprache und Struktur. Im Beitrag haben wir für Euch die Erkenntnisse aktueller Studien, gesammelt und ausgewertet vom Forschungsprojekt MesH_MINT, zusammengefasst und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet.
NRW-Finale zdi-Roboterwettbewerb 2025
Am 28. Juni fand das Finale des zdi-Roboterwettbewerbs 2025 statt. 22 Teams aus Nordrhein-Westfalen verwandelten die Westenergie-Sporthalle in Mülheim an der Ruhr in ein Schaufenster für technische Ideen, kreative Lösungen und jede Menge Begeisterung. Die Sieger:innen-Teams kommen aus Südlohn-Oeding, Bonn, Ahaus und Wesel.
Gute zdi-Praxis: Bibliotheken als außerschulische Lernorte
Viele verbinden mit der örtlichen Bibliothek noch einen Ort, an dem es außer Stille und Bücher nicht viel zu entdecken gibt. Doch dieses Klischee ist längst überholt! Bibliotheken als außerschulische Lernorte können wertvolle Partnerinnen für die zdi-Community sein, um MINT-Angebote niedrigschwellig umzusetzen. Wie solche Kooperationen gelingen können, zeigen wir im Beitrag anhand von Gute Praxis-Beispielen aus der zdi-Community.
Kommunikationsformate, die MINT in NRW sichtbar machen
zdi.NRW feiert 2025 sein 20-jähriges Bestehen. Zwei Jahrzehnte Netzwerkarbeit, außerschulische MINT-Bildung und strategische Partnergewinnung liegen hinter der Gemeinschaftsoffensive. Neben der inhaltlichen und strukturellen Weiterentwicklung hat auch die Kommunikation eine zentrale Rolle gespielt – nicht nur in Form von Formaten und Kampagnen, sondern ebenso durch die kontinuierliche Pflege des Corporate Designs.
Mitgestaltung bei zdi.NRW – Vom Schultimer zur Community-Plattform
zdi.NRW bedeutet: mit der und nicht über die Zielgruppe sprechen. Seit 20 Jahren verfolgt die Gemeinschaftsoffensive einen konsequent partizipativen Ansatz: Jugendliche gestalten aktiv mit, bringen Ideen ein und prägen Formate mit. In vier Beispielen zeigen wir, wie Jugendbeteiligung bei zdi.NRW seit 20 Jahren gelebt wird.
Kreativität trifft Wissenschaft: Finale der zdi-Science League 2025 in der DASA Dortmund
Am 17. Mai 2025 fand in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund das mit Spannung erwartete Finale der diesjährigen zdi-Science League statt. Wissenschaftsministerin Ina Brandes überreichte die Preise an die Top drei aus insgesamt 19 Teams, die für die Saison 2024/2025 das “neue Bürger:innenzentrum” geplant haben.
zdi-Roboterwettbewerb 2025: Teams starten in die Regionalrunden
Die Lokalrunden des diesjährigen zdi-Roboterwettbewerbs sind abgeschlossen. Die Teilnehmer:innen für die nächste Etappe, die Regionalwettbewerbe, stehen fest. In insgesamt 24 Lokalrunden in NRW traten über 220 Teams weiterführender Schulen in der Spielkategorie Robot Game gegeneinander an. Bei den regionalen Wettbewerben sind nun auch die Grundschulteams dabei.