Hochschulen

Viele der zdi-Netzwerke und zdi-Schüler:innenlabore kooperieren mit Hochschulen in ganz NRW. Viele der über 100 zdi-Schüler:innenlabore sind sogar an einer Hochschule angesiedelt. Die enge Zusammenarbeit von zdi.NRW mit den Hochschulen ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, Hochschulluft zu schnuppern, sich in modernen Umgebungen an MINT-Themen auszuprobieren und neueste wissenschaftliche MINT-Erkenntnisse zu erfahren. So werden den Schüler:innen verschiedene Studienmöglichkeiten an den jeweiligen Hochschulen aufgezeigt. 

Die Hochschulpräsidentin der Hochschule Ruhr West, Prof. Dr.-Ing. Susanne Staude, bringt es auf den Punkt: „Wenn junge Menschen bereits in ihrer Schulzeit ihre kreativen Ideen mit digitaler Unterstützung jeglicher Art umsetzen oder weiterentwickeln können, möchten sie das vielleicht auch künftig und entscheiden sich, eins der MINT-Fächer zu studieren.“ 

Beispiele für die Zusammenarbeit mit Hochschulen: 

Zehn Schüler:innen stehen vor einem Bildschirm auf dem steht "Die Gruppen der Schülerinnen und Schüler". Sie halten jeweils ein Blatt Papier in der Hand und posieren versetzt in einer Reihe.

Wissenschaftstransfer bei zdi.NRW

Ein gelungener Wissens- und Wissenschaftstransfer ist entscheidend für eine umfassende, praxisnahe und spannende Berufs- und Studienorientierung, weil dadurch aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zugänglich…

An Ständen bei der Veranstaltung KReateFUTURE 2025 interagieren die Schüler:innen eifrig mit Broschüren und betrachten diese.

KReateFUTURE 2025

Am 27. Januar 2025 fand in der Mediothek Krefeld das vierte Youth Science Camp „KReateFUTURE” statt, organisiert vom zdi-Netzwerk KReMINTec. Rund 60 engagierte Schüler:innen aus…

Phyllis Ndugire steht in einer Halle mit Maschinen.

Portrait: Phyllis Ndugire vom zdi-Zentrum cleverMINT

Bereits mit sechs Jahren begeistert sich Phyllis Ndugire für das Ingenieurswesen, promoviert heute an der Hochschule Rhein-Waal und leitet das an die Hochschule angeschlossene zdi-Zentrum…

Spotlight-Story | MINT4Mädchen: Hochschule und Berufswelt ein Jahr…

Spotlight-Story | MINT4Mädchen: Hochschule und Berufswelt ein Jahr…

Begeisterung für MINT entfachen – praxisnah, individuell und nachhaltig. Das ist das Ziel des Programmes MINT4Mädchen, welches seit November 2019 erfolgreich Mädchen und junge Frauen…

Hintere Reihe (v.l.n.r.): Thorsten Kluger (Stellvertretender Schulleiter), Maik Bäumer (Verwaltungsleiter Anne-Frank-Gymnasium), Prof. Dr.-Ing. Petra Rolfes-Gehrmann, Prof. Dr. Peter Britz, Prof. Dr.-Ing Jens Spirgatis (Department Hamm 2, HSHL) Vordere Reihe (v.l.n.r.): Marcel Damberg (Schulleiter), Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld (HSHL-Präsident)

Kooperation zwischen Schule und Hochschule – Digitale Bildung…

Mit einer Kooperationsvereinbarung besiegelten das Anne-Frank-Gymnasium Werne und die Hochschule Hamm-Lippstadt kürzlich ihre Partnerschaft und stärken somit das MINT-Profil und die digitale Bildung des Gymnasiums.…