Das zdi-KI-Lab: Ein Blick in die Zukunft der MINT-Bildung

Am 11. und 12. September 2025 stellte sich das zdi-KI-Lab auf dem zdi-Community-Event und der Veranstaltung “zdi.NRW meets MINT-Campus” der Community vor. An einem Stand präsentierte das KI-Lab-Team Informationen rund um das zdi-KI-Lab und stellte den ersten Prototypen der KI-Assistenten-Datenbank vor. Die Teilnehmer:innen hatten die Möglichkeit, den Prototypen vor Ort auszuprobieren. Diese Möglichkeit stieß auf großes Interesse und der Prototyp erhielt durchweg positive Rückmeldungen. Auch einige Ideen für weitere KI-Assistenten wurden vor Ort “geboren” und dem Team vorgeschlagen.

KI-Check

Am Stand wurde zusätzlich ein KI-Check durchgeführt und anhand von interaktiven Fragen geschaut, wie sich die zdi- und MINT-Community selbst einschätzt. Die Antworten zeichnen ein Bild von einem hohen Interesse an KI und großem Engagement im Umgang mit KI, insbesondere in der praktischen Nutzung.

Hintergrund der Befragung

Im Rahmen der Veranstaltungen „zdi.NRW meets MINT-Campus“ und zdi-Community-Event wurde am Stand eine Kurz-Befragung durchgeführt. Insgesamt haben sich 21 Teilnehmende am „KI-Check“ beteiligt. Die Befragung bestand aus vier Fragen, die eine Selbsteinschätzung zu folgenden Themen ermöglichten:

  • Nutzung von KI im Arbeitsalltag
  • Umgang mit generativer KI
  • Kompetenz in der Nutzung von Prompts
  • Informationsverhalten zu Neuheiten und Best Practices

Die Teilnehmenden konnten sich jeweils auf einer Skala zwischen zwei Polen verorten. Die Ergebnisse geben einen explorativen Einblick in die Selbsteinschätzung der Teilnehmenden, sind jedoch nicht repräsentativ und lassen keine Rückschlüsse auf die Gesamtpopulation zu.

Ein besonderes Highlight der Events war der Workshop „Battle of the Prompts“. In diesem Format wurde der Mythos, dass Bielefeld nicht existiert, auf humorvolle Weise mit KI untersucht. Die Teilnehmer:innen konnten dabei ihre Kreativität und ihr Wissen über richtiges Prompten unter Beweis stellen. Die Geschichten sorgten für viel Heiterkeit.

Vernetzung auf dem MINT-Barcamp

KI-Session beim MINT:Barcamp der Körber Stiftung (Foto: STIFT Thüringen)

Auf dem jährlich stattfindenden MINT:Barcamp der Körber Stiftung am 25. September 2025 in Hamburg war das zdi-KI-Lab ebenfalls vertreten. Hier ging es vor allem darum, sich mit der MINT-Community zu vernetzen und in einer Session die zentrale Frage zu diskutieren, wie MINT-Initiativen KI-fähig(er) gemacht werden können. Diese Frage steht im Mittelpunkt der Arbeit des zdi-KI-Labs, dessen Ziel es ist, die KI-Kompetenz innerhalb der zdi-Community zu stärken, Daten KI-fähig zu machen und die benötigte KI-Infrastruktur aufzubauen. Die Diskussionen in der Session zeigten, dass das Thema aktuell in vielen MINT-Initiativen diskutiert und nach Lösungen gesucht wird. Mit dem zdi-KI-Lab sind die ersten Schritte in diese Richtung bereits gemacht.

Ziele und Visionen des zdi-KI-Labs

Das zdi-KI-Lab verfolgt das Ziel, KI für alle Bereiche der zdi-Arbeit nutzbar zu machen. Dies umfasst die Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen im MINT-Bereich durch den Einsatz von KI-Tools, die Vermittlung grundlegender KI-Kompetenzen sowie die Entwicklung technischer Fähigkeiten zur Anwendung von KI in MINT-Fächern.

Ein zentraler Ansatz des zdi-KI-Labs ist das “Concious Tinkering”, also das bewusste, reflektierte Ausprobieren von KI. Dieser Ansatz – angewendet in realen Anwendungsfällen – stärkt schrittweise nicht nur die praktische KI-Kompetenz, sondern auch das kritische Denken und die ethische Reflexion im Umgang mit KI.

Dabei wird unterschieden zwischen “KI in der MINT-Bildung”, “KI-Kompetenz” und “KI-Bildung im engeren Sinne”. Mehr zu dem dreistufigen Modell und zur Arbeitsweise des zdi-KI-Labs findet Ihr in diesem Beitrag.

Das zdi-KI-Lab bietet praxisnahe Impulse, Schulungen und Tools für die regionale Arbeit und lädt die gesamte zdi-Community ein, Teil dieser Entwicklung zu sein.

Learnings

  • Die Nutzung von KI ist in der MINT-Community schon sehr verbreitet – das Interesse ist groß
  • Der Nutzen von KI für die eigene Arbeit kann sehr klar betitelt werden
  • Der Wunsch nach Austausch, gemeinsam nutzbaren Tools und Infrastruktur ist groß

Fazit

Das zdi-KI-Lab hat auf den Events gezeigt, wie KI die MINT-Bildung bereichern kann. Mit innovativen Ansätzen und einem Fokus auf Vernetzung und Zusammenarbeit wird das zdi-KI-Lab die Zukunft der MINT-Bildung gemeinsam mit der zdi-Community aktiv gestalten.

Alles Informationen und Neuigkeiten rund um das zdi-KI-Lab findet Ihr hier:

Den Nachbericht zum zdi-Community-Event 2025 findet Ihr hier:

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Eine Gruppe von Teilnehmern an einer Veranstaltung steht vor einem großen Bildschirm mit der Aufschrift "Gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs in NRW".

Allgemein, Gute Praxis, Netzwerke

zdi.NRW und KAoA bündeln Kräfte

Vier Erwachsene sitzen an einem Tisch und schauen auf einen Laptop. Einer hält ein Molekülmodell in der Hand, was auf eine gemeinsame wissenschaftliche Diskussion hindeutet.

Allgemein, Förderung, Unter der Lupe

Unter der Lupe: Das Startchancen-Progamm

zdi-Heldin Sarah lächelt in die Kamera und hält ein kleines Ansteckmikrofon in der Hand.

Allgemein, Mädchenförderung

MI(N)T Mut und Neugier: Sarah im zdi-Heldinnen-Portrait