Bee Bots, Blue Bots oder ozobots – nicht nur beim zdi-Zentrum Kreis Borken liegen Unmengen an tollem Bildungsmaterial seit Wochen ungenutzt in den Schränken. Die Borkener reagieren nun mit einer kreativen Lösung, um Roboter und Co. an junge Entdecker*innen zu vermitteln: Sie verleihen ihre Forscherkisten an private Haushalte. Mit vollem Erfolg!
Kategorie: Netzwerke
Mit Hygienekonzept gegen die Corona-Krise: Endlich wieder Kurse vor Ort
Nach dem 10-wöchigen Lockdown folgten in den letzten Wochen erste Lockerungen für außerschulische Kursangebote. Endlich können Jugendliche wieder experimentieren und MINT erleben. Vielleicht haben sie nach wochenlangem Homeschooling auch viel nachzuholen. Das gilt auch für die außerschulischen Angebote wie zdi-Kurse, die ebenfalls kaum oder nur online angeboten werden konnten. Dadurch wurden tolle neue digitale Kursangebote entwickelt. Dennoch lässt sich die Ausrüstung zum Experimentieren, die es in den zdi-Schülerlaboren gibt, schwer in jeden einzelnen Haushalt transportieren. „Eine unserer Kernsäulen des EnergyLabs ist es gerade über das Experimentieren Technik und Naturwissenschaften zu erfahren“, so Dr. Thorsten Balgar, zdi-Koordinator in Gelsenkirchen.
Gladbacher zdi-Netzwerk geht mit digitaler Kommunikation innovativ durch die Krise
Was tun, wenn sich Partnertreffen nicht realisieren lassen? Wenn physischer Kontakt untersagt ist? Wie kann Netzwerkarbeit dann funktionieren? Die aktuelle Situation aufgrund der Corona-Pandemie zwingt die zdi-Community dazu, zahlreiche neue Lösungen für die Arbeit zu finden. In Mönchengladbach hat das zdi-Netzwerk nun anstatt eines Vor-Ort-Partnertreffens ein Video zur digitalen Kommunikation genutzt. Mit unerwartetem Erfolg.
Schüler:innen werden zu Medienprofis
In der Projektwoche der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Grevenbroich wurden 14 Schüler*innen zu Medienexperten ausgebildet.