Bildungskooperation für eine zukunftsfähige MINT-Bildung
Am 11. und 12. September 2025 versammelte sich die zdi‑Community im Lokschuppen Bielefeld zu zwei besonderen Veranstaltungen: zur Kooperationsveranstaltung “zdi.NRW meets MINT-Campus” und zum diesjährigen zdi-Community-Event. Über 100 Menschen waren am 11. September 2025 der Einladung nach Bielefeld gefolgt.
KI und digitales Lernen im Fokus

Zur Eröffnung wurde die Kooperationsvereinbarung durch Magdalena Hein (zdi.NRW) und Arne Klauke (MINT-Campus) offiziell verkündet. zdi.NRW ist nun Bildungspartnerin des MINT-Campus. In vier Workshops drehte sich anschließend alles um die Themen „Künstliche Intelligenz” (KI) und „digitales Lernen”.

Der MINT‑Campus ist eine digitale Lernplattform für die gesamte MINT‑Bildungslandschaft, die kostenfreie, offene Lernformate – etwa Podcasts, Videos und Online-Kurse – zu Themen wie Projektarbeit, Didaktik oder KI bietet. Die Plattform wird gemeinsam von matrix gGmbH, Stifterverband und Stiftung Kinder forschen umgesetzt und im Rahmen des MINT-Aktionsplans vom BMBF gefördert.
Die Workshops im Überblick
Im Fokus lagen dabei das gemeinsame Ausprobieren und Testen von unterschiedlichen digitalen Tools und KI-Modellen. Die Entwicklung eines Lernpfades für MINT-Koordinator:innen wurde erfolgreich angestoßen. Dabei waren die Erfahrungen und Erkenntnisse der zdi-Community besonders wertvoll, um zdi-spezifische Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Sehr beliebt war der Workshop „Mit Klick & Spaß: Digitale Tools für MINT-Angebote leicht gemacht”. Hier stellten die Dozentinnen digitale Werkzeuge für Workshops und Lernangebote, wie Mentimeter oder H5P, vor. Genau diese große Auswahl an vorgestellten Tools und ein gelungener Mix aus Input, praktischen Übungen und Austausch machte diesen Workshop zum Publikumsmagneten.
Um gemeinsam mit den Anwesenden ein Fazit der gesamten Veranstaltung zu ziehen, nutzten die Moderator:innen Magdalena Hein und Arne Klauke auch gleich das digitale Tool Mentimeter. Hier waren die Rückmeldungen so vielfältig, wie die Aufgaben von MINT-Koordinator:innen. Deutlich dominierte aber die Freude über neue Kontakte und einen gelungenen Austausch von guter Praxis.
Das Feedback aus den Workshops war durchweg positiv. Frank Hampe vom Zentrum für digitale Lernwelten in Krefeld war besonders begeistert vom Workshop „Sprichst du schon #genAI? Teste spielend zielführendes Sprechen mit KI im Game of Prompts”: „Trotz unterschiedlicher Vorkenntnisse wurden wir alle sehr gut abgeholt und mitgenommen. Allgemein war die Veranstaltung wirklich klasse. Schon beim Reinkommen fühlte man sich direkt willkommen!”
Im Workshop „Starke MINT-Koordinator:innen: Wir gestalten den Lernpfad der Zukunft” wurde deutlich, dass ein solcher Lernpfad individualisierbar sein muss, um den heterogenen Aufgaben von MINT-Koordinator:innen gerecht werden zu können. Und genau daran wird nun gemeinsam gearbeitet.

Fazit: Mit neuen Impulsen in die Zukunft

Die Veranstaltung zdi.NRW meets MINT-Campus war geprägt durch lebendigen Austausch, inspirierende Erkenntnisse und die Bestärkung in der gemeinsamen Aufgabe, die MINT-Bildungsarbeit in NRW weiterzuentwickeln. Auch beim zdi-Community-Event am folgenden Tag wurden durch Gespräche, Input und Vernetzung sichtbare Impulse gesetzt, die nun in die zdi-Regionen weitergetragen werden können.
Weitere Eindrücke zu den beiden Tagen findet Ihr in der Bildergalerie:
Einen ausführlichen Nachbericht zum zdi-Community-Event 2025 findet Ihr hier:



