Fortbildungen zur Qualitätssicherung – die zdi-Akademie
Die zdi-Akademie bietet regelmäßig Fortbildungsangebote für die Akteur:innen in zdi-Netzwerken und zdi-Schüler:innenlaboren an. Auf diese Weise sollen die zdi-Netzwerke unterstützt werden. Thematisch reicht das kostenlose Angebot von Seminaren zur Organisation eines zdi-Netzwerks über Akquisetrainings bis hin zu Medienseminaren, in denen die Mitarbeiter:innen beispielsweise lernen, wie Kommunikation über die Sozialen Medien funktioniert. Organisiert werden die Seminare der zdi-Akademie von der zdi-Landesgeschäftsstelle. Als Seminarleitungen werden sowohl Menschen aus der zdi-Community, als auch externe Expert:innen eingesetzt.

Um möglichst viele zdi-Koordinator:innen zu erreichen, werden einige Seminare mehrmals im Jahr an verschiedenen Standorten angeboten, viele inzwischen auch online und On-Demand.
Aktuelle Termine der zdi-Akademie
Sichtbar auf LinkedIn: Corporate Influencing für zdi-Koordinator:innen
Mehr Sichtbarkeit für Euer zdi-Netzwerk beginnt bei Eurem eigenen LinkedIn-Auftritt. Dieser Workshop richtet sich an alle, die den ersten Schritt auf die Plattform wagen wollen – und an diejenigen, die ihre Präsenz gezielt ausbauen möchten. Ihr erfahrt, wie Ihr Euch als Corporate Influencer positioniert, worauf es bei Profil und Posts ankommt und wie Ihr mit überschaubarem Aufwand eine professionelle Außenwirkung erzielt.
In praxisorientierten Gruppenübungen erarbeitet Ihr gemeinsam Inhalte, optimiert Euer Profil und erhaltet nützliche Checklisten für den Alltag. Das Ergebnis: weniger Berührungsängste, mehr Routine – und ein Auftritt, der Euer Engagement im MINT-Bereich sichtbar macht.
Der Online-Termin findet am Mittwoch, den 10.12.2025 von 10.00 – 12.00 Uhr via Zoom statt (Die Zugangsdaten erhaltet ihr nach der Anmeldung).
Referent:innen: Jens Peters und Katharina Glowalla von der zdi-Landesgeschäftsstelle.
Die Veranstaltung wird begleitet von Lara-Madeleine Luska von der zdi-Landesgeschäftsstelle.
zdi-KI-Prompt-Pause – gemeinsam KI-Kompetenzen entwickeln und teilen!
In der zdi-KI-Prompt-Pause probieren wir gemeinsam aus, wie und wo Künstliche Intelligenz im zdi-Arbeitsalltag potenziell unterstützen kann.
In nur 30 Minuten pro Woche testen wir Tools und Prompts, tüfteln an Workflows, teilen Tipps und Tricks und bauen so gemeinsam nützliche KI-Kompetenzen auf, legen eine Prompt-Bibliothek an und probieren dabei ein ‘Peer-Learning-Format’ aus.
Vorwissen ist für die Prompt-Pause nicht wichtig. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Bringt gerne Eure Fragen, Erfahrungen und Neugier ein.
Die Prompt-Pause findet ab dem 04.11.2025 jede Woche statt. Nehmt gerne teil, wie es Euer Terminkalender zulässt! Es ist keine separate Anmeldung notwendig.
Der Online-Termin findet immer dienstags, 9:30 – 10:00 Uhr via Teams statt.
Besprechungs-ID: 343 778 552 603 4
Passcode: eW29ki6D
Die Prompt-Pause wird begleitet von Leonie Barenbrock und Jens Peters von der zdi-Landesgeschäftsstelle.
Austauschrunden „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von zdi-Netzwerken zur Steigerung deren Relevanz in NRW”
Im Rahmen der zdi-Akademie möchten wir fünf Schwerpunkte der zdi-Netzwerkförderung herausgreifen und dazu mit Euch in den Austausch gehen. Ziel der offenen Austauschrunden ist es, alle Regionen, die sich mit den jeweiligen Zielfeldern beschäftigen, zusammenzubringen und so zur Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit in der zdi-Community beizutragen. Wir möchten Euch einen (digitalen) Raum bieten, Euch untereinander über Fragen, bestehende Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auszutauschen.
Erfahrungsaustausch: zdi-Netzwerkförderung – Einbindung von Unternehmen
Im ersten Termin wollen wir die drei Zielfelder in den Blick nehmen, die sich mit der Einbindung von Unternehmen in die zdi-Arbeit beschäftigen.
- Einbindung von Handwerksbetrieben mit unter 100 Mitarbeitenden
- Einbindung von kleinen Unternehmen und/oder Kleinstunternehmen mit unter 50 Mitarbeitenden
- Einbindung von Unternehmen mit über 250 Mitarbeitenden
Weitere Akteur:innen, die sich (unabhängig von der Netzwerkförderung) mit dem Thema in einer Region beschäftigen, sind herzlich eingeladen.
Der Online-Termin findet am Freitag, 21.11.2025, von 11:00 – 13:00 Uhr via Zoom statt (Die Zugangsdaten erhaltet ihr nach der Anmeldung).
Die Veranstaltung wird begleitet von Katharina Beckmann, Guido Lohnherr und Lara-Madeleine Luska von der zdi-Landesgeschäftsstelle.
Erfahrungsaustausch: zdi-Netzwerkförderung – Erreichbarkeit von Teilnehmenden aus Easy-to-Ignore-Gruppen
In diesem Termin wollen wir uns mit der Erreichbarkeit von Menschen aus Easy-to-Ignore-Gruppen auseinandersetzen. Es geht also um junge Menschen, deren Potenziale leicht übersehen werden (können) und die bspw. bislang einen erschwerten bzw. keinen Zugang zu außerschulischen MINT-Bildungsangeboten der zdi-Netzwerke haben.
Weitere Akteur:innen, die sich (unabhängig von der Netzwerkförderung) mit dem Thema in einer Region beschäftigen, sind herzlich eingeladen.
Der Online-Termin findet am Dienstag, 25.11.2025, von 10:30 – 12:00 Uhr via Zoom statt (Die Zugangsdaten erhaltet ihr nach der Anmeldung).
Die Veranstaltung wird begleitet von Katharina Beckmann, Guido Lohnherr, Kerstin Helmerdig und Lara-Madeleine Luska von der zdi-Landesgeschäftsstelle.
2. Erfahrungsaustausch: zdi-Netzwerkförderung – Lernorte an OGS-Standorten
Ein erster Termin hat bereits im Juli stattgefunden und nun freuen wir uns, in den weiteren Austausch zu gehen.
Der Online-Termin findet am Montag, 08.12.2025, von 10:00 – 11:30 Uhr via Zoom statt.
Alle, die bereits über den Outlooktermin zugesagt haben brauchen sich nicht erneut anmelden.
Weitere Akteur:innen, die sich (auch unabhängig von der Netzwerkförderung) mit dem Thema OGS in einer Region beschäftigen, sind herzlich eingeladen. Meldet Euch gerne bei Katharina Beckmann oder Lara-Madeleine Luska.
Die Veranstaltung wird begleitet von Katharina Beckmann und Lara-Madeleine Luska von der zdi-Landesgeschäftsstelle.
On-Demand-Kurse
On-Demand Kurse stehen Euch auf der zdi-Community-Plattform jederzeit zur Bearbeitung zur Verfügung. Ihr könnt die Inhalte genau dann nutzen, wenn es zeitlich bei Euch passt oder Ihr diese benötigt – also rund um die Uhr direkt im Arbeitsalltag. Um auf die Kurse zugreifen zu können, benötigt Ihr einen Account auf der zdi-Community-Plattform.
Zeitmanagement
Möchtet Ihr Eure zu erledigenden Aufgaben so planen, dass eine realistische und effektive Zeiteinteilung entsteht und Ihr die Euch zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll und optimal nutzen könnt?
Nach dem Training wissen die Teilnehmer:innen,
• warum sie sich einen Überblick über ihre Zeit verschaffen sollten.
• wie sie Aufgaben nach ihren Prioritäten unterscheiden können.
• was es ihnen nutzt, Aufgaben zu planen.
• welche Zeitplanung wirklich hilft.
• warum sie ihre Leistungsphasen kennen sollten.
Nach dem Training können die Teilnehmer:innen
• fremd- und selbstbestimmte Zeitanteile unterscheiden.
• die richtigen Aufgaben zur richtigen Zeit erledigen.
• Aufgaben- und Zeitplanung optimal verbinden.
• ihre Zeit so planen, dass sie Ziele nicht aus den Augen verlieren.
• ihre Hochleistungsphasen maximal ausnutzen.
Online-Workshops und -Meetings erfolgreich gestalten
Durch die Corona-Pandemie hat sich einiges verändert: Menschen arbeiten häufig von Zuhause aus und auch die Lehre hat sich in die digitale Welt verschoben. Viele haben sich an entsprechende Software gewöhnt. 83% der Teilnehmer:innen einer Umfrage gaben an, auch nach dem Ende der Pandemie Plattformen für Online-Formate zu nutzen. Für Dozent:innen ergeben sich dadurch neue Herausforderungen:
• Wie gestalte ich Online-Workshops oder -Meetings interessant?
• Was sind die Vor-und Nachteile? Wie gleiche ich diese aus?
• Welche Tools und Methoden kann ich einsetzen?
• Wie funktioniert digitale Gruppenarbeit?
• Wie und über welche Kanäle kann ich mein Online-Format vermarkten?
Dieser Kurs ist für all jene interessant, die Online-Workshops zur Weiterbildung anbieten, in der Online-Beratung tätig sind oder nach Tipps und Tricks suchen, um ihre Workshops interaktiver zu gestalten und zu vermarkten.
Entwicklung einer Social-Media-Strategie mit den Schwerpunkten Instagram & TikTok
Um junge Menschen für Dinge zu begeistern, ist Social Media nicht mehr wegzudenken. Es ist wichtig, die Jugendlichen da zu erreichen, wo sie sich bewegen. Das gilt offline, aber auch online.
Themen dieses Kurses:
• Was ist Social Media?
• Instagram & TikTok
• Wie erstelle ich eine Strategie?
• Tipps & Best Practice
Dieser Kurs ist für all jene interessant, die eine Social-Media-Strategie mit Fokus auf Jugendliche erstellen möchten und nach Tipps und Tricks suchen, wie dies gestaltet werden kann.
Alle Seminare der zdi-Akademie findet Ihr auch auf der zdi-Community-Plattform.
Kontakt
Die Anmeldung zu allen Seminaren erfolgt über die zdi-Community-Plattform. Solltet Ihr noch keinen Zugang haben, meldet Euch gerne bei uns:

Lara-Madeleine Luska

Leonie Kellers

Katharina Beckmann
Hinweis für Online-Termine:
Die Online-Seminare werden aufgezeichnet, um diese im Nachgang allen Teilnehmenden und Interessierten aus der zdi-Community zur Verfügung zu stellen. Hierzu wird die Aufzeichnung in einem nicht öffentlichen Bereich auf YouTube hochgeladen und auf der zdi-Community-Plattform zur Verfügung gestellt.
Daher erhaltet Ihr bei Anmeldung drei Dokumente bzgl. des Datenschutzes.
Wir möchten Euch darum bitten, die Einwilligung auszufüllen und an die Ansprechpartnerinnen zurückzusenden (die anderen beiden Dokumente dienen der Information). Solltet Ihr nicht mit Bild, Ton, Video und/oder Wortbeiträgen in der Aufzeichnung auftauchen wollen, möchten wir Euch bitten, Eure Kamera und / oder Euer Mikrophon während des Online-Seminars ausgeschaltet zu lassen bzw. nicht zu nutzen. Fragen könnt Ihr stattdessen über die Chatfunktion stellen.