Nachhaltige Energiewirtschaft

Erdwärme, Solarenergie, Windkraft oder Biomasse – diese Kraftstoffe sollen die Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen in Zukunft befeuern. Dazu braucht es den Einsatz moderner Technik und diese Technik will erfunden, verstanden, genutzt und weiterentwickelt werden – von den Fachkräften von heute und den Fachkräften von morgen. zdi.NRW bringt beide in Kursen und bei Veranstaltungen zusammen und schafft durch Kampagnen Aufmerksamkeit.

Viele unterschiedliche Menschen stehen, sitzen, spielen und arbeiten vor einem städtischen Hintergrund mit vielen Solaranlagen und Windrädern. Das Bild steht symbolisch für Nachhaltige Energiewirtschaft.

Nachhaltige Energiewirtschaft bei zdi.NRW

Auf dieser Seite möchten wir Sie über unsere Aktivitäten zum Jahresthema 2023 „Nachhaltige Energiewirtschaft” auf dem Laufenden halten:

Aktuelles

Die neusten Beiträge auf unseren Social-Media-Kanälen finden Sie hier.

Aus unserem Blog

Im Interview: zdi-Science League Juroren Stefan und Philipp Lindner

Im Interview: zdi-Science League Juroren Stefan und Philipp Lindner

Gwendolyn Paul von der zdi-Landesgeschäftsstelle spricht mit Stefan und Philipp Lindner, den Gründern der Bonner Indoor Farm Urban Green, über Urban Framing und über ihre Aufgabe als Juroren bei der Science League.

Unter der Lupe: Wie nachhaltig ist die Raumfahrt?

Unter der Lupe: Wie nachhaltig ist die Raumfahrt?

Wie nachhaltig die Raumfahrt tatsächlich ist und welche Rolle die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) dabei spielen, lest Ihr hier.

Im Interview: Jenny Kociemba und Elita Wiegand, Jurorinnen der zdi-Science League

Im Interview: Jenny Kociemba und Elita Wiegand, Jurorinnen der zdi-Science League

Gwendolyn Paul von der zdi-Landesgeschäftsstelle spricht mit Eilta Wiegand und Jenny Kociemba über ihre Aufgabe als Jurorinnen bei der Science League und darüber, wie Wettbewerbe nicht nur für MINT begeistern, sondern dabei auch…

Science League: Erster Spieltag abgeschlossen

Science League: Erster Spieltag abgeschlossen

In der Science League – dem neuen Format von zdi.NRW – messen sich zehn Teams aus ganz NRW zu einer Jahresaufgabe aus dem MINT-Bereich. Am 13. Februar ging der erste von insgesamt fünf…

Unter der Lupe: Ohne neue Batterietechnologien keine Energiewende!

Unter der Lupe: Ohne neue Batterietechnologien keine Energiewende!

Batterien gehören zu den Schlüsseltechnologien der Energiewende. Sie helfen uns, regenerative Energien zu speichern und auf fossile Rohstoffe zu verzichten. Was sind die notwendigen Schritte?

Wie Geowissenschaften junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern

Wie Geowissenschaften junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern

zdi.NRW begeistert mit Kursen in Schüler:innenlaboren und Projekten vor Ort junge Menschen für Nachhaltigkeitsthemen und sorgt so für mehr Engagement.

Unter der Lupe: Nachhaltige Energiewirtschaft

Unter der Lupe: Nachhaltige Energiewirtschaft

Der Erfolg nachhaltiger Energiewirtschaft liegt im intelligent verzahnten Mix erneuerbarer Energien. Wie kann das gelingen und welche Herausforderungen gibt es?

Aktuelle Videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Praxis-Tipps für die Energiewende

Hier möchten wir Beispiele und Tipps aus der Praxis aufzeigen, wie sich Nachhaltigkeitsthemen gut umsetzen lassen.

Wie Geowissenschaften junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern

Wie Geowissenschaften junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern

zdi.NRW begeistert mit Kursen in Schüler:innenlaboren und Projekten vor Ort junge Menschen für Nachhaltigkeitsthemen und sorgt so für mehr Engagement.

„Von der Hand übers Herz ins Hirn“: Sprachbarrieren abbauen

„Von der Hand übers Herz ins Hirn“: Sprachbarrieren abbauen

Das zdi-Schüler:innenlabor und Schülerforschungszentrum KITZ.do in Dortmund arbeitet daran, Sprachbarrieren in MINT-Kursen abzubauen.

zdi-Akademie: Die Energiekrise und ihre Auswirkungen auf das Kursangebot der zdi-Community

zdi-Akademie: Die Energiekrise und ihre Auswirkungen auf das Kursangebot der zdi-Community

Unter dem Motto „‘Winter is coming‘- aktuelle Krisen und ihre Auswirkungen auf den Inhalt der Kurse für Schüler/-innen“, fand im Rahmen der zdi-Akademie ein offener Austausch mit zdi-Akteur:innen statt.


Veranstaltungen und Kampagnen

Im Jahr 2023 steht einiges an, und alles steht unter dem Motto „Nachhaltige Energiewirtschaft“. Hier finden Sie Hinweise zu unseren Veranstaltungen und Kampagnen, die in ganz NRW stattfinden.

Vor einem Schild, über dem eine Glühbirne glüht, steht in einem Banner "Science League". Darunter steht "ein Teil von zdi.NRW"

Science League

In der Science League messen sich Teams aus ganz NRW zu einer Jahresaufgabe aus dem MINT-Bereich. Die Jahresaufgabe ist in verschiedene Spieltage aufgeteilt, an welchen Punkten gesammelt werden. Die Einreichungen werden von einer Jury bewertet und natürlich winken den Gewinner:innen attraktive Preise! Die erste Saison beschäftigt sich mit dem Thema: „Inhouse-Farming“ bzw. „urbane Produktion”

Roboter-Wettbewerb

„Power Up – Sei kein Fossil!” heißt das Motto des diesjährigen Roboter-Wettbewerbs. Bereits seit 2006 ist der Wettbewerb integraler Bestandteil von zdi.NRW. Die Teilnehmenden erhalten einen niederschwelligen und spielerischen Zugang zur Informatik sowie zu interessanten Berufen und Studiengängen in diesem Bereich. Dabei haben die jährlich wechselnden Aufgabenstellungen immer einen Bezug zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – im Jahr 2023 geht es auch hier um nachhaltige Energiewirtschaft.

Zeichnungen von Mädchen, die verschiedene Tätigkeiten ausführen, zum Beispiel als Astronomin, Handwerkerin oder Chemikerin

Heldinnen-Oktober

Auf unserer Themenseite zum Heldinnen-Oktober haben wir alle Informationen zur Kampagne, von 2019 bis heute, für Sie gebündelt.


Unter der Lupe: Nachhaltige Energiewirtschaft

Nachhaltige Energiewirtschaft | Zahlen, Daten, Fakten

Der Erfolg nachhaltiger Energiewirtschaft liegt im intelligent verzahnten Mix erneuerbarer Energien. Wie kann das gelingen und welche Herausforderungen gibt es? In unserem Themendossier liefern wir Antworten und zeigen, welche Rolle zdi.NRW bei der Energiewende spielen kann.

Das könnte Sie auch interessieren:

zdi-Akademie: Die Energiekrise und ihre Auswirkungen auf das Kursangebot der zdi-Community

zdi-Akademie: Die Energiekrise und ihre Auswirkungen auf das Kursangebot der zdi-Community

Unter dem Motto „‘Winter is coming‘- aktuelle Krisen und ihre Auswirkungen auf den Inhalt der Kurse für Schüler/-innen“, fand im Rahmen der zdi-Akademie ein offener Austausch mit zdi-Akteur:innen statt.

Interview: Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes

Interview: Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes

Im Podcast-Interview gibt Monika Lichtinghagen-Wirths Auskunft zu aktuellen Themen der Kreislaufwirtschaft, erklärt Begriffe wie "zirkuläre Wertschöpfung" und geht auf die Arbeit der Leppe-Deponie ein.

KReateFuture 2022: Wie Schüler:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam Ideen für die Zukunft entwickeln

KReateFuture 2022: Wie Schüler:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam Ideen für die Zukunft entwickeln

Beim 2. KReateFuture Youth Science Camp konnten sich rund 60 Krefelder Schüler:innen Zukunftsideen zu Themen wie Ethik und Nachhaltigkeit entwickeln.

Unter der Lupe: Jugendtrends bei der Berufswahl

Unter der Lupe: Jugendtrends bei der Berufswahl

Wie beschäftigen sich junge Menschen mit ihrem Berufsleben? An wen wenden sie sich und was kann zdi davon lernen?

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Lehren und Lernen für eine bessere Welt

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Lehren und Lernen für eine bessere Welt

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wie kann die zdi-Community ihr Angebot den BNE-Qualitätskriterien anpassen?


zdi-Community-Plattform

Eine Person mit langen Haaren steht vor einem übergroßen Handy und schaut darauf Apps an wie "zdi-Netzwerke und -Schüler:innenlabore" oder "Kurse".

Auf der zdi-Community-Plattform finden sich das ganze Jahr über Kurse rund um die Themen Nachhaltigkeit und Energie. Zum Beispiel können Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 5 in der Sonnenwerkstatt des zdi-Zentrums MINT Rhein-Berg die Kraft der Sonne entdecken und zum Beispiel ein Modell-Solar-Auto bauen. Zusammen mit dem MakerSpace Krefeld wird von Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 9 das Smarte Gewächshaus V2.0 entwickelt. Im Workshop geht es um Industrie 4.0 und die Vernetzung von Geräten und Sensoren. In der Themengruppe Umwelt & Ökologie kommen Umweltheld:innen zusammen, tauschen sich über Klima- und Umwelttechnik, erneuerbare Energien und Ökologie aus und stellen ihre Projekte vor.


Mitmachen

Sie möchten Sich mit Veranstaltungen, Kursen und Aktionen zum Jahresthema „Nachhaltige Energiewirtschaft” beteiligen? Ihr Unternehmen ist im Bereich Energiewirtschaft tätig und sucht Nachwuchs? Ihre Hochschule forscht in dem Bereich und möchte außerschulische Lernangebote anbieten? Wir unterstützen Sie gerne! Hier finden Sie Ihre:n Ansprechpartner:in: