zdi-Qualitätssiegelübergabe im Landtag NRW  

Außerschulische MINT-Bildung in NRW: Ministerin Ina Brandes würdigt Arbeit der zdi-Netzwerke  

Am 12. April 2024 fand im Landtag Nordrhein-Westfalen die Übergabe der zdi-Qualitätssiegel 2024 statt. Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes würdigte auf diese Weise die Arbeit der zdi-Netzwerke und hob ihre bedeutende Rolle in der Förderung der außerschulischen MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für junge Menschen hervor.  

In einem modernen Atrium präsentiert eine Gruppe von Fachleuten zdi-Qualitätssiegel-Zertifikate. Sie stehen versetzt zueinander, im Hintergrund ist eine Treppe zu erkennen.
©zdi.NRW 2024

Schlüsselkompetenzen für den Fachkräftenachwuchs

Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Die großen Herausforderungen etwa des Klimawandels und der nachhaltigen Energieversorgung werden wir nur meistern, wenn wir junge Menschen für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik begeistern. Unsere zdi-Netzwerke leisten dabei ganz hervorragende Arbeit. Hier wird die faszinierende MINT-Welt erleb- und erfahrbar. Wir brauchen diese außerschulischen Angebote, um Schülerinnen und Schülern Lust auf technische Berufe oder akademische Ausbildungen in Naturwissenschaften, Technik und Informatik zu machen. Das Qualitätssiegel ist Ausdruck unserer Anerkennung für die engagierte und hochwertige Arbeit, die in den zdi-Netzwerken geleistet wird.“ 

Ausgezeichnete MINT-Förderung in Nordrhein-Westfalen 

Zu sehen ist ein Mann im Anzug, der lächelnd an einem Rednerpult mit dem Logo „zdi-Qualitätssiegel“ steht. Im Hintergrund des Bildes ist ein Netzwerkdiagramm zu sehen.
©zdi.NRW 2024; Florian Braun, Mitglied des Landtags und Vorsitzender des Ausschusses für Schule und Bildung

Mit der Übergabe der zdi-Qualitätssiegel 2024 im nordrhein-westfälischen Landtag wurde die Bedeutung der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) unterstrichen – dies hob auch Florian Braun, Mitglied des Landtags und Vorsitzender des Ausschusses für Schule und Bildung, in seiner Begrüßung hervor. 

Während der feierlichen Veranstaltung im Landtagsforum erhielten die zdi-Netzwerke das zdi-Qualitätssiegel für ihre hervorragende Arbeit im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung.  

MINT zum Anfassen 

Die zdi-Netzwerke bieten Kindern und Jugendlichen in ganz Nordrhein-Westfalen vielfältige Möglichkeiten, um MINT zu erleben und auszuprobieren. Durch zdi-Angebote wird das Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Bereichen geweckt und gefördert. Die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen, Unternehmen und weiteren Einrichtungen führt zu einer dauerhaften regionalen Vernetzung und einem abwechslungsreichen, praxisorientierten Angebot. 

Eine lächelnde Gruppe von Fachleuten steht an einem Konferenzstand. Sie sind umgeben von verschiedenen technologischen und lehrreichen Exponaten wie Modellen und elektronischen Geräten. Diese tragen alle das zdi-Qualitätssiegel.
©zdi.NRW 2024 #3
Neun Wirtschaftsfachleute posieren um einen Tisch, der Robotik und Bildungstechnologie präsentiert. Sie wurden mit dem zdi-Qualitätssiegel ausgezeichnet.
©zdi.NRW 2024 #4
Auf einer Konferenz betrachten zwei Teilnehmer, ein Mann und eine Frau in formeller Kleidung, ein Holzbrückenmodell mit zdi-Qualitätssiegel. Sie unterhalten sich mit anderen Teilnehmern.
©zdi.NRW 2024 #10
Ein Mann im Anzug demonstriert aufgeregt ein rosa Lichtschwert mit zdi-Qualitätssiegel. Eine Frau im blauen Kleid beobachtet lächelnd eine Indoor-Veranstaltung. Schaulustige sind anwesend.
©zdi.NRW 2024 #11
In einem modernen Gebäude begutachten im Rahmen einer Technologieschau fünf Erwachsene Geräte mit zdi-Qualitätssiegel.
©zdi.NRW 2024 #13
Auf einer zdi-Qualitätssiegel-Konferenz sieht man eine Gruppe von Fachleuten lächelnd mit einem kleinen weißen Roboter interagieren. Zu der Gruppe gehört auch eine blau gekleidete Frau.
©zdi.NRW 2024 #14
Ein Mann zeigt einer Frau und einem jungen Mann in einer öffentlichen Ausstellungshalle ein Robotergerät mit dem ZDI-Qualitätssiegel. Beobachter verfolgen die Vorführung.
©zdi.NRW 2024 #16
Das Bild zeigt eine Luftaufnahme eines belebten Innenatriums. Man sieht Menschen, die an Tischen sitzen und eine markante zentrale Glaszylinderstruktur ist sichtbar. Das Atrium wurde mit dem zdi-Qualitätssiegel ausgezeichnet.
©zdi.NRW 2024 #26

Das zdi-Qualitätssiegel 

Das zdi-Qualitätssiegel ist eine Anerkennung für die engagierte und qualitativ hochwertige Arbeit der zdi-Netzwerke. Es wird jährlich vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen vergeben. Um das Siegel zu erhalten, müssen die zdi-Netzwerke bestimmte Kriterien erfüllen: Unter anderem die erfolgreiche Vernetzung mit regionalen Partner:innen, die Umsetzung regionaler, zielgruppenspezifischer und bedarfsgerechter Angebote, das Sichtbarmachen von MINT-Angeboten in der Region sowie ein umfangreiches und hochwertiges Angebotsportfolio.  

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

In einer Indoor-Szenario-Szene während des Zukunftstags 2025 posiert eine Gruppe von sechs Personen, darunter ein humanoider Roboter, für die Kamera. Die lächelnde Gruppe besteht aus zwei jungen Mädchen und vier erwachsenen Frauen, die sich um den Roboter als Herzstück versammelt haben.

Allgemein, Mädchenförderung

zdi.NRW begeistert beim Zukunftstag 2025 im Landtag NRW mit kreativen MINT-Aktionen

Eine Frau arrangiert kleine Spielzeugfiguren und Requisiten auf einem Tisch. An der Wand hinter ihr ist ein Periodensystem zu sehen.

Allgemein, Ernährung von morgen, Science League

zdi-Science League: Spieltage 3 und 4 abgeschlossen

Zehn Schüler:innen stehen vor einem Bildschirm auf dem steht "Die Gruppen der Schülerinnen und Schüler". Sie halten jeweils ein Blatt Papier in der Hand und posieren versetzt in einer Reihe.

Allgemein, Gute Praxis

Wissenschaftstransfer bei zdi.NRW