zdi.NRW im Gespräch mit MINTvernetzt: “Wir wollen mit- und voneinander lernen”

Seit fast einem Jahr gibt es mit MINTvernetzt eine bundesweite Vernetzungsstelle für MINT-Bildungsakteur:innen in Deutschland. Im Videocall sprechen Dr. Stephanie Kowitz-Harms, Leiterin der bundesweiten MINT-Vernetzungsstelle, und Magdalena Hein, Projektleitung von zdi.NRW, über die bundes- und NRW-weite MINT-Bildung und gemeinsame Themen der beiden Projekte.

Magdalena Hein, Projektleitung von zdi.NRW und Dr. Stephanie Kowitz-Harms, Leiterin der MINT-Vernetzungsstelle

zdi.NRW und MINTvernetzt – Zwei Projekte, eine Mission

„Wir wollen das gesamte Feld der außerschulischen MINT-Bildung zusammenbringen und ein bundesweites Dach schaffen. Wir wollen MINT-Akteur:innen vernetzen, in Austausch bringen und mit- und voneinander lernen“, fasst Dr. Kowitz-Harms die Ziele der MINT-Vernetzungsstelle zusammen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt möchte die MINT-Akteur:innen Deutschlands zu einer bundesweiten lebendigen, diversen und nachhaltig wachsenden Gemeinschaft zusammenzuführen, um allen Kindern und Jugendlichen eine gute MINT-Bildung zu ermöglichen.

Woran MINTvernetzt seit einem Jahr deutschlandweit arbeitet, hat zdi.NRW in Nordrhein-Westfalen schon geschafft: MINT-Aktive vernetzen. Im gesamten Bundesland existieren in 47 zdi-Netzwerken über 70 Schüler:innenlaboren und weitere außerschulische MINT-Erlebnisorte, die Workshops, Kurse und Veranstaltungen für den MINT-Nachwuchs bieten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Mission, viele Themen

Im Gespräch wird vor allem eins deutlich: zdi.NRW und MINTvernetzt werden 2022 gemeinsam an Themen arbeiten, die die MINT-Community in NRW und in ganz Deutschland betreffen.

In Deutschland gibt es bereits ein großes Engagement im MINT-Bereich: Schülerforschungszentren, FabLabs, Unternehmen, engagierte MINT-Lehrkräfte uvm. Ihr Engagement und ihre Leistungen sollen sichtbarer werden, um viele junge Menschen für MINT zu gewinnen und ihnen Räume zum Forschen zu bieten. Ein wichtiger Schritt ist hier z.B. die Aufnahme von zdi.NRW in den Landeshaushalt und somit eine langfristige Finanzierung der zdi-Angebote.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt beider Initiativen ist die Stärkung von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich. Auch in diesem Jahr widmet sich zdi.NRW besonders im zdi-Heldinnen Oktober diesem Thema. Die MINT-Vernetzungsstelle möchte mit dem Schwerpunkt Gendersensibilisierung MINT-Aktiven und -Engagierten die besonderen Bedarfe von Mädchen und jungen Frauen bewusst machen.

„MINT in größere Kontexte bringen“, so beschreibt Magdalena Hein eine weitere Schnittstelle, die zdi gemeinsam mit MINTvernetzt angehen möchte.  zdi.NRW möchte unter dem Motto Wissenstransfern MINT-Wissen in die breite Öffentlichkeit bringen. Auch durch Wissenstransfer zwischen den Akteur:innen und der Verknüpfung von MINT mit gesellschaftlich relevanten Themen lässt sich eine größere Reichweite und Relevanz für MINT-Themen generieren.

MINTvernetzt

Die MINT-Vernetzungsstelle, kurz MINTvernetzt, bietet zahlreiche Veranstaltungangebote für und von der deutschlandweiten MINT-Community an. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Zehn Schüler:innen stehen vor einem Bildschirm auf dem steht "Die Gruppen der Schülerinnen und Schüler". Sie halten jeweils ein Blatt Papier in der Hand und posieren versetzt in einer Reihe.

Allgemein, Gute Praxis

Wissenschaftstransfer bei zdi.NRW

Eine Gruppe von Menschen in steht im Innenbereich einer Schule, lächelt in die Kamera und hält große Schilder in den Händen.

Allgemein, Förderung

zdi-Netzwerkförderung für sechs zdi-Netzwerke im Regierungsbezirk Detmold

Eine Schülerin und ein Schüler, ca. 12 Jahre alt vor einem futuristischen Hintergrund. Sie schauen neugierig und erwartungsvoll in die Ferne.

Allgemein, Ausbildung, Unter der Lupe

Berufsorientierung: Verstehen, wie junge Menschen ticken