Das Sofortprogramm „Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.“

Im vergangenen Jahr initiierte das Nordrhein-Westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung das Sofortprogramm „Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.“ Ziel des Programmes ist es, die landesweiten Innenstädte und Zentren zu stärken und coronabedingtem Leerstand vorzubeugen.

Spotlight-Story | Mehr Mädchen in MINT – Empfehlungen aus Gütersloh

zdi-Zentrum pro MINT GT hat 2016 begonnen, sich systematisch zum Thema Mädchen und MINT auszutauschen. Damals wurde der Erfahrungsaustausch „Mehr Mädchen in MINT“ gestartet, an dem sowohl zdi-Vertreter*innen als auch Lehrkräfte, die im Gespräch mit Schülerinnen standen, teilgenommen haben. Die Ergebnisse ihrer Arbeit stellen wir hier vor.

Erstes digitales zdi-BarCamp: Hygiene-Konzepte, neue digitale Ansätze und Finanzierung

Zum ersten Mal hat das jährliche zdi-BarCamp digital stattgefunden: Über 80 Vertreter*innen aus der zdi-Community diskutierten über die MINT-Nachwuchsförderung in NRW. Damit ist das digitale zdi-BarCamp das bisher größte Online-BarCamp zum Thema MINT-Nachwuchsförderung in NRW. Erörtert wurden vor allem die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit mit Schulen sowie mit Unternehmen und weiteren Partnern, um Kindern und Jugendlichen spannende MINT-Angebote zu unterbreiten.

Sommerferien 2020 – Aktivitäten und Angebote der zdi-Community

Diese Sommerferien sind sicherlich für die meisten Schüler*innen, Lehrer*innen, Dozent*innen und Eltern eine ganz besondere Erfahrung. Die Corona-Krise hat das 2. Halbjahr in Schulen und außerschulischen Lernorten komplett lahmgelegt. Langsam gibt es immer mehr Lockerungen in Nordrhein-Westfalen, von denen auch die zdi-Community profitiert. Einige Regionen organisieren interessante Online- und auch Präsenzangebote. Dabei ist alles rund um die Programmierung einer App oder ein 3D Druck-Grundkurs, Mitmachexperimente oder die Escape-Room Technik.

Heute ist Weltumwelttag – Seit fast 50 Jahren sensibilisiert er für mehr Umweltbewusstsein

Seit 1972 gibt es den Weltumwelttag, ein weltweiter Aktionstag ausgerufen vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Damals tagte der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm. Und seitdem beteiligen sich jährlich am 5. Juni etwa 150 Nationen mit diversen Aktionen, um auf die Gefährdung des globalen Ökosystems hinzuweisen. Deutschland beteiligt sich seit 1976, zum Beispiel mit einem Umweltfestival und einer Fahrradsternfahrt in Berlin. Seit den 70er Jahren ist Umweltbewusstsein immer stärker in der deutschen Bevölkerung verankert. Für Kinder und Jugendliche unserer Zeit ist Nachhaltigkeit kein Fremdwort mehr.

Forschen zu Hause – zdi-Zentrum Kreis Borken verleiht Roboter & Forscherkisten

Bee Bots, Blue Bots oder ozobots – nicht nur beim zdi-Zentrum Kreis Borken liegen Unmengen an tollem Bildungsmaterial seit Wochen ungenutzt in den Schränken. Die Borkener reagieren nun mit einer kreativen Lösung, um Roboter und Co. an junge Entdecker*innen zu vermitteln: Sie verleihen ihre Forscherkisten an private Haushalte. Mit vollem Erfolg!